Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Zur Navigation springen
Feedlot in Südamerika
© cascoly2 - stock.adobe.com
Feedlot in Südamerika: Komplett andere Strukturen und Standards würden zu massiven Wettbewerbsnachteilen für die bayerische Landwirtschaft führen.

Bauernverband fordert Ablehnung des Handelsabkommens

Mercosur-Unterzeichnung schädlich für Klima und heimische Lebensmittelversorgung

06.12.2024 | Bei einem Gipfeltreffen in Montevideo (Uruguay) hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 6. Dezember 2024 ihre Unterschrift unter das Mercosur-Handelsabkommen gesetzt. Der Bauernverband fordert, dass EU-Rat und das Europaparlament jetzt noch die Reißleine ziehen und das Handelsabkommen verhindern.

Kritik der BBV-Landesversammlung im November 2024

„Dieses Abkommen ist ein völlig inakzeptabler Kuhhandel! Wegen der Exportinteressen einzelner Industriezweige wird alles, was wir hier in Europa an Umwelt-, Klimaschutz-, Tierwohl- und Prozessstandards haben und einhalten, unterminiert. Diese Politik ist unglaubwürdig, klimaschädlich und setzt die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln aufs Spiel“, kritisiert BBV-Generalsekretär Carl von Butler. 

Insbesondere bei Umwelt-, Klima- und Tierschutzvorgaben klaffen die Unterschiede zwischen der EU und den Mercosur-Staaten himmelweit auseinander. Der Bauernverband hat sich während der jahrelangen Verhandlungen deswegen kontinuierlich dafür eingesetzt, dass es Importen nicht nur gleiche Standards bei der Produkt- sondern auch bei der Prozessqualität einhalten müssen. 

Handelspolitik zulasten von Bauern und Verbrauchern

„Während in Südamerika der Regenwald brennt und Pflanzenschutzmittel oder Medikamente eingesetzt werden, die bei uns seit Jahrzehnten verboten sind, will die EU ernsthaft ein Handelsabkommen unter Dach und Fach bringen, wo all das gar keine Rolle spielt? Das ist Handelspolitik zulasten von unseren Bauernfamilien und allen Verbraucherinnen und Verbrauchern!“, sagt von Butler. 

Wie passt das zur EU-Politik?

In der eigenen Politik stellt die EU-Kommission diese Themen der Prozessqualität dagegen an die Spitze der politischen Agenda. „Wie passt das geplante Mercosur-Abkommen mit Green Deal und Farm-to-Fork-Strategie zusammen?“, fragt von Butler und fordert: „Wer von den Landwirten in der EU so viel verlangt, muss die gleichen Anforderungen auch an Importe stellen. Alles andere wäre eine unerträgliche und untragbare Doppelmoral!“ 

EU-Rat und Europaparlament müssen Handelsabkommen stoppen!

Der Bayerische Bauernverband fordert den EU-Rat und das Europäische Parlament daher auf, diesem unausgewogenen Abkommen nicht zuzustimmen. Offen ist im Moment, ob die EU-Kommission durch ein Splitting des Abkommens die Notwendigkeit einer Zustimmung der nationalen Parlamente zu umgehen versuchen wird. 

Eine Woche vor der Unterzeichnung des Handelsabkommens hatten die Delegierten der Landesversammlung des Bayerischen Bauernverbandes mit einer Stellungnahme das „Nein!“ der bayerischen Landwirtschaft zum Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten nochmals bekräftigt. Zahlreiche Demos, Kundgebungen und Mahnfeuer fanden vor dem Gipfeltreffen in ganz Bayern statt.

© BBV Kundgebung Mercosur mit Siegfried Jäger
In ganz Bayern haben Anfang Dezember 2024 - so wie hier mit Siegfried Jäger / BBV-Präsident Niederbayern in Reding - zahlreiche Demos und Kundgebungen gegen das geplante Handelsabkommen Mercosur stattgefunden.

Die Delegierten der Landesversammlung forderten in ihrer Stellungnahme am 29. November 2024 Neuverhandlungen des Agrarteils, dessen Inhalte auch Gültigkeit für weitere Handelsabkommen haben müssen.

Forderungen der BBV-Landesversammlungen zu Mercosur:

© BBV Die Delegierten der Landesversammlung 2024 des Bayerischen Bauernverbandes
Die Delegierten der Landesversammlung 2024 des Bayerischen Bauernverbandes fordern in einer Stellungnahme, das der Agrarteil von Mercosur neu verhandelt wird.

