Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Zur Navigation springen
Karriere
BBV Logo
Login Mitglied werden
BBV Logo
Hauptnavigation - Desktop
  • Der BBV
    • Der Verband im Überblick
    • Unser Leitbild
    • Generalsekretariat
    • BBV-Bezirksverbände
    • BBV-Kreisverbände in Bayern
    • Gremien
    • Erfolge
    • Positionen
    • BBVnextgeneration
    • Landfrauen
    • Bildung
    • Presse
  • Beratung
    • Mehrfachantrag
    • Düngeverordnung & Co.
    • Sachkunde Pflanzenschutz
    • Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Testament
    • Hofübergabe
    • Mediation
    • Sozioökonomische Beratung
    • Sozialversicherung
    • Rechtsberatung
    • Erweitertes Gesamtangebot
  • Service
    • Sonderkonditionen
    • BBV-Shop
    • Geschäftsstellen
    • Online-Dienste
      • Futterbörse
      • Güllebörse
      • Lagerraumbörse
      • Kraftstoffbezug
    • Downloads
    • Termine
    • Publikationen
    • Login/Ihr Profil
    • Mitglied werden
  • Themen
    • Politik & Förderung
    • Ernährung & Verbraucher
    • Landwirtschaft & Umwelt
    • Betrieb & Entwicklung
    • Steuern & Recht
    • Land & Verband
    • Erzeuger & Vermarktung
    • Märkte
    • Energie
    • Wald und Jagd
  • Karriere
    • Karriere im BBV
Login Mitglied werden
BBV Logo
Anmelden
Suchen
Termine
Suchen
Anmelden
BBV auf Instagram
BBV auf Facebook
BBV auf YouTube
BBV auf Xing
BBV auf LinkedIn
BBV auf WhatsApp
Menschen stehen im Foyer im Haus der Bayerischen Landwirtschaft Herrsching

Der HerbstDialog Herrsching geht in die zweite Runde

Nach erfolgreicher Premiere, geht es weiter: Einen ganzen Tag länger, noch mehr Spezialisierung innerhalb der einzelnen Produktbereiche, aber ebenso viel Austauschmöglichkeiten: Vom 17. bis zum 19. November 2025 findet der diesjährige HerbstDialog Herrsching statt.
BBV Bürgerenergie Wegbereiter Wind Flächensicherung Windenergie

Wegbereiter Wind: Weil es Ihre Energie ist

Nehmen Sie Ihr lokales Windenergiepotenzial selbst in die Hand. Wir unterstützen Sie gerne! Angebote und Informationen für Grundstückseigentümer und Interessierte.
Saatkrähe auf Rasen

Saatkrähen – was tun?

Gefürchtete Besucher auf dem Acker: Auf Nahrungssuche durchwühlen Saatkrähen in großer Zahl Äcker, fressen Saatgut und reißen Keimlinge aus dem Boden. Die Populationen sind in den letzten Jahren auch in Bayern angewachsen – vermehrte Schäden sind die Folge. Was tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Kühe im Stall in Anbindehaltung

Anbindehaltung beim Milchvieh

Die Milchviehhaltung in Bayern ist geprägt von vielen kleineren und mittleren bäuerlichen Familienbetrieben. Viele dieser Milchviehbetriebe halten ihre Rinder in Anbindehaltung, auch wenn die Zahl dieser Betriebe stetig abnimmt.
Bakterien

Antibiotika

Antibiotika sind Medikamente zur Bekämpfung von Infektionen, die durch Bakterien verursacht werden. Sie werden in der Nutztierhaltung eingesetzt, wenn der Tierarzt sie aufgrund einer Diagnose verordnet.
Windräder im Hofer Land

Novelle des EEG: Verbändeanhörung

Anfang März legte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seinen Referentenentwurf für das EEG 2023 vor. Die Verbände hatten bis 17. März 2022 die Möglichkeit, Stellung zu beziehen.
Huhn

Legehennen

Wenn neue Generationen Legehennenküken aus den Eiern schlüpfen, schlüpfen gleichzeitig in ungefähr derselben Anzahl männliche Küken.
Angebote für Ökobetriebe im Bayerischen Bauernverband

