Karriere
BBV Logo
Login Mitglied werden
BBV Logo
Hauptnavigation - Desktop
  • Der BBV
    • Der Verband im Überblick
    • Unser Leitbild
    • BBV-Kreisverbände in Bayern
    • Gremien
    • Erfolge
    • Positionen
    • BBVnextgeneration
    • Landfrauen
    • Bildung
    • Presse
  • Beratung
    • Mehrfachantrag
    • Düngeverordnung & Co.
    • Sachkunde Pflanzenschutz
    • Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Testament
    • Hofübergabe
    • Mediation
    • Sozioökonomische Beratung
    • Sozialversicherung
    • Rechtsberatung
  • Service
    • Sonderkonditionen
    • BBV-Shop
    • Geschäftsstellen
    • Online-Dienste
      • Futterbörse
      • Güllebörse
      • Lagerraumbörse
      • Kraftstoffbezug
    • Downloads
    • Termine
    • Publikationen
  • Themen
    • Politik & Förderung
    • Ernährung & Verbraucher
    • Landwirtschaft & Umwelt
    • Betrieb & Entwicklung
    • Steuern & Recht
    • Land & Verband
    • Erzeuger & Vermarktung
    • Märkte
  • Karriere
    • Karriere im BBV
Login Mitglied werden
BBV Logo
Login
Suchen
Termine
Suchen
Login
BBV auf Instagram
BBV auf Facebook
BBV auf YouTube
BBV auf Xing
BBV auf LinkedIn
Finkennest Urgetreide

Getreide- und Ölsaatenmärkte in Bayern – Erzeugerpreise rückläufig, aber im Jahresmittel überdurchschnittlich hoch

Die aktualisierte Kurzübersicht „Getreide- und Ölsaatenmarkt in Bayern“ liefert einen Überblick über die Markt- und Preisentwicklung im Jahr 2022/2023
Der Ackerboden

Ackerboden – Boden des Jahres 2023

Das Jahr 2023 steht ganz im Zeichen des Ackerbodens – dem Boden des Jahres. Auf dieser Seite machen wir ihn daher zum "Star"! In Ackerboden steckt viel mehr, als es auf den ersten Blick scheint, denn viele seiner Talente liegen im Verborgenen. Wir graben danach und bringen sie im Laufe des Jahres ans Licht.
Bakterien

Antibiotika

Antibiotika sind Medikamente zur Bekämpfung von Infektionen, die durch Bakterien verursacht werden. Sie werden in der Nutztierhaltung eingesetzt, wenn der Tierarzt sie aufgrund einer Diagnose verordnet.
Einkaufswagen vor dem Kühlregal

Verbraucherpreise ziehen kräftig an

Die vorliegende Kurzübersicht „Verbraucherpreise in Bayern“ liefert einen Überblick über die Entwicklung der Verbraucherpreise in 2021 und in 2022.
Kühe im Stall

Preiserholung bei Schweinen, Spitzenpreise am Schlachtrindermarkt

Im Jahr 2022 setzte im Jahresverlauf eine Preiserholung bei Schweinen und Ferkeln ein. Am Schlachtrindermarkt wurden zeitweise Spitzenpreise ausbezahlt.
75 Jahre Landfrauen

Immer am Puls der Zeit

Die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband feiern in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Seit 1948 gestalten die Landfrauen das Leben vielfältig mit - auf den Höfen, in den Dörfern und Gemeinden in allen Regionen Bayerns und tragen damit auch zur Stabilität im Land bei.
Ruhige Wasserfläche im Wald

Wasserpakt Bayern

Wasser: wichtigstes Lebensmittel und Basis der Ökosysteme. Zum Schutz dieser wertvollen Ressource, z.B. für die Lebensmittelproduktion und zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts, haben BBV, die bay. Staatsregierung sowie weitere Verbände den Wasserpakt im Dezember 2022 in angepasster Form bekräftigt.
Kartoffeln

Kartoffelmärkte in Bayern – Höheres Erzeugerpreisniveau bei Kartoffeln

Die vorliegende Kurzübersicht „Kartoffelmarkt in Bayern“ liefert einen Überblick über die Markt- und Preisentwicklung im Jahr 2021/2022
Windräder im Hofer Land