Über das EU-Mercosur-Abkommen

Die Verhandlungen der EU-Kommission mit den Mercosur-Staaten (Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay) wurden Ende Juni 2019 abgeschlossen. Bei einem Gipfeltreffen am 5. und 6. Dezember in Montevideo (Uruguay) könnte das Mercosur-Handelsabkommen unterzeichnet werden. 

Das Abkommen tritt erst in Kraft, wenn der Europäische Rat, das Europäische Parlament sowie alle Parlamente der 28 EU-Mitgliedstaaten zustimmen. Würde das Abkommen aufgespaltet, wäre für den Handelsteil auch nur die qualifizierte Mehrheit im EU-Rat und keine Zustimmung nationaler Parlamente erforderlich. Der Bayerische Bauernverband lehnt eine solche Verfahrensänderung ab.

Bei einer Anhörung am 23. Juli 2019 im Agrarausschuss des EU-Parlaments kritisierten Vertreter aller wichtigen Fraktionen das Mercosur-Abkommen. Der französische Präsident Emanuel Macron hat eine Expertenkommission eingesetzt, die bis November eine Abschätzung zu den Folgen liefern soll. Je nach Einschätzung dieser Kommission will sich Macron zum Mercosur-Abkommen positionieren.

 

Inhalte des Mercosur-Abkommens

Das Abkommen beinhaltet einen schrittweisen Wegfall von 91 % der Zölle auf Produkte, welche die EU in die Mercosur-Staaten exportiert und von 92 % der Zölle auf Güter, welche die EU von dort importiert.

Für viele Produkte ist eine Übergangsphase von fünf bis neun Jahren vorgesehen, sodass der komplette Wegfall der Zölle 2028 oder 2029 folgen soll.

Rindfleisch: Zollreduziertes (7,5 % Zoll) Kontingent von 99.000 t für die Mercosur-Staaten, das schrittweise über fünf Jahre eingeführt wird.

Geflügelfleisch: Zollfreies Kontingent für 180.000 t für die Mercosur-Staaten, das schrittweise über fünf Jahre eingeführt wird.

Zucker: Zollsenkung für das bereits bestehende WTO-Zuckerkontingent in Höhe von 180.000 t von jetzt 98 €/t schrittweise über fünf Jahre auf Null.

Ethanol: Die EU gewährt eine Quote von 650.000 t für Ethanol. 450.000 t davon sind zollfrei und für die chemische Industrie vorgesehen. Für den Rest, der für jeglichen anderen Nutzen einschließlich Biokraftstoffe vorgesehen ist, soll ein Zollsatz von 6,4 €/hl für undenaturiertes und 3,4 €/hl für denaturiertes Ethanol gelten.

Soja: Auf die Sojaimporte hat das Abkommen keine Auswirkungen, da bereits ein freier Handelsstrom ohne Zölle möglich ist.

Schweinefleisch: Für Schweinefleisch frei von dem Futterzusatz Ractopamin ist eine Quote von 25 000 t mit einem Einfuhrzoll von 83 €/t vorgesehen.

Südamerika hat zudem einer vollen Öffnung für EU-Schweinefleisch zugestimmt.

Milchprodukte: Das Abkommen sieht eine Öffnung des südamerikanischen Marktes für Milchprodukte, allen voran Käse (30.000 t), aber auch Magermilchpulver (10.000 t) sowie Säuglingsanfangsnahrung (5.000 oder 10.000 t) vor. Die derzeitigen Zollsätze (von 12 bis 28 %) sollen innerhalb von neun Jahren komplett wegfallen. Mit Inkrafttreten des Abkommens würden sich die Zölle für Butter um 30 % sowie für Joghurts um 50 % verringern.

 

 

Positionierung des Bauernverbandes zum Abkommen

Der BBV hat die Verhandlungen über Jahre hinweg kritisch begleitet und immer wieder auf die Gefahren für die heimische Landwirtschaft hingewiesen. Regelmäßig hat das BBV-Präsidium in Stellungnahmen Position bezogen. 

29.11.2024: Stellungnahme der BBV-Landesversammlung

2023: Position des Präsidiums des Bayerischen Bauernverbandes zum Mercosur-Abkommen

2019: Schreiben des BBV-Präsidents Walter Heidl und Position der BBV-Fachausschüsse