Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Zur Navigation springen
Kälber
© BBV

Weidepflicht: Fristablauf rückt näher

Ministerium informiert in einer Online-Veranstaltung am Do, 25.09.2025

Zahlreiche Öko-Betriebe, die ab 2026 die Weidevorgaben nicht vollumfänglich erfüllen können, stehen bis 30.9. vor der extrem schwierigen Entscheidung, ob sie sanktionsfrei aus dem Öko-KULAP aussteigen. Über wichtige Fragen informiert nun eine große Online-Veranstaltung des Bayerisches Landwirtschaftsministeriums.

Online-Veranstaltung des StMELF: "Weidepflicht im Ökolandbau – aktueller Sachstand"

Nur noch bis zum 30. September 2025 können Öko-Betriebe mit laufender Verpflichtung in der KULAP-Maßnahme O10 (Verpflichtungsbeginn 2023 und 2024) ohne Rückzahlung der erhaltenen Fördermittel der vergangenen Jahre aus der O10/O12-Verpflichtung aussteigen oder 2025 gestellte Anträge auf eine O10-Neuverpflichtung zurückziehen. Vor diesem Hintergrund informiert das Landwirtschaftsministerium über die damit verbundenen förder- und ökokontrollrechtlichen Fragen in einer großen Online-Veranstaltung.

Termin: Donnerstag, 25.9., 13 bis 16 Uhr
Zur Anmeldung: https://www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/oekolandbau/informationsveranstaltung-zur-weidepflicht/index.html  

 

Das tut der BBV für die betroffenen Ökobetriebe:

Der BBV setzt sich weiterhin - aktuell im Vorfeld der Herbst-Agrarministerkonferenz am 24.-26.09.2025 - intensiv dafür ein, 

  • dass die von EU-Agrarkommissar Hansen angekündigten Änderungen der EU-Ökoverordnung schnellstmöglich erfolgen 
  • und dass schriftliche Ausführungen der EU-Kommission den Bundesländern die Möglichkeit geben, sinnvolle Übergangsregelungen bis zur Umsetzung einer neuen EU-Ökoverordnung zu treffen.


Am 11.09.2025 informierte  der BBV zudem gemeinsam mit der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. ( LVÖ) in einer gemeinsamen Mitgliederinfo zum Thema:

Weidepflicht: Gemeinsame Mitgliederinfo von BBV und LVÖ (Stand 10.09.2025)