Angebote für Ökobetriebe im BBV

Biobäuerinnen und Biobauern stellen im Bauernverband eine Gruppe von mehreren Tausend Mitgliedern dar - Tendenz steigend. Diese Entwicklung ist erfreulich und wir wollen der Biolandwirtschaft eine attraktive Heimat bieten. Überzeugen auch Sie sich von unseren Angeboten und Services für Ökobetriebe!
Pferde in Box

Arbeitsgemeinschaft der Pensionspferdehalter

Die Arbeitsgemeinschaft der Pensionspferdehalter ist die Interessenvertretung der Pferdehalter im Bayerischen Bauernverband. Dieses Gremium diskutiert die aktuellen Frage- und Problemstellungen des Betriebszweiges „Pensionspferdehaltung“ und bringt diese in die Verbandsarbeit des BBV ein.
Weizen

Warum wir Pflanzen schützen

Über Pflanzenschutz wird viel diskutiert. Um einen sachlichen Austausch zu diesem Thema zu fördern, haben wir mit diesem Dossier Informationen zum Thema Pflanzenschutz zusammengestellt.
Rehe

Webservice Jagdkataster

Herausforderungen wie wachsende Schwarzwildbestände und klimabedingter Waldumbau stellen Jagdgenossenschaften immer stärker auf die Probe. Unverzichtbar ist dabei ein gültiges Jagdkataster. Hierfür bietet der BBV einen Webservice mit vielen praktischen Funktionen.
Traktor mit digitaler Technik

Precision Farming

Die Arbeitsgruppe Digitalisierung hat auch sehr schnell das Thema Precision Farming, und ganz besonders die Technik der zentimetergenauen Satellitennavigation auf dem Acker angepackt.
Milch, Käse, Butter, Jogurth und Quark

Milcherzeuger stärken!

Milchbauern sind eine tragende Säule der Landwirtschaft in Bayern – und Einsatz für ihre Anliegen ist eine zentrale Aufgabe des Bauernverbandes
Schlepper mit Marktgrafiken

Marktberichtstelle im BBV

Die Marktberichterstattung des BBV verfolgt im öffentlich rechtlichen Auftrag das Ziel, eine möglichst große Markttransparenz zu schaffen.
Wildverbiss

Erfolgreiche Forstwirtschaft durch waldorientierte Jagd

Die Wetterextreme mit Stürmen wie zuletzt „Fredericke“ oder „Kolle“ nehmen zu. Risikominimierung im Waldbau bedeutet deshalb, naturnahe, leistungsfähige und stabile Mischwälder mit standortgemäßen Baumarten aufzubauen.
Wildschwein in Pfütze

Schwarzwild in Bayern weiter auf dem Vormarsch

Wildschweine, auch Schwarzwild genannt, sind nach den Rehen die häufigste Wildart in Bayerns Jagdrevieren. Das Schwarzwild ist ungebrochen auf dem Vormarsch und besiedelt schwarzwildfreie Gebiete in Bayern neu.
Wildschweine mit Frischlingen

ASP - Jetzt Schwarzwild reduzieren

In Brandenburg (Landkreis Spree-Neiße) ist am 07.09.2020 eine mehrjährige Bache in stark verwestem Zustand in einem Maisfeld gefunden worden. Die Beprobungen im Landes und im nationalen Referenzlabor, Friedrich-Löffler-Institut, waren ASP-positiv.
Kartoffelkiste mit Logoschild auf Acker

Bayerische Kartoffel

Die Bayerische Kartoffel ist eine Initiative der bayerischen Kartoffelanbauer mit ihren Vermarktern. Das Logo steht für kurze Transportwege und regionale Qualitätskartoffeln aus Bayern.
Stand eadB

Direktvermarktung

Der Bayerische Bauernverband unterstützt Betriebe, die ihre Erzeugnisse direkt vermarkten wollen, mit vielfältigen Angeboten.