Novelle des EEG: Verbändeanhörung

Anfang März legte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seinen Referentenentwurf für das EEG 2023 vor. Die Verbände hatten bis 17. März 2022 die Möglichkeit, Stellung zu beziehen.
2022-04-01_Eadb-Slider(c)iStock_Jay-Yuno

Einkaufen auf dem Bauernhof

Essen aus Bayern steht hoch im Kurs. Eine große Auswahl an regionalen und saisonalen Lebensmitteln bieten die Hofläden in Bayern.
Die Kreisbäuerinnen und Ihre Stellvertretterinnen aus ganz Bayern in Herrsching

Die Landfrauen und ihre Aufgaben

Wir Landfrauen im Bayerischen Bauernverband sind die Frauen – aller Altersklassen - die in den Mitgliedsbetrieben des Verbandes leben, wirken und arbeiten. Wir engagieren uns auf landwirtschaftlichen Betrieben mit unterschiedlichen Produktionsrichtungen, die im Haupt- und Nebenerwerb bewirtschaftet werden.
Kinder fahren eine Schubkarre mit Stroh

Landwirtschaft und Schule

Im Bereich Schule gibt es vielfältige Anknüpfungspunkte, um landwirtschaftliche Themen anzusprechen. Welche Möglichkeiten es für Schulen gibt, Unterricht mit Bäuerinnen und Bauern zu gestalten, zeigt folgende Übersicht.
2022-01-28-Dossier-Landfrauen Rezepte und mehr

Landfrauen-Rezepte und mehr

Wissen weitergeben, wo hochwertige regionale und saisonale Produkte erzeugt werden, gute, traditionelle Rezepte und kreative Kochkurse - Ernährungsbildung gehört mit zum vielfältigen Aufgabenfeld der bayerischen Landfrauen.
Frau hält Birnen in einem Korb

Qualität vom Hof

Egal ob Spezialitäten für den Gaumen, Aufgaben im Haushalt oder Erlebnisse für kleine und große Hofbesucher - die Landfrauen bringen Qualität vom Hof zu Ihnen nach Hause.
Kinder beim Sackhüpfen

Kindergeburtstag feiern auf dem Bauernhof

Sie wollen den nächsten Geburtstag Ihres Kindes auf einem Bauernhof feiern? Hier finden Sie den passenden Hof in Ihrer Nähe.
Gruppenfoto - Kenia-Projekt der Landfrauen im Bayerischen Bauernverband

„Gleicher Beruf – zwei Welten“

Die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband haben im Februar 2017 die „BBV-Landfrauen Internationale Zusammenarbeit GmbH“ (BBV-LIZ) gegründet. Im Mittelpunkt steht die Entwicklungszusammenarbeit zur Förderung von Frauen im ländlichen Raum in Entwicklungs- und Schwellenländern.
2022-03-08_Kuren_(c)ThomBal-stockadobecom

Kuren und Erholen

Entspannen Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten in herrlicher Umgebung und gönnen Sie sich eine Verschnaufpause vom Alltag!
Bild Schweine schlafend im Heu

Afrikanische Schweinepest

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich aus Osteuropa kommend immer weiter aus, inzwischen ist sie in Deutschland angekommen. Am 16. Juli 2021 wurde die Seuche zum ersten Mal bei Hausschweinen in Deutschland nachgewiesen. Antworten zu den wichtigsten Fragen erhalten Sie in unserem Schwerpunkt.
iPhone Taschenrechner

Umsatzsteuerpauschalierung

Die Umsatzsteuerpauschalierung ist in § 24 Umsatzsteuergesetz (UStG) geregelt. Danach werden bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben die Steuersätze für die Lieferungen und Leistungen so festgesetzt, dass die vereinnahmte Umsatzsteuer im Durchschnitt der verausgabten Vorsteuer entspricht.
Huhn

Legehennen

Wenn neue Generationen Legehennenküken aus den Eiern schlüpfen, schlüpfen gleichzeitig in ungefähr derselben Anzahl männliche Küken.
Kühe im Stall in Anbindehaltung

Anbindehaltung beim Milchvieh

Die Milchviehhaltung in Bayern ist geprägt von vielen kleineren und mittleren bäuerlichen Familienbetrieben. Viele dieser Milchviehbetriebe halten ihre Rinder in Anbindehaltung, auch wenn die Zahl dieser Betriebe stetig abnimmt.
Headerbild Bayern blüht auf

Bayern blüht auf

Blühstreifen am Rand von Äckern machen nicht nur der Bevölkerung und den Bauern selbst eine Freude, sondern kommen auch bei Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten gut an.
Bach mit grünen Bäumen links und rechts

Die europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Wasser ist das wichtigste Lebensmittel und zugleich Basis unserer Ökosysteme. Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie soll dieses wertvolle Gut grenzüberschreitend und ganzheitlich geschützt werden.
Gewässerrand

Wie steht es um die Grundwasserqualität in Bayern?

Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Düngeverordnung und die „roten Gebiete“ mit verschärften Auflagen entsteht oft der Eindruck, die Grundwasserqualität in Bayern sei besonders schlecht.
Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel

Chemische Pflanzenschutzmittel (PSM) werden in der öffentlichen Wahrnehmung meist kritisch gesehen.
Gewässer

Nitrat

In Europa und Deutschland gilt für Nitrat im Trinkwasser ein Grenzwert von 50 mg/l. Darüber hinaus hört man immer wieder Empfehlungen, dass bei Säuglingsnahrung noch strengere Maßstäbe angelegt werden sollen.
Klimaschutz

Klimaschutz: Wir sind Teil der Lösung

Die Land- und Forstwirtschaft nimmt beim Klimaschutz eine Sonderrolle ein. Sie versorgt uns mit Lebensmitteln und leistet dabei einen aktiven Beitrag, die Klimaziele zu erreichen.
Bayerischer Bauernhof mit Acker und Wiese

Grundsteuer: Wie geht es in Bayern weiter

Die Grundsteuer wird reformiert. Drohen auch Änderungen für land- und forstwirtschaftliches Vermögen?
Marktstand mit vielen Erzeugnissen direkt vom Bauern

Verpackungsgesetz: Die Lizenz zum Verpacken

Wer gewerbsmäßig verpackte Produkte in Verkehr bringt, ist verpflichtet, die Verpackungen bei einem Dualen System zu lizenzieren. Der Bayerische Bauernverband hat dazu einen kompetenten Partner gewinnen können. BBV-Mitglieder profitieren von attraktiven Sonderkonditionen. Alle Informationen nach dem Login.
Logo der Bauernmärkte in Bayern

Bauernmärkte in Bayern

Essen aus Bayern steht hoch im Kurs. Eine große Auswahl an regionalen und saisonalen Lebensmitteln bieten die Bauernmärkte und Hofläden in Bayern.
Logo der Bauernmärkte in Bayern

Bauernmärkte in Bayern

Bauernmarktvereine sind beim BBV gut aufgehoben: Wir vertreten Ihre Interessen gegenüber Politik und Behörden und bieten konkrete rechtliche Beratung. Außerdem bringen wir Sie und Verbraucherinnen und Verbraucher zusammen - die hier auch eine Karte der Bauernmärkte in Bayern finden ...
Landwirtschaft ist Teil der Lösung beim Thema Klimaschutz

Klimaschutz: Land- und Forstwirtschaft ist Teil der Lösung

Die Klimaschutzstrategie des BBV verdeutlicht die schon erbrachten Leistungen der bayerischen Land- und Forstwirtschaft für den Klimaschutz und die weiteren Potentiale. Gleichzeitig werden auch Erwartungen an die notwendigen politischen Rahmenbedingungen und die gesellschaftliche Unterstützung gestellt.
Angebote für Ökobetriebe im Bayerischen Bauernverband

Angebote für Ökobetriebe im BBV

Biobäuerinnen und Biobauern stellen im Bauernverband eine wachsende Gruppe von mehreren Tausend Mitgliedern dar - Tendenz steigend. Diese Entwicklung ist erfreulich und wir wollen der Biolandwirtschaft eine attraktive Heimat bieten. Überzeugen auch Sie sich von unseren Angeboten und Services für Ökobetriebe!
Blick über Rio de Janeiro

Mercosur: Wie geht’s weiter?

