Karriere
BBV Logo
Login Mitglied werden
BBV Logo
Hauptnavigation - Desktop
  • Der BBV
    • Der Verband im Überblick
    • Unser Leitbild
    • Generalsekretariat
    • BBV-Bezirksverbände
    • BBV-Kreisverbände in Bayern
    • Gremien
    • Erfolge
    • Positionen
    • BBVnextgeneration
    • Landfrauen
    • Bildung
    • Presse
  • Beratung
    • Mehrfachantrag
    • Düngeverordnung & Co.
    • Sachkunde Pflanzenschutz
    • Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Testament
    • Hofübergabe
    • Mediation
    • Sozioökonomische Beratung
    • Sozialversicherung
    • Rechtsberatung
  • Service
    • Sonderkonditionen
    • BBV-Shop
    • Geschäftsstellen
    • Online-Dienste
      • Futterbörse
      • Güllebörse
      • Lagerraumbörse
      • Kraftstoffbezug
    • Downloads
    • Termine
    • Publikationen
  • Themen
    • Politik & Förderung
    • Ernährung & Verbraucher
    • Landwirtschaft & Umwelt
    • Betrieb & Entwicklung
    • Steuern & Recht
    • Land & Verband
    • Erzeuger & Vermarktung
    • Märkte
    • Energie
    • Wald und Jagd
  • Karriere
    • Karriere im BBV
Login Mitglied werden
BBV Logo
Login
Suchen
Termine
Suchen
Login
BBV auf Instagram
BBV auf Facebook
BBV auf YouTube
BBV auf Xing
BBV auf LinkedIn
BBV auf WhatsApp
Saatkrähe auf Rasen

Saatkrähen – was tun?

Gefürchtete Besucher auf dem Acker: Auf Nahrungssuche durchwühlen Saatkrähen in großer Zahl Äcker, fressen Saatgut und reißen Keimlinge aus dem Boden. Die Populationen sind in den letzten Jahren auch in Bayern angewachsen – vermehrte Schäden sind die Folge. Was tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
GülleAppBayern

Die Düngeverordnung

Die aktuelle Düngeverordnung gilt seit 2020, die letzte Ausweisung roter und gelber Gebiete erfolgte 2022. Hier erfahren Sie was VOR, WÄHREND und NACH der Düngung zu beachten ist.
Telefonhörer Montagstelefon

MontagsTelefon

Zuhören, ermutigen, da sein – das bietet das MontagsTelefon an. Verständnisvolle Gesprächspartner können entlasten, manchmal entscheidende Impulse zur Selbsthilfe geben und den Blick für neue Perspektiven öffnen.
Kühe im Stall in Anbindehaltung

Anbindehaltung beim Milchvieh

Die Milchviehhaltung in Bayern ist geprägt von vielen kleineren und mittleren bäuerlichen Familienbetrieben. Viele dieser Milchviehbetriebe halten ihre Rinder in Anbindehaltung, auch wenn die Zahl dieser Betriebe stetig abnimmt.
Next Generation Header Bild

Das ist BBVnextgeneration

Du bist zwischen 18 und 35 Jahren alt?
Du bist Hofnachfolger/in oder einfach an der Landwirtschaft interessiert?
Du möchtest dich mit Gleichgesinnten austauschen?
Der Ackerboden

Ackerboden – Boden des Jahres 2023

Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen des Ackerbodens – dem Boden dieses Jahres. Wir haben gezeigt, dass im Ackerboden viel mehr steckt, als es auf den ersten Blick scheint. Viele seiner Talente liegen im Verborgenen. Wir haben danach gegraben und einige davon ans Licht gebracht. Doch nun neigt sich unser Ackerboden-Aktionsjahr dem Ende zu.
Bakterien

Antibiotika

Antibiotika sind Medikamente zur Bekämpfung von Infektionen, die durch Bakterien verursacht werden. Sie werden in der Nutztierhaltung eingesetzt, wenn der Tierarzt sie aufgrund einer Diagnose verordnet.
75 Jahre Landfrauen

