Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Zur Navigation springen
Pferd und Fohlen
© BBV

Veranstaltungen für Pferdehalter

Aktuelles Kursangebot für Pensionspferdehalterinnen und -halter

Ob Tiergesundheit, Betriebsführung, Vernetzung oder Marketing: Als Pensionspferdehalter profitieren Sie von den informativen Veranstaltungen des BBV Bildungswerks – online wie offline. Ein Überblick über das aktuelle Veranstaltungsangebot für Pferdehalter:

Melden Sie sich für die Kurse Ihrer Wahl jetzt an und profitieren Sie vom Fachwissen unserer Expertinnen und Experten! 

© BBV Bildungswerk Kurs Pferdehaltung Borna-Virus-Erkrankungen

Mo, 6. Oktober 2025: Online-Kurs "Borna-Virus-Erkrankungen"

 Vollständiger Titel: Borna-Virus-Erkrankungen – Gefährliche Infektion bei Pferden und Menschen

Das Borna Virus verursacht bei Einhufern wie Pferden sowie bei Schafen eine schwere Entzündung des Gehirns und Rückenmarks. Auch der Mensch kann sich in seltenen Fällen infizieren – mit meist tödlichem Ausgang. In Bayern wurden in diesem Frühjahr erneut mehrere Fälle bei Pferden bestätigt. Die steigenden Zahlen werfen Fragen auf: Wie kann man Tiere schützen? Welche Maßnahmen helfen, Infektionen zu vermeiden? Und wie sieht das Risiko für den Menschen aus?

In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen fundierten Überblick zum aktuellen Stand der Forschung, zur Verbreitung des Virus und zu Schutz- und Vorbeugemaßnahmen.

Sie erkennen die Gefährdungslage durch das Borna-Virus, können das Risiko in der eigenen Tierhaltung besser einschätzen und geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung treffen.

Referentin: Frau Dr. Merle Böhmer ( Tierärztin, LGL), Herr Dr. Dennis Rubbenstroth (Laborleiter Institut für Virusdiagnostik, Friedrich-Löffler-Institut)
Termin: Montag, 6. Oktober 25, 19 - 20.30 Uhr

© BBV Bildungswerk Online-Kurs Brandvorsorge für Pferdehalter BBV Bildungswerk

Mi, 22. Oktober 2025, 19 Uhr: Online-Kurs "Brandvorsorge in der Pferdehaltung"

Brände in Pferdebetrieben können innerhalb kürzester Zeit große Schäden verursachen und stellen eine ernsthafte Gefahr für Tiere und Menschen dar. Lernen Sie, wie Sie durch vorbeugende Maßnahmen das Risiko eines Brandes deutlich reduzieren können.

Sie erhalten praktische Hinweise zur technischen und organisatorischen Brandvorsorge. Wie können Sie sich und Ihren Betrieb mit einem durchdachten Notfallplan auf den Ernstfall vorbereiten? Erfahren Sie, wie Sie Brände in der Pferdehaltung vorbeugen und welche Vorkehrungen im Notfall das Leben Ihrer Tiere und die Einsatzsicherheit der Feuerwehr verbessern.

Referentin: Lea Staber (Hochschule Weihenstephan, Tierärztin)
Teilnahmegebühr: 10,00 Euro
 

© BBV Bildungswerk Kurs Preiskalkulation Pensionspferdehaltung Pensionspreis

Mo, 3. November 2025: Online-Kurs "Kalkulation des Pensionspreises bei steigenden Kosten"

Vollständiger Titel: Pensionspferdehaltung: Wie kalkuliere ich den Pensionspreis unter Berücksichtigung steigender Kosten? 

Veranstaltung mit Unterstützung des AELF Abensberg-Landshut

Sie möchten erfahren, welche Kosten in der Kalkulation des Pensionspreises für Pferde berücksichtigt werden müssen? Wie Sie eine übersichtliche Kalkulation erhalten? Es ist wichtig, die laufenden Kosten zu kennen und korrekt einzupreisen. Ihnen wird die webbasierte Anwendung "LfL Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Pensionspferdehaltung" erklärt, um diese für Ihren Betrieb anzuwenden.

Referent: Verena Frank (AELF Abensberg-Landshut)
Termin: Montag, 3. November 25, 19 - 20.30 Uhr

© BBV Bildungswerk Online Veranstaltung 10.11.25 "Pensionspferdehalter im Spannungsfeld zwischen Gemeinde, Anwohner und benachbarten Landwirten – Was gilt es beim Bauen im Außenbereich zu beachten?"

Mo, 10. November 2025: Online-Kurs "Was gilt es beim Bauen im Außenbereich zu beachten?"