Aktuell ist Mercosur in aller Munde, unter anderem wegen der Brände im Amazonas. Einen Überblick zu den wichtigsten Verhandlungsergebnissen, dem weiteren Vorgehen und die deutliche Kritik des BBV finden Sie hier gebündelt.
Pferde in Box

Arbeitsgemeinschaft der Pensionspferdehalter

Die Arbeitsgemeinschaft der Pensionspferdehalter ist die Interessenvertretung der Pferdehalter im Bayerischen Bauernverband. Dieses Gremium diskutiert die aktuellen Frage- und Problemstellungen des Betriebszweiges „Pensionspferdehaltung“ und bringt diese in die Verbandsarbeit des BBV ein.
Weizen

Warum wir Pflanzen schützen

Über Pflanzenschutz wird viel diskutiert. Um einen sachlichen Austausch zu diesem Thema zu fördern, haben wir mit diesem Dossier Informationen zum Thema Pflanzenschutz zusammengestellt.
Übersicht Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung

Zum 1. Mai 2020 ist ein verschärftes Düngerecht in Kraft getreten. Erfahren Sie hier das Wichtigste zur neuen Düngeverordnung.
Rehe

Webservice Jagdkataster

Herausforderungen wie wachsende Schwarzwildbestände und klimabedingter Waldumbau stellen Jagdgenossenschaften immer stärker auf die Probe. Unverzichtbar ist dabei ein gültiges Jagdkataster. Hierfür bietet der BBV einen Webservice mit vielen praktischen Funktionen.
Traktor mit digitaler Technik

Precision Farming

Die Arbeitsgruppe Digitalisierung hat auch sehr schnell das Thema Precision Farming, und ganz besonders die Technik der zentimetergenauen Satellitennavigation auf dem Acker angepackt.
Frau im Rollstuhl mit Pflegerin

Soziale Landwirtschaft

Ein zweites Standbein zu haben, ist für viele landwirtschaftliche Betriebe wichtig. Im Laufe der vergangenen Jahre haben sich verschiedene Einkommenskombinationen herausgebildet. Ein Teilbereich davon kann mit dem Begriff „Soziale Landwirtschaft“ beschrieben werden.
Milch, Käse, Butter, Jogurth und Quark

Milcherzeuger stärken!

Milchbauern sind eine tragende Säule der Landwirtschaft in Bayern – und Einsatz für ihre Anliegen ist eine zentrale Aufgabe des Bauernverbandes
Logo Bäuerlicher Hilfsdienst

Bäuerlicher Hilfsdienst und Ballauf Stiftung

Der Bäuerliche Hilfsdienst e. V. und die Ballauf Stiftung unterstützen unverschuldet in Not geratene bäuerliche Familien. Kinder leiden besonders unter Notsituationen. Die Ballauf Stiftung unterstützt deshalb besonders kinderreiche Familien vom Land.
Telefonhörer Montagstelefon

MontagsTelefon

Zuhören, ermutigen, da sein – das bietet das MontagsTelefon an. Verständnisvolle Gesprächspartner können entlasten, manchmal entscheidende Impulse zur Selbsthilfe geben und den Blick für neue Perspektiven öffnen.
Logo ländlicher Dienst

Ländlicher Dienst Bayern

Der Verband der Dorf- und Betriebshilfsdienste in Bayern e.V. ist ein Zusammenschluss der wichtigsten Organisationen, Institutionen und Träger für soziale Dorf-, Betriebs- und Familienhilfe im ländlichen Raum Bayerns.
Frau mit Kuh

Unsere Bayerischen Bauern verhilft Landwirtschaft zu mehr Anerkennung

Der Verein gibt Verbrauchern Einblicke in die bayerische Land- und Forstwirtschaft. Für mehr Wissen und Wertschätzung, gegen Vorurteile.
Digitalschlepper

Digital auf dem Feld und im Stall

Die Digitalisierung ist in vollem Gange und sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in vielen Bereichen. Auch auf bayerischen Bauernhöfen eröffnen digitale Lösungen viele Möglichkeiten.
Frau mit Gemüsekiste

Einkaufen auf dem Bauernhof

Immer mehr Verbraucher wünschen sich Transparenz beim Einkauf ihrer Lebensmittel. Der Einkauf auf einem Bauernhof bietet hier unverkennbare Vorteile.
Hof

Stiftung Land und Leben

Im Sinne seiner sozialen Mitverantwortung für den ländlichen Raum hat der Bayerische Bauernverband mit verschiedenen Zustiftern die Stiftung „Land und Leben“ begründet.
Bauernhof im Herbst

Stabilität und Vielfalt auf bayerischen Höfen

Über die Hälfte der bayerischen Bauernhöfe werden im Nebenerwerb geführt. Der Bauernverband unterstützt sie mit speziellen Fortbildungsangeboten und setzt sich für passende politische Rahmenbedingungen ein.
Wasertropfen