Immer am Puls der Zeit

Seit 1948 gestalten die Landfrauen das Leben vielfältig mit - auf den Höfen, in den Dörfern und Gemeinden in allen Regionen Bayerns und tragen damit auch zur Stabilität im Land bei.
Ruhige Wasserfläche im Wald

Wasserpakt Bayern

Wasser: wichtigstes Lebensmittel und Basis der Ökosysteme. Zum Schutz dieser wertvollen Ressource, z.B. für die Lebensmittelproduktion und zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts, haben BBV, die bay. Staatsregierung sowie weitere Verbände den Wasserpakt im Dezember 2022 in angepasster Form bekräftigt.
Windräder im Hofer Land

Novelle des EEG: Verbändeanhörung

Anfang März legte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seinen Referentenentwurf für das EEG 2023 vor. Die Verbände hatten bis 17. März 2022 die Möglichkeit, Stellung zu beziehen.
2022-04-01_Eadb-Slider(c)iStock_Jay-Yuno

Einkaufen auf dem Bauernhof

Essen aus Bayern steht hoch im Kurs. Eine große Auswahl an regionalen und saisonalen Lebensmitteln bieten die Hofläden in Bayern.
Die Kreisbäuerinnen und Ihre Stellvertretterinnen aus ganz Bayern in Herrsching

Die Landfrauen und ihre Aufgaben

Wir Landfrauen im Bayerischen Bauernverband sind die Frauen – aller Altersklassen - die in den Mitgliedsbetrieben des Verbandes leben, wirken und arbeiten. Wir engagieren uns auf landwirtschaftlichen Betrieben mit unterschiedlichen Produktionsrichtungen, die im Haupt- und Nebenerwerb bewirtschaftet werden.
Kinder fahren eine Schubkarre mit Stroh

Landwirtschaft und Schule

Im Bereich Schule gibt es vielfältige Anknüpfungspunkte, um landwirtschaftliche Themen anzusprechen. Welche Möglichkeiten es für Schulen gibt, Unterricht mit Bäuerinnen und Bauern zu gestalten, zeigt folgende Übersicht.
2022-01-28-Dossier-Landfrauen Rezepte und mehr

Landfrauen-Rezepte und mehr

Wissen weitergeben, wo hochwertige regionale und saisonale Produkte erzeugt werden, gute, traditionelle Rezepte und kreative Kochkurse - Ernährungsbildung gehört mit zum vielfältigen Aufgabenfeld der bayerischen Landfrauen.
Frau hält Birnen in einem Korb

Qualität vom Hof

Egal ob Spezialitäten für den Gaumen, Aufgaben im Haushalt oder Erlebnisse für kleine und große Hofbesucher - die Landfrauen bringen Qualität vom Hof zu Ihnen nach Hause.
Kinder beim Sackhüpfen

Kindergeburtstag feiern auf dem Bauernhof

Sie wollen den nächsten Geburtstag Ihres Kindes auf einem Bauernhof feiern? Hier finden Sie den passenden Hof in Ihrer Nähe.
Gruppenfoto - Kenia-Projekt der Landfrauen im Bayerischen Bauernverband

„Gleicher Beruf – zwei Welten“

Die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband haben im Februar 2017 die „BBV-Landfrauen Internationale Zusammenarbeit GmbH“ (BBV-LIZ) gegründet. Im Mittelpunkt steht die Entwicklungszusammenarbeit zur Förderung von Frauen im ländlichen Raum in Entwicklungs- und Schwellenländern.
2022-03-08_Kuren_(c)ThomBal-stockadobecom

Kuren und Erholen

Entspannen Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten in herrlicher Umgebung und gönnen Sie sich eine Verschnaufpause vom Alltag!
iPhone Taschenrechner

Umsatzsteuerpauschalierung

Die Umsatzsteuerpauschalierung ist in § 24 Umsatzsteuergesetz (UStG) geregelt. Danach werden bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben die Steuersätze für die Lieferungen und Leistungen so festgesetzt, dass die vereinnahmte Umsatzsteuer im Durchschnitt der verausgabten Vorsteuer entspricht.
Huhn

