Bekämpfung Stolbur und SBR: Schwarzbrache wird einfacher!
Zusätzliche Möglichkeiten für Winterbrache bei Zuckerrüben, Kartoffeln und Gemüsebau
15.10.2025 | Die von der Schilf-Glasflügelzikade übertragenen Krankheiten Stolbur und SBR drohen ganze Ernten zu vernichten. Die Schwarzbrache gilt dabei als effektive Bekämpfungsmaßnahme - und wird nun ab 2026 deutlich einfacher.
Stolbur - die Situation in Bayern
Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich zunehmend auf landwirtschaftlichen Ackerbau- und Gemüseflächen in Bayern und Deutschland aus. Die Zikade schädigt die betroffenen Kulturen vor allem dadurch, dass sie bakterielle Krankheitserreger überträgt, wie zum Beispiel die Pflanzenkrankheit Stolbur. Die von der Schilf-Glasflügelzikade übertragenen Krankheiten Stolbur und SBR bedrohen in betroffenen Regionen und bei betroffenen Landwirtschaftsbetrieben ganze Ernten. Das in 2025 erstmals breit aufgefächerte Monitoring des Zikadenfluges in Bayern hat leider erschreckende Ergebnisse zu Aufkommen und Verbreitung gezeigt.
Schwarzbrache als effektive Bekämpfungsmaßnahme
Eine äußerst effektive Maßnahme der Bekämpfung der Zikade ist die Schwarzbrache. Schwarzbrachen sind Ackerflächen, die im Herbst und Winter vorübergehend vegetationslos gehalten werden. Dabei werden nach der Kartoffel- oder Rübenernte keine Winterkulturen oder Winterzwischenfrüchte angebaut. Dadurch wird den im Boden lebenden Larven der Zikade die Nahrungsgrundlage entzogen. Die Nymphen der Zikade bekommen so keine frische Wurzelmasse und können sich nicht weiterentwickeln.
Neu: Mehr Möglichkeiten geschaffen
Landwirtschaftsbetriebe sollen nun zur Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade mehr Flexibilität durch Anwendung der Schwarzbrache bekommen. Für diese biologische Bekämpfungsmaßname wurden nun durch den gemeinsamen Einsatz von Bauernverband und Anbauverbänden mehr Möglichkeiten geschaffen, um die Schwarzbrache für Kartoffel-, Zuckerrüber- und Gemüseanbauflächen präventiv zur Eindämmung der Schilf-Glasflügelzikade nutzen zu können. Der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, hat dazu nun dem Bundeskabinett die „Dritte Verordnung zur Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung“ vorgelegt.
Schwarzbrache im Winter - Ihre Optionen
Diese Möglichkeiten haben Sie im Rahmen der...
Einsatz von Bauernverband und Anbauverbänden trägt Früchte
„Mit den jetzt erreichten Vereinfachungen bei der Mindestbodenbedeckung gemäß GLÖZ 6 ist für die betroffenen Betriebe eine erhebliche Erleichterung geschaffen worden. Bereits vor einem Jahr haben wir uns als Bauernverband gemeinsam mit den Anbauverbänden uns für mehr Möglichkeiten bei der Winterbrache und für mehr Bekämpfungsmaßnahmen eingesetzt. Diese zusätzlichen Erleichterungen werden für den Herbst 2026 greifbar, da aktuell Bundestag und Bundestag noch die Rechtsgrundlagen dazu beschließen müssen“, erläutert Hermann Greif, BBV Pflanzenbau Präsident.