 Vollständiger Titel: Pensionspferdehalter im Spannungsfeld zwischen Gemeinde, Anwohner und benachbarten Landwirten – Was gilt es beim Bauen im Außenbereich zu beachten?

Veranstaltung mit Unterstützung des AELF Kempten

Wenn im Betrieb Neu- oder Umbauten, oder auch Nutzungsänderungen, bestehender Gebäude anstehen, geraten Pensionspferdehalter häufig in ein Spannungsfeld zwischen den Interessen von Gemeindevertretern, Anwohnern und benachbarten Landwirten. Geruchsbelastung, Staubentwicklung in den Sommermonaten und der Zufahrtsverkehr könnten unter anderem als problematisch betrachtet werden. In diesem Vortrag lernen Sie die aktuellen Regelungen beim Bauen im Außenbereich und bei Baurechtsfragen unter Einbeziehung der gesetzlichen Vorgaben im Bereich Pensionspferdehaltung kennen.

Referent: Stephan Kulms (AELF Kempten)
Termin: Montag, 10. November 25, 19 - 20.30 Uhr
 

© BBV Bildungswerk Kurs "Was braucht ein Pferd, um gesund und artgerecht gehalten zu werden?" 17.11.25

Mo, 17. November 25: Online-Kurs "Was braucht ein Pferd, um gesund und artgerecht gehalten zu werden?"

Mit Unterstützung des AELF Kempten

In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Grundlagen artgerechter Haltung von Pferden– vom natürlichen Verhalten über Haltungssysteme bis hin zu Fütterungs- und Tränketechnik. Auch bauliche Aspekte wie Lager- und Funktionsräume sowie Entmistungssysteme werden praxisnah vorgestellt. Sie erfahren, worauf es bei einer artgerechten Pferdehaltung ankommt und wie sich Anforderungen mit baulich-technischen Lösungen umsetzen lassen.

Referentin: Viveca Zenth (AELF Kempten)
Termin: Montag, 17. November 2025, 19 - 20.30 Uhr

© BBV Bildungswerk Kurs Pferdehaltung objektiv bewerten BBV Bildungswerk 1.12.25

Mo, 1. Dezember 25: Online-Kurs "Pferdehaltung objektiv bewerten"

Wie lässt sich die Pferdehaltung am eigenen Betrieb objektiv beurteilen? Welche Kriterien sind dabei entscheidend, um Schwachstellen zu erkennen und Verbesserungsmöglichkeiten zu nutzen? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die Beurteilung von Pferdehaltungssystemen – vom Verhalten der Tiere über ihre Gesundheit bis hin zu Haltungs- und Umweltaspekten.

Gemeinsam erarbeiten wir, wie sich das Tierwohl am Betrieb steigern lässt und welche Maßnahmen auch mit begrenztem Aufwand Wirkung zeigen können. Ein digitales Beratungssystem BestTUPferd wird dabei beispielhaft vorgestellt und in seinen Möglichkeiten erläutert. Ziel der Veranstaltung ist es, praxisrelevante Kriterien für tiergerechte Pferdehaltung kennenzulernen und Ansätze zur Optimierung der eigenen Haltungsbedingungen zu entwickeln.

Referentin:  Dr. Miriam Baumgartner (BestTUPferd)
Termin: Montag, 1. Dezember 2025, 19 - 20.30 Uhr

© BBV Bildungswerk Kurs Bedarfsgerechte Pferdefütterung des BBV Bildungswerks

3x ab 26.01.256: Online-Kursreihe "Bedarfsgerechte Pferdefütterung"

Wie füttere ich Pferde optimal? Welche ernährungsphysiologischen Bedürfnisse haben Pferde? Welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es? Wie kann ich das umsetzen? Der Markt bietet viele Futtermittel für Pferde: Einzel-, Misch-, Allein-, Diät- und Ergänzungsfuttermittel. beurteile ich die Qualität der Futtermittel? Was brauchen Pferde wirklich? Wie werde ich leicht- und schwerfuttrige Pferden gerecht? Welche speziellen Bedürfnisse haben Pferde mit EMS, Cushing oder zahnlose Pferde? Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen fundiertes Wissen zur optimalen Fütterung von Pferden zu vermitteln, damit Sie die Fütterung Ihrer Tiere bedarfsgerecht gestalten können. Besonderer Fokus liegt dabei auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der Anpassung an besondere Bedürfnisse von Pferden, z.B. bei Erkrankungen wie EMS oder Cushing.

Referentin: Melanie Petz (Pferdewirtschaftsmeisterin und Agraringenieurin)
Termine: Jeweils Montags, 26. Januar 2026 + 02. Februar + 09. Februar, immer 19 - 20.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 45 € (30 € als Mitglied)

Vergangene Veranstaltungen