Legehennen

Wenn neue Generationen Legehennenküken aus den Eiern schlüpfen, schlüpfen gleichzeitig in ungefähr derselben Anzahl männliche Küken.
Headerbild Bayern blüht auf

Bayern blüht auf

Blühstreifen am Rand von Äckern machen nicht nur der Bevölkerung und den Bauern selbst eine Freude, sondern kommen auch bei Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten gut an.
Bach mit grünen Bäumen links und rechts

Die europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Wasser ist das wichtigste Lebensmittel und zugleich Basis unserer Ökosysteme. Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie soll dieses wertvolle Gut grenzüberschreitend und ganzheitlich geschützt werden.
Gewässerrand

Wie steht es um die Grundwasserqualität in Bayern?

Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Düngeverordnung und die „roten Gebiete“ mit verschärften Auflagen entsteht oft der Eindruck, die Grundwasserqualität in Bayern sei besonders schlecht.
Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel

Chemische Pflanzenschutzmittel (PSM) werden in der öffentlichen Wahrnehmung meist kritisch gesehen.
Gewässer

Nitrat

In Europa und Deutschland gilt für Nitrat im Trinkwasser ein Grenzwert von 50 mg/l. Darüber hinaus hört man immer wieder Empfehlungen, dass bei Säuglingsnahrung noch strengere Maßstäbe angelegt werden sollen.
Klimaschutz

Klimaschutz: Wir sind Teil der Lösung

Die Land- und Forstwirtschaft nimmt beim Klimaschutz eine Sonderrolle ein. Sie versorgt uns mit Lebensmitteln und leistet dabei einen aktiven Beitrag, die Klimaziele zu erreichen.
Bayerischer Bauernhof mit Acker und Wiese

Grundsteuer: Wie geht es in Bayern weiter

Die Grundsteuer wird reformiert. Drohen auch Änderungen für land- und forstwirtschaftliches Vermögen?
Bauernmarkt_Marktstand

Bauernmärkte in Bayern

Vor Ort und Mehrwert Bauernmärkte
Landwirtschaft ist Teil der Lösung beim Thema Klimaschutz

Klimaschutz: Land- und Forstwirtschaft ist Teil der Lösung

Die Klimaschutzstrategie des BBV verdeutlicht die schon erbrachten Leistungen der bayerischen Land- und Forstwirtschaft für den Klimaschutz und die weiteren Potentiale. Gleichzeitig werden auch Erwartungen an die notwendigen politischen Rahmenbedingungen und die gesellschaftliche Unterstützung gestellt.
Angebote für Ökobetriebe im Bayerischen Bauernverband

Angebote für Ökobetriebe im BBV

Biobäuerinnen und Biobauern stellen im Bauernverband eine wachsende Gruppe von mehreren Tausend Mitgliedern dar - Tendenz steigend. Diese Entwicklung ist erfreulich und wir wollen der Biolandwirtschaft eine attraktive Heimat bieten. Überzeugen auch Sie sich von unseren Angeboten und Services für Ökobetriebe!
Pferde in Box

Arbeitsgemeinschaft der Pensionspferdehalter

Die Arbeitsgemeinschaft der Pensionspferdehalter ist die Interessenvertretung der Pferdehalter im Bayerischen Bauernverband. Dieses Gremium diskutiert die aktuellen Frage- und Problemstellungen des Betriebszweiges „Pensionspferdehaltung“ und bringt diese in die Verbandsarbeit des BBV ein.
Weizen

Warum wir Pflanzen schützen

Über Pflanzenschutz wird viel diskutiert. Um einen sachlichen Austausch zu diesem Thema zu fördern, haben wir mit diesem Dossier Informationen zum Thema Pflanzenschutz zusammengestellt.
Rehe

