Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Zur Navigation springen
Karriere
BBV Logo
Login Mitglied werden
BBV Logo
Hauptnavigation - Desktop
  • Der BBV
    • Der Verband im Überblick
    • Unser Leitbild
    • Generalsekretariat
    • BBV-Bezirksverbände
    • BBV-Kreisverbände in Bayern
    • Gremien
    • Erfolge
    • Positionen
    • BBVnextgeneration
    • Landfrauen
    • Bildung
    • Presse
  • Beratung
    • Mehrfachantrag
    • Düngeverordnung & Co.
    • Sachkunde Pflanzenschutz
    • Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Testament
    • Hofübergabe
    • Mediation
    • Sozioökonomische Beratung
    • Sozialversicherung
    • Rechtsberatung
    • Erweitertes Gesamtangebot
  • Service
    • Sonderkonditionen
    • BBV-Shop
    • Geschäftsstellen
    • Online-Dienste
      • Futterbörse
      • Güllebörse
      • Lagerraumbörse
      • Kraftstoffbezug
    • Downloads
    • Termine
    • Publikationen
    • Login/Ihr Profil
    • Mitglied werden
  • Themen
    • Politik & Förderung
    • Ernährung & Verbraucher
    • Landwirtschaft & Umwelt
    • Betrieb & Entwicklung
    • Steuern & Recht
    • Land & Verband
    • Erzeuger & Vermarktung
    • Märkte
    • Energie
    • Wald und Jagd
  • Karriere
    • Karriere im BBV
Login Mitglied werden
BBV Logo
Login
Suchen
Termine
Suchen
Login
BBV auf Instagram
BBV auf Facebook
BBV auf YouTube
BBV auf Xing
BBV auf LinkedIn
BBV auf WhatsApp
BBV Bürgerenergie Wegbereiter Wind Flächensicherung Windenergie

Wegbereiter Wind: Weil es Ihre Energie ist

Nehmen Sie Ihr lokales Windenergiepotenzial selbst in die Hand. Wir unterstützen Sie gerne! Angebote und Informationen für Grundstückseigentümer und Interessierte.
Saatkrähe auf Rasen

Saatkrähen – was tun?

Gefürchtete Besucher auf dem Acker: Auf Nahrungssuche durchwühlen Saatkrähen in großer Zahl Äcker, fressen Saatgut und reißen Keimlinge aus dem Boden. Die Populationen sind in den letzten Jahren auch in Bayern angewachsen – vermehrte Schäden sind die Folge. Was tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Kühe im Stall in Anbindehaltung

Anbindehaltung beim Milchvieh

Die Milchviehhaltung in Bayern ist geprägt von vielen kleineren und mittleren bäuerlichen Familienbetrieben. Viele dieser Milchviehbetriebe halten ihre Rinder in Anbindehaltung, auch wenn die Zahl dieser Betriebe stetig abnimmt.
Bakterien

Antibiotika

Antibiotika sind Medikamente zur Bekämpfung von Infektionen, die durch Bakterien verursacht werden. Sie werden in der Nutztierhaltung eingesetzt, wenn der Tierarzt sie aufgrund einer Diagnose verordnet.
Windräder im Hofer Land

Novelle des EEG: Verbändeanhörung

Anfang März legte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seinen Referentenentwurf für das EEG 2023 vor. Die Verbände hatten bis 17. März 2022 die Möglichkeit, Stellung zu beziehen.
Huhn

Legehennen

Wenn neue Generationen Legehennenküken aus den Eiern schlüpfen, schlüpfen gleichzeitig in ungefähr derselben Anzahl männliche Küken.
Angebote für Ökobetriebe im Bayerischen Bauernverband

Angebote für Ökobetriebe im BBV

Biobäuerinnen und Biobauern stellen im Bauernverband eine wachsende Gruppe von mehreren Tausend Mitgliedern dar - Tendenz steigend. Diese Entwicklung ist erfreulich und wir wollen der Biolandwirtschaft eine attraktive Heimat bieten. Überzeugen auch Sie sich von unseren Angeboten und Services für Ökobetriebe!
Pferde in Box

