Karriere
BBV Logo
Login Mitglied werden
BBV Logo
Hauptnavigation - Desktop
  • Der BBV
    • Der Verband im Überblick
    • Unser Leitbild
    • BBV-Kreisverbände in Bayern
    • Gremien
    • Erfolge
    • Positionen
    • BBVnextgeneration
    • Landfrauen
    • Bildung
    • Presse
  • Beratung
    • Mehrfachantrag
    • Düngeverordnung & Co.
    • Sachkunde Pflanzenschutz
    • Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Testament
    • Hofübergabe
    • Mediation
    • Sozioökonomische Beratung
    • Sozialversicherung
    • Rechtsberatung
  • Service
    • Sonderkonditionen
    • BBV-Shop
    • Geschäftsstellen
    • Online-Dienste
      • Futterbörse
      • Güllebörse
      • Lagerraumbörse
      • Kraftstoffbezug
    • Downloads
    • Termine
    • Publikationen
  • Themen
    • Politik & Förderung
    • Ernährung & Verbraucher
    • Landwirtschaft & Umwelt
    • Betrieb & Entwicklung
    • Steuern & Recht
    • Land & Verband
    • Erzeuger & Vermarktung
    • Märkte
  • Karriere
    • Karriere im BBV
Login Mitglied werden
BBV Logo
Login
Suchen
Termine
Suchen
Login
BBV auf Instagram
BBV auf Facebook
BBV auf YouTube
BBV auf Xing
Bakterien

Antibiotika

Antibiotika sind Medikamente zur Bekämpfung von Infektionen, die durch Bakterien verursacht werden. Sie werden in der Nutztierhaltung eingesetzt, wenn der Tierarzt sie aufgrund einer Diagnose verordnet.
Windräder im Hofer Land

Novelle des EEG: Verbändeanhörung

Anfang März legte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seinen Referentenentwurf für das EEG 2023 vor. Die Verbände hatten bis 17. März 2022 die Möglichkeit, Stellung zu beziehen.
Bild Schweine schlafend im Heu

Afrikanische Schweinepest

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich aus Osteuropa kommend immer weiter aus, inzwischen ist sie in Deutschland angekommen. Am 16. Juli 2021 wurde die Seuche zum ersten Mal bei Hausschweinen in Deutschland nachgewiesen. Antworten zu den wichtigsten Fragen erhalten Sie in unserem Schwerpunkt.
Huhn

Legehennen

Wenn neue Generationen Legehennenküken aus den Eiern schlüpfen, schlüpfen gleichzeitig in ungefähr derselben Anzahl männliche Küken.
Kühe im Stall in Anbindehaltung

Anbindehaltung beim Milchvieh

Die Milchviehhaltung in Bayern ist geprägt von vielen kleineren und mittleren bäuerlichen Familienbetrieben. Viele dieser Milchviehbetriebe halten ihre Rinder in Anbindehaltung, auch wenn die Zahl dieser Betriebe stetig abnimmt.
Marktstand mit vielen Erzeugnissen direkt vom Bauern

Verpackungsgesetz: Die Lizenz zum Verpacken

Wer gewerbsmäßig verpackte Produkte in Verkehr bringt, ist verpflichtet, die Verpackungen bei einem Dualen System zu lizenzieren. Der Bayerische Bauernverband hat dazu einen kompetenten Partner gewinnen können. BBV-Mitglieder profitieren von attraktiven Sonderkonditionen. Alle Informationen nach dem Login.
Angebote für Ökobetriebe im Bayerischen Bauernverband

Angebote für Ökobetriebe im BBV

Biobäuerinnen und Biobauern stellen im Bauernverband eine wachsende Gruppe von mehreren Tausend Mitgliedern dar - Tendenz steigend. Diese Entwicklung ist erfreulich und wir wollen der Biolandwirtschaft eine attraktive Heimat bieten. Überzeugen auch Sie sich von unseren Angeboten und Services für Ökobetriebe!
Pferde in Box

Arbeitsgemeinschaft der Pensionspferdehalter

Die Arbeitsgemeinschaft der Pensionspferdehalter ist die Interessenvertretung der Pferdehalter im Bayerischen Bauernverband. Dieses Gremium diskutiert die aktuellen Frage- und Problemstellungen des Betriebszweiges „Pensionspferdehaltung“ und bringt diese in die Verbandsarbeit des BBV ein.
Weizen

