Sachkundenachweis Pflanzenschutz
© Dusan Kostic - stock.adobe.com | BBV

Sachkunde im Pflanzenschutz

Erfüllen Sie die aktuellen gesetzlichen Vorgaben?

Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Fort- und Weiterbildung ist gesetzlich vorgeschrieben.

Wer braucht den Sachkundenachweis?

Personen, die

  • beruflich Pflanzenschutzmittel (chemisch / biologisch) anwenden
  • über den Pflanzenschutz beraten (chemisch / biologisch)
  • andere anleiten oder beaufsichtigen, die Pflanzenschutzmittel im Rahmen einer Ausbildung oder einer Hilfstätigkeit anwenden
  • Pflanzenschutzmittel gewerbsmäßig in Verkehr bringen oder auch über das Internet in Verkehr bringen

 

Online- und Präsenz-Schulungen

Anmeldung

Termin unten auswählen, Anmeldeformular ausfüllen, unterschreiben und an die jeweilige Mailadresse senden.
(Unterschrift ist zwingend notwendig!)

 

Online-Termine

Datum Beginn Schulungsnr. Kontakt per Mail an
22.06.2023 18:00 - 22:00     601-51 Aschaffenburg@BayerischerBauernverband.de
18.07.2023 18:00 - 22:00 601-52 Aschaffenburg@BayerischerBauernverband.de
20.11.2023 18:30 - 22:30 605-64 Karlstadt@BayerischerBauernverband.de
30.11.2023    
Weinbau Online
18:00 - 22:00     604-83 Kitzingen@BayerischerBauernverband.de
04.12.2023 18:00 - 22:00 601-53 Aschaffenburg@BayerischerBauernverband.de
07.12.2023 18:00 - 22:00 204-64    Abensberg@BayerischerBauernverband.de

 

Präsenztermine finden Sie hier aufgelistet und auf Ihrer BBV-Geschäftsstellen-Seite

Datum Beginn Ort Schulungsnr. Kontakt per Mail an
15.06.2023    18:00 - 22:00     Gasthof Kessler    
Thulbaer Straße 2    
97723 Reith    
602-64 Bad.Kissingen@BayerischerBauernverband.de
06.11.2023 18:00 - 22:00 Sportheim Martinsheim  
Gnötzheimer Str. 10  
97340  Martinsheim
604-81 Kitzingen@BayerischerBauernverband.de
07.11.2023 18:00 - 22:00 Gasthaus Prüglmeier
Saladorfer Straße 3
93345 Hausen
204-63 Abensberg@BayerischerBauernverband.de
11.11.2023 9:00 - 13:00 Konferenzraum
Geschäftsstelle Aschaffenburg  
Auhofstr. 25    
63741 Aschaffenburg
601-50 Aschaffenburg@BayerischerBauernverband.de
17.11.2023 13 - 17:00     Schützenheim
89335 Ichenhausen
705-62 Guenzburg@BayerischerBauernVerband.de
17.11.2023 18:30 - 22.30 Sportheim der DJK
97450 Schwebenried
605-65  Karlstadt@BayerischerBauernverband.de
22.11.2023 18:00 - 22:00     Sportheim Stadelschwarzach    
Am Kindergarten 6  
97357 Prichsenstadt-Stadelschwarzach    
604-82 Kitzingen@BayerischerBauernverband.de

Kosten

35,00 € je Teilnehmer

Kursgebühr, inkl. Erstellung und Archivierung des Nachweises der Fortbildung
Der Betrag ist von der Umsatzsteuer befreit.

 

Inhalte der Fortbildung

Rechtsgrundlagen:

  • Hintergründe
  • Kontrollen im Pflanzenschutz
  • Konkrete Vorgaben
  • Aktuelle Themen: Änderungen der Pflanzenschutzanwendungsverordnung

Anwenderschutz:

  • Notwendigkeit von persönlichen Schutzmaßnahmen erkennen
  • Umgang mit Gefahrstoffen
  • TOP-Modell

Umgang mit Pflanzenschutzmittel:

  • Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nach den gesetzlichen Bestimmungen, z. B. Gebrauchsanweisung, Aufzeichnungspflicht und Entsorgung

Integrierter Pflanzenschutz:

  • Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes
  • Aktuelle und regionale Beispiele
  • Methoden des integrierten Pflanzenschutzes in der Praxis einsetzen

 

Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Ausstellung des Sachkundenachweises

  • Anerkannte Berufsausbildung oder
  • Bestandene Sachkundeprüfung oder
  • Studienabschluss mit Bescheinigung der Hochschule über die in der Sachkundeverordnung geforderten Kenntnisse und Fähigkeiten

Beantragung des Sachkundenachweises

Beim zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bzw. unter www.pflanzenschutz-skn.de

 

Fortbildungszeitraum (3-Jahres-Zyklus)

© BBV
Grafik Fortbildungszeitraum (3-Jahres-Zyklus)