Webservice Jagdkataster

Herausforderungen wie wachsende Schwarzwildbestände und klimabedingter Waldumbau stellen Jagdgenossenschaften immer stärker auf die Probe. Unverzichtbar ist dabei ein gültiges Jagdkataster. Hierfür bietet der BBV einen Webservice mit vielen praktischen Funktionen.
Traktor mit digitaler Technik

Precision Farming

Die Arbeitsgruppe Digitalisierung hat auch sehr schnell das Thema Precision Farming, und ganz besonders die Technik der zentimetergenauen Satellitennavigation auf dem Acker angepackt.
Frau im Rollstuhl mit Pflegerin

Soziale Landwirtschaft

Ein zweites Standbein zu haben, ist für viele landwirtschaftliche Betriebe wichtig. Im Laufe der vergangenen Jahre haben sich verschiedene Einkommenskombinationen herausgebildet. Ein Teilbereich davon kann mit dem Begriff „Soziale Landwirtschaft“ beschrieben werden.
Milch, Käse, Butter, Jogurth und Quark

Milcherzeuger stärken!

Milchbauern sind eine tragende Säule der Landwirtschaft in Bayern – und Einsatz für ihre Anliegen ist eine zentrale Aufgabe des Bauernverbandes
Logo Bäuerlicher Hilfsdienst

Bäuerlicher Hilfsdienst und Ballauf Stiftung

Der Bäuerliche Hilfsdienst e. V. und die Ballauf Stiftung unterstützen unverschuldet in Not geratene bäuerliche Familien. Kinder leiden besonders unter Notsituationen. Die Ballauf Stiftung unterstützt deshalb besonders kinderreiche Familien vom Land.
Logo ländlicher Dienst

Ländlicher Dienst Bayern

Der Verband der Dorf- und Betriebshilfsdienste in Bayern e.V. ist ein Zusammenschluss der wichtigsten Organisationen, Institutionen und Träger für soziale Dorf-, Betriebs- und Familienhilfe im ländlichen Raum Bayerns.
Frau mit Kuh

Unsere Bayerischen Bauern verhilft Landwirtschaft zu mehr Anerkennung

Der Verein gibt Verbrauchern Einblicke in die bayerische Land- und Forstwirtschaft. Für mehr Wissen und Wertschätzung, gegen Vorurteile.
Digitalschlepper

Digital auf dem Feld und im Stall

Die Digitalisierung ist in vollem Gange und sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in vielen Bereichen. Auch auf bayerischen Bauernhöfen eröffnen digitale Lösungen viele Möglichkeiten.
Frau mit Gemüsekiste

Einkaufen auf dem Bauernhof

Immer mehr Verbraucher wünschen sich Transparenz beim Einkauf ihrer Lebensmittel. Der Einkauf auf einem Bauernhof bietet hier unverkennbare Vorteile.
Hof

Stiftung Land und Leben

Im Sinne seiner sozialen Mitverantwortung für den ländlichen Raum hat der Bayerische Bauernverband mit verschiedenen Zustiftern die Stiftung „Land und Leben“ begründet.
Bauernhof im Herbst

Stabilität und Vielfalt auf bayerischen Höfen

Über die Hälfte der bayerischen Bauernhöfe werden im Nebenerwerb geführt. Der Bauernverband unterstützt sie mit speziellen Fortbildungsangeboten und setzt sich für passende politische Rahmenbedingungen ein.
Wasertropfen

Faktencheck Wasser

Das Thema Gewässer- und Trinkwasserqualität genießt hohe Aufmerksamkeit. Die Landwirtschaft steht immer wieder im Fokus, wenn es um die Verunreinigung des Grundwassers durch Nitrat und Pflanzenschutzmittel geht.
Spargelstecher auf dem Feld

Beschäftigung von ausländischen Saisonarbeitskräften

Was müssen Betriebe bei der Beschäftigung von Saisonarbeitskräften beachten?
Traktor bei der Grasernte

Wann gilt die Befreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge?