Arbeitsgemeinschaft der Pensionspferdehalter

Die Arbeitsgemeinschaft der Pensionspferdehalter ist die Interessenvertretung der Pferdehalter im Bayerischen Bauernverband. Dieses Gremium diskutiert die aktuellen Frage- und Problemstellungen des Betriebszweiges „Pensionspferdehaltung“ und bringt diese in die Verbandsarbeit des BBV ein.
Weizen

Warum wir Pflanzen schützen

Über Pflanzenschutz wird viel diskutiert. Um einen sachlichen Austausch zu diesem Thema zu fördern, haben wir mit diesem Dossier Informationen zum Thema Pflanzenschutz zusammengestellt.
Rehe

Webservice Jagdkataster

Herausforderungen wie wachsende Schwarzwildbestände und klimabedingter Waldumbau stellen Jagdgenossenschaften immer stärker auf die Probe. Unverzichtbar ist dabei ein gültiges Jagdkataster. Hierfür bietet der BBV einen Webservice mit vielen praktischen Funktionen.
Traktor mit digitaler Technik

Precision Farming

Die Arbeitsgruppe Digitalisierung hat auch sehr schnell das Thema Precision Farming, und ganz besonders die Technik der zentimetergenauen Satellitennavigation auf dem Acker angepackt.
Milch, Käse, Butter, Jogurth und Quark

Milcherzeuger stärken!

Milchbauern sind eine tragende Säule der Landwirtschaft in Bayern – und Einsatz für ihre Anliegen ist eine zentrale Aufgabe des Bauernverbandes
Schlepper mit Marktgrafiken

Marktberichtstelle im BBV

Die Marktberichterstattung des BBV verfolgt im öffentlich rechtlichen Auftrag das Ziel, eine möglichst große Markttransparenz zu schaffen.
Wildverbiss

Erfolgreiche Forstwirtschaft durch waldorientierte Jagd

Die Wetterextreme mit Stürmen wie zuletzt „Fredericke“ oder „Kolle“ nehmen zu. Risikominimierung im Waldbau bedeutet deshalb, naturnahe, leistungsfähige und stabile Mischwälder mit standortgemäßen Baumarten aufzubauen.
Wildschwein in Pfütze

Schwarzwild in Bayern weiter auf dem Vormarsch

Wildschweine, auch Schwarzwild genannt, sind nach den Rehen die häufigste Wildart in Bayerns Jagdrevieren. Das Schwarzwild ist ungebrochen auf dem Vormarsch und besiedelt schwarzwildfreie Gebiete in Bayern neu.
Wildschweine mit Frischlingen

ASP - Jetzt Schwarzwild reduzieren

In Brandenburg (Landkreis Spree-Neiße) ist am 07.09.2020 eine mehrjährige Bache in stark verwestem Zustand in einem Maisfeld gefunden worden. Die Beprobungen im Landes und im nationalen Referenzlabor, Friedrich-Löffler-Institut, waren ASP-positiv.
Kartoffelkiste mit Logoschild auf Acker

Bayerische Kartoffel

Die Bayerische Kartoffel ist eine Initiative der bayerischen Kartoffelanbauer mit ihren Vermarktern. Das Logo steht für kurze Transportwege und regionale Qualitätskartoffeln aus Bayern.
Stand eadB

Direktvermarktung

Der Bayerische Bauernverband unterstützt Betriebe, die ihre Erzeugnisse direkt vermarkten wollen, mit vielfältigen Angeboten.

Erzeuger & Vermarktung

Eine Tannenbaumplantage vor dem Wald
Wald & Jagd

Weihnachtsbäume aus Bayern

19.11.2019 | Regionale Bäume punkten mit Frische

Labor-Untersuchung
Tier

Europäischer Antibiotikatag

14.11.2019 | Bayerns Tierhalter leisten Beitrag bei Reduzierung von Antiobiotika

Nur für Mitglied
Milchkühe im Stall in Bayern
Milch

QM-Milch: Neuer "Standard 2020"

11.11.2019 | Neue Kritierien treten am 1. Januar 2020 in Kraft

Eine Fleckvieh-Kuh grast auf der Weide.
Tier

Was ist Kombinationshaltung?