Faktencheck Wasser

Das Thema Gewässer- und Trinkwasserqualität genießt hohe Aufmerksamkeit. Die Landwirtschaft steht immer wieder im Fokus, wenn es um die Verunreinigung des Grundwassers durch Nitrat und Pflanzenschutzmittel geht.
Spargelstecher auf dem Feld

Beschäftigung von ausländischen Saisonarbeitskräften

Was müssen Betriebe bei der Beschäftigung von Saisonarbeitskräften beachten?
Traktor bei der Grasernte

Wann gilt die Befreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge?

Für land- und forstwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge gibt’s auf Antrag ein grünes Kennzeichen. Doch die damit verbundene Steuerbefreiung gilt nur, wenn sie tatsächlich auch für die genau bestimmten Zwecke eingesetzt werden.
Schlepper mit Marktgrafiken

Marktberichtstelle im BBV

Die Marktberichterstattung des BBV verfolgt im öffentlich rechtlichen Auftrag das Ziel, eine möglichst große Markttransparenz zu schaffen.
Bebauung auf Maisfeld

Verlust von fruchtbarem Boden und Lebensraum stoppen!

Die Inanspruchnahme von Flächen in Bayern geht nahezu ungebremst weiter. Der Bauernverband fordert deshalb flächensparende Planungen und den Schutz für Acker und Wiesen. Die KulturLandStiftung zeigt zudem, wie innovative Kompensationsmaßnahmen aussehen.
Wildverbiss

Erfolgreiche Forstwirtschaft durch waldorientierte Jagd

Die Wetterextreme mit Stürmen wie zuletzt „Fredericke“ oder „Kolle“ nehmen zu. Risikominimierung im Waldbau bedeutet deshalb, naturnahe, leistungsfähige und stabile Mischwälder mit standortgemäßen Baumarten aufzubauen.
Wildverbiss

Wildschäden im Wald richtig bewerten - so geht's

In unseren Wäldern kommt es immer wieder zu Verbiss-, Fege- oder Schälschäden durch Wild an den Waldbäumen. Die Erfassung und Bewertung von Wildschäden ist kompliziert. Ein praxisnahes, einfach zu handhabendes Berechnungsmodul für Jäger und Waldbesitzer schafft dabei Abhilfe.
Wildschwein in Pfütze

Schwarzwild in Bayern weiter auf dem Vormarsch

Wildschweine, auch Schwarzwild genannt, sind nach den Rehen die häufigste Wildart in Bayerns Jagdrevieren. Das Schwarzwild ist ungebrochen auf dem Vormarsch und besiedelt schwarzwildfreie Gebiete in Bayern neu.
Wildschweine mit Frischlingen

ASP - Jetzt Schwarzwild reduzieren

In Brandenburg (Landkreis Spree-Neiße) ist am 07.09.2020 eine mehrjährige Bache in stark verwestem Zustand in einem Maisfeld gefunden worden. Die Beprobungen im Landes und im nationalen Referenzlabor, Friedrich-Löffler-Institut, waren ASP-positiv.
Senioren beim Walken

Landsenioren im BBV

Als Interessenvertretung der gesamten Bauernfamilie will der Bayerische Bauernverband dem steigenden Anteil an Senioren Rechnung tragen. Die Seniorenarbeit ist satzungsgemäß bei den Landfrauen verankert.
Prospektbild der BBV-Touristik mit vielen Reisemotiven

Gehen Sie auf Reisen

Verlassen Sie sich bei Ihrer nächsten Reise auf die Planung, Organisation und jahrelange Erfahrung der BBV Touristik, dem zuverlässigen Reiseunternehmen des Bayerischen Bauernverbandes.
Kartoffelkiste mit Logoschild auf Acker

Bayerische Kartoffel

Die Bayerische Kartoffel ist eine Initiative der bayerischen Kartoffelanbauer mit ihren Vermarktern. Das Logo steht für kurze Transportwege und regionale Qualitätskartoffeln aus Bayern.
Schloss an einer Tür

Stalleinbruch

Stalleinbrüche durch Tierschutzaktivisten können jeden Tierhaltungsbetrieb treffen. Der BBV unterstützt betroffene Betriebe.
Mann in Schubkarre