Für land- und forstwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge gibt’s auf Antrag ein grünes Kennzeichen. Doch die damit verbundene Steuerbefreiung gilt nur, wenn sie tatsächlich auch für die genau bestimmten Zwecke eingesetzt werden.
Schlepper mit Marktgrafiken

Marktberichtstelle im BBV

Die Marktberichterstattung des BBV verfolgt im öffentlich rechtlichen Auftrag das Ziel, eine möglichst große Markttransparenz zu schaffen.
Bebauung auf Maisfeld

Verlust von fruchtbarem Boden und Lebensraum stoppen!

Die Inanspruchnahme von Flächen in Bayern geht nahezu ungebremst weiter. Der Bauernverband fordert deshalb flächensparende Planungen und den Schutz für Acker und Wiesen. Die KulturLandStiftung zeigt zudem, wie innovative Kompensationsmaßnahmen aussehen.
Wildverbiss

Erfolgreiche Forstwirtschaft durch waldorientierte Jagd

Die Wetterextreme mit Stürmen wie zuletzt „Fredericke“ oder „Kolle“ nehmen zu. Risikominimierung im Waldbau bedeutet deshalb, naturnahe, leistungsfähige und stabile Mischwälder mit standortgemäßen Baumarten aufzubauen.
Wildschwein in Pfütze

Schwarzwild in Bayern weiter auf dem Vormarsch

Wildschweine, auch Schwarzwild genannt, sind nach den Rehen die häufigste Wildart in Bayerns Jagdrevieren. Das Schwarzwild ist ungebrochen auf dem Vormarsch und besiedelt schwarzwildfreie Gebiete in Bayern neu.
Wildschweine mit Frischlingen

ASP - Jetzt Schwarzwild reduzieren

In Brandenburg (Landkreis Spree-Neiße) ist am 07.09.2020 eine mehrjährige Bache in stark verwestem Zustand in einem Maisfeld gefunden worden. Die Beprobungen im Landes und im nationalen Referenzlabor, Friedrich-Löffler-Institut, waren ASP-positiv.
Senioren beim Walken

Landsenioren im BBV

Als Interessenvertretung der gesamten Bauernfamilie will der Bayerische Bauernverband dem steigenden Anteil an Senioren Rechnung tragen. Die Seniorenarbeit ist satzungsgemäß bei den Landfrauen verankert.
Prospektbild der BBV-Touristik mit vielen Reisemotiven

Gehen Sie auf Reisen

Verlassen Sie sich bei Ihrer nächsten Reise auf die Planung, Organisation und jahrelange Erfahrung der BBV Touristik, dem zuverlässigen Reiseunternehmen des Bayerischen Bauernverbandes.
Kartoffelkiste mit Logoschild auf Acker

Bayerische Kartoffel

Die Bayerische Kartoffel ist eine Initiative der bayerischen Kartoffelanbauer mit ihren Vermarktern. Das Logo steht für kurze Transportwege und regionale Qualitätskartoffeln aus Bayern.
Schloss an einer Tür

Stalleinbruch

Stalleinbrüche durch Tierschutzaktivisten können jeden Tierhaltungsbetrieb treffen. Der BBV unterstützt betroffene Betriebe.
Eine Bäuerin kniet im Salatfeld

Versicherungen

Damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Versicherung verlassen können: Die Experten der BBV Service Versicherungen beraten Sie individuell und unabhängig, sodass Sie, Ihre Familie und Ihr Betrieb den optimalen Versicherungsschutz genießen.
Stand eadB

Direktvermarktung

Der Bayerische Bauernverband unterstützt Betriebe, die ihre Erzeugnisse direkt vermarkten wollen, mit vielfältigen Angeboten.