08.10.2019 | Maßnahmenkatalog veröffentlicht

Eine Fleckvieh-Kuh grast auf der Weide.
Milch

Kombihaltung: Details
stehen fest

04.10.2019 | Maßnahmenkatalog veröffentlicht

Nur für Mitglied
Ein junges Ferkel in einem Sauenstall
Tier

Bundesrat gibt Isofluran-Narkose frei

24.09.2019 | Lokale Betäubung durch den Tierarzt: Fast 100 Betriebe in Bayern beteiligen sich

Rinder in einem hohen, hellen und luftdurchfluteten Stall auf einem Bauernhof in Bayern
Milch

Direktvermarktung
Milch

13.09.2019 | Neues Online-Portal für Milchverkaufstellen

Nur für Mitglied
Biogasanlage in Bayern
Energie

Biogasbranche wird ausgebremst

11.09.2019 | Flexdeckel ist erreicht

Rinder in einem großen, luftigen Stall
Tier

Rind: Standards schützen

05.09.2019 | Ministerinnen müssen sich einsetzen

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 72
  • Page 73
  • Aktuelle Seite 74
  • Page 75
  • Page 76
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »

Pflanze

Weizenfeld
Pflanze

Gute Ernte 2025, aber ruinöse Getreidepreise

28.08.2025 | Bayerisches Landesamt für Statistik hat vorläufige Erntezahlen für Bayern veröffentlicht

Landwirtschaftliche Maschinen zur Getreideernte vom Straßenrand aus gesehen
Pflanze

Wetter bremst Drusch – Qualitätsprobleme bei Getreide

19.08.2025 | Ernte 2025 in Bayern: Ergebnisse der BBV-Ernteumfrage von Mitte August

Ernte 2025
Pflanze

Endlich Erntewetter

13.08.2025 | Jetzt gemeinsam Lage erfassen: Um die Auswirkungen der diesjährigen Ernteausfälle und Qualitätsverluste fundiert belegen zu können, brauchen wir Ihre Mithilfe.

Zum Thema Pflanze

Tier

Logo Frauen an die Rinderklauen
Tier

Frauen an die Rinderklauen – Klauenpflegekurse von Frauen für Frauen

21.08.2025 | BBV-Bildungswerk in Kooperation mit StMUV und LGL: Weitere Kurstermine

BBV besucht Schlachthof Landshut
Tier

Kurze Wege und bayerische Herkunft sichern BBV-Präsident

13.08.2025 | BBV-Präsident Felßner und BBV-Tierhaltungspräsident Jäger besuchen Schlachthöfe Landshut und Vilshofen

Schlachthof
Tier

Regionale Strukturen sichern

07.08.2025 | Großes Interesse an der Übernahme der Vion-Schlachthöfe

Zum Thema Tier

Energie

BBV Bürgerenergie Wegbereiter Wind Flächensicherung Windenergie
Energie

Wegbereiter Wind: Weil es Ihre Energie ist

Infos und Angebot zur Sicherung Ihrer Windstandorte & Umsetzung von Bürgerenergie

Windräder auf grünen Feldern
Energie

Veranstaltungen rund um die Energiewende

Interessante Veranstaltungshinweise aus dem Bildungswerk

Nur für Mitglied
Der Ausbau der Windkraft in Unterfranken nimmt weiter Fahrt auf.
Energie

Windkraft im Wald: Recht, Naturschutz & Praxis

29.04.2025 | Erfolgreiches C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch am 8. April 2025

Zum Thema Energie

Ökolandbau

Öko-Präsident Ralf Huber übergibt die Stellungnahme des BBV-Präsidium zum EU-Öko-Recht an Christine Singer
Ökolandbau

Entwicklungsbarrieren im EU-Öko-Recht aus dem Weg räumen!

10.07.2025 | Tierhaltung ist im System Ökolandbau unverzichtbar und braucht Rückenwind

Bio Bayern Tour
Ökolandbau

Wie geht es weiter mit Öko in Bayern?

07.07.2025 | BBV auf Bio-Bayern-Tour 2025: Veränderte Marktlage, auch für Bio-Betriebe in der Region

Nur für Ehrenamt
Rinder auf der Weide
Ökolandbau

Verschärfte Weidepflicht für Ökotiere: Wir halten Druck hoch

09.05.2025 | Schulterschluss von DBV, BBV und Naturland

Zum Thema Ökolandbau

Milch

Landwirtinnen und Landwirte halten ein Glas Mikch in der Hand
Milch

Milch hält fit!