BBVnextgeneration

Der Bayerische Bauernverband wendet sich mit einem besonderen Angebot an junge Landwirtinnen und Landwirte. Unter dem Motto „Nachwuchs fördern – Zukunft gestalten“ bietet der Verband ein umfangreiches Programm für junge Menschen in der Landwirtschaft.
Eine Bäuerin kniet im Salatfeld

Versicherungen

Damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Versicherung verlassen können: Die Experten der BBV Service Versicherungen beraten Sie individuell und unabhängig, sodass Sie, Ihre Familie und Ihr Betrieb den optimalen Versicherungsschutz genießen.
Stand eadB

Direktvermarktung

Der Bayerische Bauernverband unterstützt Betriebe, die ihre Erzeugnisse direkt vermarkten wollen, mit vielfältigen Angeboten.

Themen

Themen des BBV

Schweine - Überbrückungshilfe
Tier

Tierhaltungskennzeichnung ungenügend!

31.08.2022 | BBV kritisiert zahlreiche Mängel im Gesetzesentwurf

Reitelshoefer-Felßner-Koeninger
Land & Verband

Reitelshöfer und Felßner in
Mittelfranken wiedergewählt

29.08.2022 | Bezirkswahlen in Mittelfranken erfolgreich abgeschlossen

Gerste
Politik & Förderung

Überzogene EU-Vorschläge
beim Pflanzenschutz

29.08.2022 | Bauernverband übt seit Juni massive Kritik an den Plänen der EU-Kommission

Maisfeld
Pflanze

Nutzen Sie die Futtermittelbörse

26.08.2022 | Angebote aufgeben und finden - Zugriff für Mitglieder

Bauernpräsident Walter Heidl auf seinem Hof in Niederbayern
Land & Verband

Misereor Petition sorgt für Unmut

26.08.2022 | Kopfschütteln und Unverständnis: Präsident Heidl fordert zeitnahes Gespräch

Abschlussbild des Internationalen Seminars in Herrsching
Land & Verband

Herausforderungen bewusst annehmen

25.08.2022 | 30. Internationales Seminar

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft & Umwelt

CO2-Steuer für Kühe

25.08.2022 | Kommentar von Generalsekretär Georg Wimmer

Nur für Mitglied
Sonnenblumenfeld mit strahlend blauem Himmel im Hintergrund
Politik & Förderung

VNP ab 2023: Was ändert sich mit neuer Förderperiode?

25.08.2022 | Das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) mit seinen voraussichtlichen Maßnahmen

Das Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrschin bietet ein vielfältiges Bildungsprogramm für alle Interessierten.
Pensionspferdehalter

Herrschinger Fachtagung für Pensionspferdehalter

25.08.2022 | Fachtagung für Pensionspferdehalter

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 53
  • Page 54
  • Aktuelle Seite 55
  • Page 56
  • Page 57
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »

Politik & Förderung

Wahlaufruf
Politik & Förderung

Gehen Sie zum Wählen!

28.09.2023 | Landtagswahl 2023: Wahlaufruf von Präsident Felßner und Landesbäuerin Singer

Nahaufnahme von einem Ackerboden
Politik & Förderung

"Rote Ampeln" in iBALIS

26.09.2023 | Jetzt noch bis 30. September klären!

2022-05-12_Weizen.png
Politik & Förderung

Pflichtbrache (GLÖZ 8) ist für 2024 umzusetzen!

26.09.2023 | Seitens Brüsseler Politik ist seit Wochen nichts anderes gesetzt

Alles zu Politik & Förderung

Betrieb & Entwicklung

Bildschirm mit Präsentation über Vernetzung
Betrieb & Entwicklung

Veranstaltungen zum Thema
"Kooperationen rund um die Landwirtschaft"

28.09.2023 | Spannende Online-Reihe für Landwirtinnen und Landwirte

2021-10-13-Seminare Hofübergabe
Betrieb & Entwicklung

Seminar-Angebote zur Hofübergabe – gleich anmelden!

Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen

Wettbewerb Herrschinger Erfolgsgeschichten
Betrieb & Entwicklung

Die Herrschinger Erfolgsgeschichten gehen in die Verlängerung

21.09.2023 | Bis 10. Oktober sammeln wir noch Geschichten zum Thema "Erfolg durch Bildung"

Alles zu Betrieb & Entwicklung

Ernährung & Verbraucher

Geschenkpaket Qualtät vom Hof
Ernährung & Verbraucher

Qualität vom Hof schenken

15.09.2023 | Genussaktion zu Weihnachten: Regionale Spezialitäten im Geschenkpaket

Symbole exotische Erzeugnisse auf weißer Fläche
Ernährung & Verbraucher

Die Lebensmittelvielfalt beginnt in unserer Region

31.07.2023 | Der BBV feiert den Tag der Lebensmittelvielfalt und stellt bayerische Exoten vor

Vielfalt Lebensmittel
Ernährung & Verbraucher

Fleisch: Droht drastische Reduktion?

07.06.2023 | Landfrauen nehmen DGE-Planungen kritisch unter die Lupe

Alles zu Ernährung & Verbraucher

Erzeuger & Vermarktung

Nur für Mitglied
Kälbchen im Iglu
Erzeuger & Vermarktung

BMEL rüstet im Tierschutz weiter auf – Tierschutzbeauftragte der Bun-desregierung benannt

17.05.2023 | Damit soll Tieren in Gesetzgebungsprozessen eine Stimme gegeben werden

Asum, Kaniber, Singer auf dem Putenbetrieb Asum
Erzeuger & Vermarktung

Singer: „Özdemirs Pläne für die Putenhaltung wären ein Förderprogramm für Billigimporte – mit mehr Tierwohl hat das nichts zu tun!“

28.02.2023 | Staatsministerin Kaniber und Tierhaltungspräsidentin Singer besuchen schwäbischen Putenbetrieb

Rinderstall
Erzeuger & Vermarktung

Fall von atypischer BSE in den Niederlanden nachgewiesen

09.02.2023 | Keine Bedrohung für die Lebensmittelsicherheit

Alles zu Erzeuger & Vermarktung

Land & Verband

Landesvorstand Landfrauen
Land & Verband

Landfrauen feiern 75. Jubiläum auf dem Oktoberfest

22.09.2023 | Frauenpower vom Land: Immer am Puls der Zeit - 2000 Landfrauen im Festzelt Tradition

„Da gehst hi Festival“
Land & Verband

"Da gehst hi Festival"

20.09.2023 | Am 7. Oktober lädt das Haus der bayerischen Landwirtschaft nach Herrsching ein

Eine bunt blühende Blumenwiese.
Land & Verband

Invasive Arten gefährden heimische Biodiversität sowie Land- und Forstwirtschaft

18.09.2023 | BBV-Umweltpräsident Köhler fordert Politik zu raschem Handeln auf

Alles zu Land & Verband

Landwirtschaft & Umwelt

Klimaschutz
Landwirtschaft & Umwelt

Landwirtschaft übererfüllt die Klimaziele

13.09.2023 | UBA-Projektionsbericht 2023 stellt Landwirtschaftssektor sehr gutes Zeugnis aus

2021-06-30 Hagelschaden
Landwirtschaft & Umwelt

BBV-Futtermittelbörse nutzen!

30.08.2023 | Gesuche und Angebote für Grundfuttermittel finden

Carl von Butler, stellvertretender Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbandes
Landwirtschaft & Umwelt

Weniger Worte,
mehr Taten!

17.08.2023 | Kommentar zur Düngeverordnung und zum Messstellennetz in Bayern

Alles zu Landwirtschaft & Umwelt

Steuern & Recht

Nur für Mitglied
Ein Bündel Euro-Noten
Steuern & Recht

Bundesfinanzministerium legt Entwurf für "Wachstumschancengesetz" vor

01.08.2023 | Weitere Absenkung des Steuersatzes bei der Umsatzsteuerpauschalierung geplant

Icon-Traktor.png
Steuern & Recht

Kfz-Steuer für Landwirte?
BBV sagt Nein!

01.02.2023 | Veto vom Bauernverband: Befreiung ist gerechtfertigt

Ein Bauernhof mit Feld Getreidefeld im Vordergrund.
Steuern & Recht

Grundsteuererklärung –
Abgabefrist verlängert bis 30. April

31.01.2023 | Bauernverband unterstützt Mitglieder bei Bedarf

Alles zu Steuern & Recht
Footer menu
instagram logo facebook logo youtube logo twitter logo xing logo linkedin logo
Jetzt bei Google Play Jetzt im App Store
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Cookies konfigurieren
  • Shop