Warum wir Pflanzen schützen

Über Pflanzenschutz wird viel diskutiert. Um einen sachlichen Austausch zu diesem Thema zu fördern, haben wir mit diesem Dossier Informationen zum Thema Pflanzenschutz zusammengestellt.
Rehe

Webservice Jagdkataster

Herausforderungen wie wachsende Schwarzwildbestände und klimabedingter Waldumbau stellen Jagdgenossenschaften immer stärker auf die Probe. Unverzichtbar ist dabei ein gültiges Jagdkataster. Hierfür bietet der BBV einen Webservice mit vielen praktischen Funktionen.
Traktor mit digitaler Technik

Precision Farming

Die Arbeitsgruppe Digitalisierung hat auch sehr schnell das Thema Precision Farming, und ganz besonders die Technik der zentimetergenauen Satellitennavigation auf dem Acker angepackt.
Milch, Käse, Butter, Jogurth und Quark

Milcherzeuger stärken!

Milchbauern sind eine tragende Säule der Landwirtschaft in Bayern – und Einsatz für ihre Anliegen ist eine zentrale Aufgabe des Bauernverbandes
Schlepper mit Marktgrafiken

Marktberichtstelle im BBV

Die Marktberichterstattung des BBV verfolgt im öffentlich rechtlichen Auftrag das Ziel, eine möglichst große Markttransparenz zu schaffen.
Wildverbiss

Erfolgreiche Forstwirtschaft durch waldorientierte Jagd

Die Wetterextreme mit Stürmen wie zuletzt „Fredericke“ oder „Kolle“ nehmen zu. Risikominimierung im Waldbau bedeutet deshalb, naturnahe, leistungsfähige und stabile Mischwälder mit standortgemäßen Baumarten aufzubauen.
Wildverbiss

Wildschäden im Wald richtig bewerten - so geht's

In unseren Wäldern kommt es immer wieder zu Verbiss-, Fege- oder Schälschäden durch Wild an den Waldbäumen. Die Erfassung und Bewertung von Wildschäden ist kompliziert. Ein praxisnahes, einfach zu handhabendes Berechnungsmodul für Jäger und Waldbesitzer schafft dabei Abhilfe.
Wildschwein in Pfütze

Schwarzwild in Bayern weiter auf dem Vormarsch

Wildschweine, auch Schwarzwild genannt, sind nach den Rehen die häufigste Wildart in Bayerns Jagdrevieren. Das Schwarzwild ist ungebrochen auf dem Vormarsch und besiedelt schwarzwildfreie Gebiete in Bayern neu.
Wildschweine mit Frischlingen

ASP - Jetzt Schwarzwild reduzieren

In Brandenburg (Landkreis Spree-Neiße) ist am 07.09.2020 eine mehrjährige Bache in stark verwestem Zustand in einem Maisfeld gefunden worden. Die Beprobungen im Landes und im nationalen Referenzlabor, Friedrich-Löffler-Institut, waren ASP-positiv.
Kartoffelkiste mit Logoschild auf Acker

Bayerische Kartoffel

Die Bayerische Kartoffel ist eine Initiative der bayerischen Kartoffelanbauer mit ihren Vermarktern. Das Logo steht für kurze Transportwege und regionale Qualitätskartoffeln aus Bayern.
Stand eadB

Direktvermarktung

Der Bayerische Bauernverband unterstützt Betriebe, die ihre Erzeugnisse direkt vermarkten wollen, mit vielfältigen Angeboten.

Erzeuger & Vermarktung

Eine Marktöffnung für sensible Produkte wie zum Beispiel Rindfleisch würde erhebliche Kosten- und Wettbewerbsnachteile für heimische Erzeuger verursachen.
Tier

Marktöffnung
Mercosur

22.09.2017 | BBV-Präsidium stellt sich klar gegen EU-Verhandlungsvorschlag

Rinder in einem großen, luftigen Stall
Tier

CC-Kontrollen
wieder ankündigen

14.09.2017 | Heidl erreicht Klarstellung durch EU-Kommission und fordert Kurskorrektur

Stumschäden nach Sturm Kolle in Bayern
Wald & Jagd

Schnelle
Hilfen

08.09.2017 | Bayern stellt 100 Millionen Euro für Soforthilfe bereit

Menschen sitzen im Saal
Wald & Jagd

Schwarzwild
im Brennpunkt

27.05.2014 | Innovative Konzepte in Nürnberg vorgestellt

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 52
  • Page 53
  • Page 54
  • Page 55
  • Aktuelle Seite 56

Pflanze

Die neu gekrönte Spargelkönigin Veronika mit ihrer Vorgängerin.
Pflanze

Neue Fränkische Spargelkönigin im Amt

16.03.2023 | Veronika Hussnätter aus dem Nürnberger Knoblauchsland gekrönt

Nur für Mitglied
Hafer
Pflanze

Neue Züchtungsmethoden – sagen Sie uns Ihre Meinung!