28.05.2025 | Weltmilchtag am 1. Juni 2025: Videoclip und Gewinnspiel modern aufgegriffen

Rinderstall
Milch

Zukunft der Milch in kleineren Betrieben

08.04.2025 | BBV startet am 9. und 14. April mit Zukunftsworkshops Milch in Regionalkonferenzen

Molkerei Jäger
Milch

Nationale Anwendung des § 148 GMO vorerst gescheitert

17.02.2025 | Auch EU-Vorschläge stoßen im Bundesrat auf Ablehnung

Zum Thema Milch

Direktvermarktung

GQ-Bayern
Direktvermarktung

Botschafter/-in für das Siegel ,,Geprüfte Qualität Bayern“ gesucht

28.08.2025 | Machen Sie Lust auf hochwertige regionale Produkte und erhöhen Sie den Bekanntheitsgrad des Siegels "Geprüfte Qualität Bayern"

saftiger Burger
Direktvermarktung

Unsere Bayerischen Bauern: neue REWE-Broschüre "Burger & Wraps"

02.06.2025 | Verein veröffentlicht vierte Broschüre in Kooperation mit REWE Süd

Spargel
Direktvermarktung

Zwischenbilanz: Bayerns Spargelbauern liefern beste Qualität – ausreichend Mengen für Genießer

09.05.2025 | Dank vieler Sonnentage punktet das regionale Gemüse zum Muttertag mit hervorragendem Geschmack

Zum Thema Direktvermarktung

Wald & Jagd

Steigerwald
Wald & Jagd

Vierte Risikostufe für umsetzbare Entwaldungsverordnung unumgänglich

22.07.2025 | Null-Risiko-Kategorie nötig: BBV appelliert an Bundeslandwirtschaftsministerium

Ein Wolf im Wald
Wald & Jagd

„Signal an den Gesetzgeber“: Absenkung des Wolfs-Schutzstatus durch EU-Rat bestätigt

10.06.2025 | BBV: Koexistenz von Wolf und Weidetierhaltung braucht zügige Umsetzung im Bund

Blick in einen Wald
Wald & Jagd

Vierte Risikostufe für umsetzbare Entwaldungsverordnung unumgänglich

05.06.2025 | EU-Agrarrat stimmt mehrheitlich für eine 4. Risikostufe bei der EU-Entwaldungsverordnung

Zum Thema Wald & Jagd

Marktpolitik

Getreide
Marktpolitik

Agrarimporte aus Ukraine:
Rückkehr zu begrenzter Einfuhr

06.06.2025 | Nach Auslaufen der Zollfreiheit wieder kontrollierte Handelsbedingungen

Preissenkungen Discounter
Marktpolitik

Rabattschlacht: Das völlig falsche Signal!

04.06.2025 | Bauernpräsident Felßner: „Wer billig kauft, zahlt am Ende doppelt!“

Bunter Container zeugen von einem florierenden Welthandel
Marktpolitik

Faire Handelsabkommen – Sichere Lebensmittel!

13.02.2025 | Nutzen Sie die BBV-Aktion mit T-Shirts und zugehöriger Kompakt-Info

Zum Thema Marktpolitik

Pensionspferdehalter

Pferd und Fohlen
Pensionspferdehalter

Veranstaltungen für Pferdehalter

Aktuelles Kursangebot für Pensionspferdehalterinnen und -halter

Pferde
Pensionspferdehalter

Sie sind Pensionspferdehalter? Nutzen Sie unsere Bildungsangebote!

Vielfältiges Engagement des BBV für Pensionspferdehalter

Pferdetag Oberbayerischer 2025
Pensionspferdehalter

Oberbayerischer Pferdetag

25.11.2024 | Mittwoch, 8. Januar 2025: Informativer Tag für Pensionspferdehalter in München!

Zum Thema Pensionspferdehalter
Footer menu
instagram logo facebook logo youtube logo xing logo linkedin logo whatsapp logo
Jetzt bei Google Play Jetzt im App Store
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Cookies konfigurieren
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Shop