Themen

Themen des BBV

Eine Hofstelle mit Traktor und Menschen in der Mitte
Betrieb & Entwicklung

Wirtschaftsergebnisse brechen ein

12.12.2019 | Situationsbericht zeigt Ergebnisse der Haupterwerbsbetriebe für Wirtschaftsjahr

Runder Tisch in der Bayerischen Staatskanzlei
Landwirtschaft & Umwelt

Neues Treffen am Runden Tisch

12.12.2019 | Druck auf Kommunen wächst

Nur für Mitglied
Schweine im Stall
Tier

QS-Revision
Rind und Schwein

12.12.2019 | Achten Sie jetzt auf die überarbeiteten Kriterien

Wildschwein
Erzeuger & Vermarktung

ASP: Heidl fordert
verstärkte Prävention

12.12.2019 | BBV ruft zu revierübergreifenden Bewegungsjagden auf

Nur für Mitglied
Moderner Laufstall für Kühe
Betrieb & Entwicklung

Sensoren in der Tierhaltung

05.12.2019 | BaySL Digital: Teil D des Digital-Förderprogramms gestartet

Gespräch im Kultusministerium
Ernährung & Verbraucher

Projektwoche zu Alltagskompetenzen

05.12.2019 | Gespräch mit Kultusminister und Zusage des Ministerpräsidenten

Türme mit Geldmünzen
Steuern & Recht

Tarifermäßigung und
Kooperationen

05.12.2019 | Jahressteuergesetz schafft erste Sicherheiten, weitere Schritte nötig

Söder in Herrsching
Politik & Förderung

Randstreifen-Karte
wird zurückgezogen

05.12.2019 | BBV-Landesversammlung: Ministerpräsident kündigt wichtige Korrekturen an

Ein Schlepper bereitet sein Feld mit Anbaugeräte für die Einsaat vor.
Landwirtschaft & Umwelt

Klimaschutz mit Humus

03.12.2019 | Bayerischer Bauernverband fordert Förderung von Humusaufbau durch Landwirte

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 226
  • Page 227
  • Aktuelle Seite 228
  • Page 229
  • Page 230
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »

Politik & Förderung

Berlin Bundestag
Politik & Förderung

Koalitionsvertrag:
Das steckt drin

08.05.2025 | Neue Bundesregierung: Die wichtigsten Eckpunkte für Land- und Forstwirtschaft

Nur für Mitglied
Bundestag Berlin
Politik & Förderung

Neue Bundesregierung: Wer aus Bayern ist im Kabinett?

08.05.2025 | Neues Regierungsteam steht seit 5. Mai fest und kann nun Politikwechsel umsetzen

Junge Pflanzen wachsen auf dem Acker.
Politik & Förderung

Vereinfachung heißt: Keine zusätzlichen Auflagen!

08.05.2025 | EU-Bodenrichtlinie: BBV fordert klare Ablehnung von Europaparlament

Alles zu Politik & Förderung

Betrieb & Entwicklung

Junge Frau in Getreidefeld
Betrieb & Entwicklung

Absicherung von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben

30.04.2025 | Treffen Sie Vorsorge: Nutzen Sie die Bildungs- und Beratungsangebote des Bauernverbands

Finalisten Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend
Betrieb & Entwicklung

Bayerns Top-Nachwuchs in den Grünen Berufen auf dem Weg zum Bundesentscheid

11.04.2025 | Bayerische Finalisten im Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend stehen fest

Altes Gebäude
Betrieb & Entwicklung

Marktanalyse zum Mietmarkt von Lager- und Stellflächen

Fragebogen der Datenerhebung zur ökonomischen Auswertung

Alles zu Betrieb & Entwicklung

Ernährung & Verbraucher

UBB-Beilagen in Bild und AZ
Ernährung & Verbraucher

Zwei Boulevardzeitungen informieren über beste regionale Erzeugnisse

07.05.2025 | „Unsere Bayerischen Bauern“ in BILD-Beilage „So schmeckt Heimat“ und AZ-Beilage „Bayerns Bestes“

Gruppenbild zu Landfrauen machen Schule
Ernährung & Verbraucher

Vom Grünland zur Milch: Landwirtschaft zum Anfassen und Erleben

02.05.2025 | Schulkinder und BBV-Landfrauen feiern mit Landtagspräsidentin und Schirmherrin Ilse Aigner den 23. Projektauftakt von "Landfrauen machen Schule"