Erzeuger & Vermarktung

Nur für Mitglied
Erreger Oetrischale
Tier

Multiresistente
Erreger

26.01.2021 | Informationen für BBV-Mitglieder

Junge Fichte im Wald.
Wald & Jagd

Wald vor Wild

21.01.2021 | Die Novelle des Bundesjagdgesetzes geht in die entscheidende Phase

Angebote für Ökobetriebe im Bayerischen Bauernverband
Ökolandbau

Öko-Stammtisch
im Winter

21.01.2021 | (Nicht nur) für Öko-Betriebe und Öko-Interessierte

Bäuerin mit Gemüsekiste
Marktpolitik

Einstieg in die
Direktvermarktung

19.01.2021 | Setzen Sie Ihre Direktvermarktungs-Ideen um

Nur für Mitglied
Steigerwald
Wald & Jagd

Waldverjüngung und Wildverbiss

15.01.2021 | Anträge für revierweise Aussagen bis 28. Februar 2021 stellen

Biogasanlage in Bayern
Ökolandbau

Biogas und Öko -
geht das?

14.01.2021 | Online-Seminar von CARMEN, Fachverband Biogas, Naturland, Bioland und BBV

Nur für Mitglied
Biogasanlage
Energie

Details zum
EEG 2021

13.01.2021 | Ausführliche Informationen für Mitglieder

Nur für Mitglied
Pferde in Box
Pensionspferdehalter

Für Pensionspferde- betriebe zu beachten:

13.01.2021 | Seit dem 11.01.2021 gilt die geänderte 11. BayIfSMV

Logo ITW
Tier

ITW Schwein:
Sonderzahlung

12.01.2021 | So sollen die 50 Mio. Euro von Lidl und Kaufland bei den Betrieben ankommen

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 61
  • Page 62
  • Aktuelle Seite 63
  • Page 64
  • Page 65
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »

Pflanze

Nur für Ehrenamt
Pflanzenschutzsachkundenachweis
Pflanze

Vereinfachungen im Pflanzenschutz nötig

27.10.2025 | EU-Konsultation zum Vereinfachungspaket mit Schwerpunkt Pflanzenschutz

landwirt am handy
Pflanze

FAL-BY: Meldungen „Mindesttätigkeit“ bis spätestens 15.11. abarbeiten!

23.10.2025 | Antragsflächen aus dem Mehrfachantrag 2025

Pflanzenschutz
Pflanze

Dienstag, 4.11.25 „Pflanzenschutz im Wandel – Aktuelles aus Forschung, Zulassung und Anwendung“

23.10.2025 | Online-Info-Veranstaltung des BBV Bildungswerks

Zum Thema Pflanze

Tier

Rind Silage im Stall
Tier

Serotyp 8 der Blauzungenkrankheit in Bayern

23.10.2025 | Zusätzlich zu BTV-3 jetzt auch BTV-8 – Was nun gilt

Kälber - Kühe - Kaffee
Tier

Kälber-Kühe-Kaffee! Neue Termine 2025/26

23.10.2025 | Die Online-Seminarreihe zu Gesundheits- und Managementthemen in Rinderbeständen

Logo ITW
Tier

ITW Schwein: Initiative Tierwohl nimmt neue Ferkelaufzüchter auf

16.10.2025 | Bewerbungsfrist von 3. bis 28. November 2025

Zum Thema Tier

Energie

Biogasanlage zwischen Rapsfeldern
Energie

Biomasse: Ausschreibungsvolumen kann erhöht werden

25.09.2025 | EU genehmigt deutsches Biomassepaket – BBV fordert weitere Schritte

Solaranlage auf dem Dach eines Bauernhauses in Bayern
Energie

Entschädigung für Abschaltungen von Energieerzeugungsanlagen

09.09.2025 | DBV und BBV erreichen erfolgreich Entschädigungen auch für kleine Anlagen

Windräder auf grünen Feldern
Energie

Biogas, Windkraft und mehr: Veranstaltungen rund um die Energiewende

03.09.2025 | Aktuelle Veranstaltungshinweise aus dem Bildungswerk

Zum Thema Energie

Ökolandbau

Nur für Ehrenamt
Laufstall Nebenerwerb
Ökolandbau

Fallstricke bei Betriebsteilungen wegen Weidepflicht

23.10.2025 | BBV: Vorsicht geboten! Unbedingt vorher mit AELF und Öko-Kontrollstelle abklären

Header Bio Bayern Botschafter
Ökolandbau

Bio Bayern Botschafter/-in gesucht

14.10.2025 | LVÖ und BBV suchen Botschafter für das staatliche Bayerische Bio-Siegel

Kälber
Ökolandbau

Weidepflicht: Fristablauf

Appell von Präsident Felßner an Bundesminister Rainer und Staatsministerin Kaniber

Zum Thema Ökolandbau

Milch

Rinderstall
Milch

Regionalkonferenzen zur Zukunft der Milch in kleineren Betrieben

16.10.2025 | Fr, 7.11.: "Milchviehhaltung 2035 - welche Wege wollen wir gehen?" in Geiersthal

Landwirtinnen und Landwirte halten ein Glas Mikch in der Hand
Milch

Milch hält fit!

