Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Zur Navigation springen
Rinderstall
© BBV

Regionalkonferenzen zur Zukunft der Milch in kleineren Betrieben

Fr, 7.11.: "Milchviehhaltung 2035 - welche Wege wollen wir gehen?" in Geiersthal

16.10.2025 | Die Zukunftsworkshops Milch des BBV nehmen in Regionalkonferenzen vor allem kleinere Milchviehbetriebe in Grünlandgebieten in den Blick. Wo geht es hin in Sachen Tierschutz, Haltungsformen und Vermarktung? Am Freitag, den 7. November ist das Format zu Gast in Niederbayern - exklusiv für BBV-Mitglieder. Jetzt anmelden!

„Milchviehhaltung 2035 – welche Wege wollen wir gehen?“

Was braucht die Milchzukunft vom Verband? Was braucht die Milchzukunft von der Politik und Vermarktung? Und was müssen wir selbst für die Zukunft angehen? Diese und weitere Fragen werden Thema auf der Regionalkonferenz "Milchviehhaltung 2035 - welche Wege wollen wir gehen?" am 7. November bei den Kreisverbänden Regen, Cham, Schwandorf, Freyung-Grafenau, Passau, Deggendorf, Straubing-Bogen und Regensburg in Geiersthal.

 

Zukunftsworkshop Milch -Regionalkonferenz "Milchviehhaltung 2035 - welche Wege wollen wir gehen?"
der Kreisverbände Regen, Cham, Schwandorf, Freyung-Grafenau, Passau, Deggendorf, Straubing-Bogen und Regensburg
Termin: Freitag den 7. November 2025
Ort: Gasthof Gierl, Hartmannsgrub 1, 94244 Geiersthal (Direkt an der B 85 – hinter der Tankstelle)

Programm

Zeit
 
 Programmpunkt
 
09:00 Uhr Ankommen bei Kaffee und Brezen
 
9:30 – 9.45 Uhr Startschuss und Zielsetzung der Regionalkonferenz 
Milchpräsident Peter Köninger, Bayerischer Bauernverband
 
9:45 – 10:15 Uhr „Wer zieht am Milchbauern – Überblick der Herausforderungen“
Thomas Schmidt, Milchreferent, Bayerischer Bauernverband
 
10:15 – 10:30 Uhr "Wie habe ich mich für die Zukunft aufgestellt?"
Praxisbeispiel aus der Region, Michael Paukner, Kollnburg-Vorderau
 
10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause und Gruppenaufteilung
 
10:45 – 12:00 Uhr     

Moderierte Diskussionsrunden im Wechsel

  • Was braucht die Milchzukunft vom Verband? – Peter Köninger
  • Was braucht die Milchzukunft von der Politik und Vermarktung? – Theresa Fenzl, stellv. BBV Kreisvorsitzende Regen
  • Was müssen wir selbst für die Zukunft angehen? – Thomas Schmidt
     
12:00 – 12:20 Uhr Ergebnisse aus den Diskussionsrunden
Vorstellung von drei konkreten Aufgaben aus den Arbeitsgruppen
 
12:20 Uhr -12:30 Uhr Abschlussstatement  
Milchpräsident Peter Köninger
 
Ab 12:30 Uhr  Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum informellen Austausch auf Einladung des Verbandes

Über die Regionalkonferenzen des "Zukunftsworkshops Milch"

Kleine(re) Milchbetriebe haben ihre ganz eigenen Strukturen und Herausforderungen. Um hier gezielt Raum für Fragen, Lösungen und Impulse zu bieten, den Austausch zu fördern und gemeinsam die Verbandspolitik in dem Thema mitzugestalten, hat der BBV im Frühjahr 2025 das neue Veranstaltungsformat "Zukunftsworkshop Milch" ins Leben gerufen. 

Los ging es am 9. und 14. April in Südbayern: An zunächst zwei Standorten fanden an Workshops für Mitglieder aus dem Voralpen- und Alpenraum  statt: Am Mittwoch, den 9. April stand Milchpräsident Peter Köninger in Eberfing mit seinem Team zur Verfügung.  Am Montag, den 14. April war Siegsdorf der Treffpunkt.

Hintergrund: Problemstellungen und -lösungen von kleinen Milchviehbetrieben im Fokus

Seit Jahren wurde über das Tierhaltungsgesetz und das darin enthaltene Verbot der Anbindehaltung diskutiert. Nach dem Bruch der Regierungskoalition konnte die geplante Novelle zur Änderung des Tierschutzgesetzes nicht mehr verabschiedet werden. 

Auch wenn das Thema in der neuen Bundesregierung wohl nicht weit vorne auf der Agenda steht, werden aus der Gesellschaft und von den Marktpartnern sicher wieder Forderungen zum Thema laut. In Regionalkonferenzen, die vor allem für kleinere Betriebe in Grünlandgebieten gedacht sind, soll über die verbandliche Positionierung, politische Forderungen und die Aufgabenstellungen für die betroffenen Betriebe intensiv diskutiert werden, um daraus eine fundierte Verbandsposition zu erarbeiten. 

Weitere Termine auf Anfrage

Bei Nachfrage können  weitere Veranstaltungen in Ihrer Region angesetzt werden.