Betreuung und Vorsorge jung und alt Blumen
Ernährung & Verbraucher

Digitaler Pflegestammtisch zu Neuerungen im Leistungsrecht der Pflegekasse

14.04.2025 | Austausch und Vernetzung zur Pflege von Angehörigen am 24. April

Alles zu Ernährung & Verbraucher

Erzeuger & Vermarktung

So isst Bayern Regionalität in der Gemeinschaftsverpflegung BBV und LQB
Erzeuger & Vermarktung

So isst Bayern

Das Gemeinschaftsprojekt für mehr regionale Lebensmittel in Großküchen

Eine Rotte von Wildschweinen kann Übertreger der Afrikanischen Schweinepest sein
Erzeuger & Vermarktung

Afrikanische Schweinepest (ASP): Landwirtschaftliche Betriebe in Bayern schützen!

17.03.2025 | BBV und LWF starten gemeinsames Projekt zum Management von Schwarzwild in Bayern

Nur für Mitglied
Pflanzenschutz
Erzeuger & Vermarktung

Neue Vorgaben für Dokumentation von Pflanzenschutz-Anwendungen

13.02.2025 | Elektronisches Format und geänderte Pflichtangaben ab 1. Januar 2026

Alles zu Erzeuger & Vermarktung

Land & Verband

2022-01-27 Frühstück auf dem Bauernhof
Land & Verband

Bauernfamilien laden zu Genusserlebnissen ein

07.05.2025 | Geschenktipp zum Muttertag: Ein Frühstück auf dem Bauernhof oder zum Mitnehmen

Gruppenbild zum Start der Kampagne "Mut zum Gestalten" zur Kommunalwahl 2026
Land & Verband

"Mut zum Gestalten" bei der Kommunalwahl 2026

11.04.2025 | Bauernverband wirbt für kommunalpolitisches Engagement

Demo für mehr Demokratie und gegen Gewalt
Land & Verband

Gemeinsam für mehr Demokratie und gegen Gewalt

03.04.2025 | Während Tierrechtler illegale Videos aus Felßners Stall verbreiten, setzen 800 Menschen starkes Zeichen in München

Alles zu Land & Verband

Landwirtschaft & Umwelt

Junge Pflanzen wachsen auf dem Acker.
Landwirtschaft & Umwelt

EU-Bodengesetz:
Jetzt Notbremse ziehen!

08.05.2025 | BBV-Präsidium fordert Ablehnung des Trilog-Ergebnisses

Wolf
Landwirtschaft & Umwelt

Wolfsmanagement: BBV fordert entschlossenes Handeln auf EU- und Bundesebene

08.05.2025 | EU-Parlament stimmt für verringerten Schutzstatus des Wolfs

Kleegras auf einem Acker.
Landwirtschaft & Umwelt

Feldtag in Niederbayern: Klimaschutz und Biodiversität hautnah erleben

08.05.2025 | HumusKlimaNetz und F.R.A.N.Z.-Projekt laden ein

Alles zu Landwirtschaft & Umwelt

Steuern & Recht

Nur für Mitglied
Bauernhaus in Bayern
Steuern & Recht

Wie Sie bei der Grundsteuer für das land- und forstwirtschaftliche Wohnhaus sparen

19.03.2025 | Ermäßigung der Grundsteuermesszahl um 25 Prozent ermöglicht spürbare Entlastung

Nur für Mitglied
Ein großes Landfahrzeug von hinten auf einer innerörtlichen Straße
Steuern & Recht

Genehmigung für überbreite Fahrzeuge

29.01.2025 | Das müssen Sie bei übergroßen Maschinen im Straßenverkehr beachten

T-Führerschein
Steuern & Recht

Wann muss ich meinen Führerschein umtauschen?

15.01.2025 | Jetzt informieren und Führerschein rechtzeitig umtauschen – Klasse T nicht vergessen

Alles zu Steuern & Recht
Footer menu
instagram logo facebook logo youtube logo xing logo linkedin logo whatsapp logo
Jetzt bei Google Play Jetzt im App Store
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Cookies konfigurieren
  • Shop