28.05.2025 | Weltmilchtag am 1. Juni 2025: Videoclip und Gewinnspiel modern aufgegriffen

Milch

Nationale Anwendung des § 148 GMO vorerst gescheitert

17.02.2025 | Auch EU-Vorschläge stoßen im Bundesrat auf Ablehnung

Zum Thema Milch

Direktvermarktung

GQ-Bayern
Direktvermarktung

Botschafter/-in für das Siegel ,,Geprüfte Qualität Bayern“ gesucht

28.08.2025 | Machen Sie Lust auf hochwertige regionale Produkte und erhöhen Sie den Bekanntheitsgrad des Siegels "Geprüfte Qualität Bayern"

Die Bauernmarktmeile in München lockt viele Verbraucher zum Einkaufen ein.
Direktvermarktung

Save the Date: Bauernmarktmeile 2025 am 28. September

12.08.2025 | Bayerns ganze Vielfalt mitten in der Münchner Innenstadt erleben

saftiger Burger
Direktvermarktung

Unsere Bayerischen Bauern: neue REWE-Broschüre "Burger & Wraps"

02.06.2025 | Verein veröffentlicht vierte Broschüre in Kooperation mit REWE Süd

Zum Thema Direktvermarktung

Wald & Jagd

Nur für Mitglied
Fischotter verspeist Fisch.
Wald & Jagd

Fischotter: Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht!

23.10.2025 | LfU startet bayernweites genetisches Monitoring – Mitwirkung von Teichwirten ausdrücklich erwünscht

Jagdstand vor Wald
Wald & Jagd

Bayerisches Jagdgesetz: Wichtige Entscheidung

09.09.2025 | Gemeinsamer Erfolg der Grundbesitzerverbände

Steigerwald
Wald & Jagd

Vierte Risikostufe für umsetzbare Entwaldungsverordnung unumgänglich

22.07.2025 | Null-Risiko-Kategorie nötig: BBV appelliert an Bundeslandwirtschaftsministerium

Zum Thema Wald & Jagd

Marktpolitik

Ein Miniatur-Traktor vor dem Europa-Symbol.
Marktpolitik

Artikel 148 und 168 GMO

Gemeinsame Marktorganisation (GMO): Aktuelles, Positionen und Hintergründe

Die Europaflagge
Marktpolitik

Bewährte Vertragsfreiheit erhalten

30.09.2025 | Felßner: EU-Parlament darf Kommissionsvorschlag zur Gemeinsamen Marktordnung nicht zustimmen

Getreide
Marktpolitik

Agrarimporte aus Ukraine:
Rückkehr zu begrenzter Einfuhr

06.06.2025 | Nach Auslaufen der Zollfreiheit wieder kontrollierte Handelsbedingungen

Zum Thema Marktpolitik

Pensionspferdehalter

Pferd und Fohlen
Pensionspferdehalter

Veranstaltungen für Pferdehalter

3.11.: Pensionspreise kalkulieren – Übersicht über das Kursangebot

Das Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrschin bietet ein vielfältiges Bildungsprogramm für alle Interessierten.
Pensionspferdehalter

Herrschinger Fachtagung für Pensionspferdehalter 2025

17.09.2025 | "Zukunft Pferd: Zwischen Tierwohl, Trends und Kundenerwartungen"

Pferde
Pensionspferdehalter

Sie sind Pensionspferdehalter? Nutzen Sie unsere Bildungsangebote!

Vielfältiges Engagement des BBV für Pensionspferdehalter

Zum Thema Pensionspferdehalter
Footer menu
instagram logo facebook logo youtube logo xing logo linkedin logo whatsapp logo
Jetzt bei Google Play Jetzt im App Store
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Cookies konfigurieren
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Shop