06.03.2023 | Bundeskabinett will Züchtungsforschung voranbringen

Rapsfeld und Traktor
Pflanze

Schätzungsrichtlinien 2023

13.01.2023 | Schätzungsrichtlinien für Flur- und Aufwuchsschäden neu aufgelegt

Zum Thema Pflanze

Tier

Isabella Timm-Guri
Tier

Schönes Bayern in Gefahr!

22.03.2023 | Kommentar von Isabella Timm-Guri zum Regierungsprogramm der bayerischen Grünen

Bullenmast im Stall
Tier

Zielkonflikte beachten und Strukturbrüche vermeiden

16.03.2023 | BBV-Tierhaltungspräsidentin Singer warnt vor Änderungen im EU-Emmissionsschutz

Huhn
Tier

Geflügelpest
in Bayern

14.03.2023 | Nutztierbestand im Lkr. Ansbach betroffen

Zum Thema Tier

Energie

BBV-Präsident Felßner unterzeichnet Beitritt zum Wasserstoff-Bündnis
Energie

Bauernverband tritt Wasserstoff-Bündnis bei

16.03.2023 | Bauernpräsident Felßner im Gespräch mit Wirtschaftsminister Aiwanger

Biogas Runder Tisch
Energie

Biogas - Förderung der Vergärung von Gülle und Mist

16.03.2023 | Staatsminister Hubert Aiwanger lädt zu rundem Tisch ein

Kanister im Rapsfeld
Energie

Politinfo statt Klimatricks – gerne verteilen!

09.03.2023 | BBV-Biokraftstoffe fordert technologieoffenen Wettbewerb statt Mehrfachanrechnungen

Zum Thema Energie

Ökolandbau

Nur für Ehrenamt
Eine Mohnblume im Gerstenfeld.
Ökolandbau

Öko-Landkarte für Bayern: große Unterschiede zwischen den Regionen

09.03.2023 | Höchste Ökoflächenanteile in südbayerischen Grünlandregionen und unterfränkischen Ackerbaugebieten

BBV-Stand auf der Biofach.
Ökolandbau

Bio ist vielen Verbrauchern weiterhin wichtig

09.02.2023 | Biofach: BBV in Halle 6 vor Ort

Laptop und Kaffee
Ökolandbau

Mit Öko-Veranstaltungen
durch den Winter

18.01.2023 | Informationen sind garantiert!

Zum Thema Ökolandbau

Milch

LFA Milch mit Referentin
Milch

CO2-Debatte: Milch im gesamten Kreislauf betrachten

09.03.2023 | BBV-Landesfachausschuss für Milch tagt unter neuer Führung

Neuer VMB Vorstand drei Herren
Milch

Neuer Vorstand beim Verband der Milcherzeuger

26.10.2022 | Zwei Oberbayern und ein Oberfranke an der Spitze

Hirschhausen
Milch

Einseitig, respektlos und falsch

22.08.2022 | Brief von Generalsekretär Wimmer an Prof. Dr. von Hirschhausen

Zum Thema Milch

Direktvermarktung

Bauernmarktmeile Nürnberg Werbebild
Direktvermarktung

Jetzt anmelden zur Bauernmarktmeile in Nürnberg am 9. Juli!

16.03.2023 | Melden Sie sich jetzt als Direktvermarkter an!

Milchautomat
Direktvermarktung

Eichpflicht: Übergangsfrist für Milchabgabeautomaten verlängert

08.12.2022 | Bis 31. Dezember 2023 haben Direktvermarkter Zeit für die Nachrüstung

Neues DEsign EadB-Verpackungen
Direktvermarktung

Marke „Einkaufen auf dem Bauernhof“ stärken

08.12.2022 | Neues Ehrenamtsteam – neues Verpackungskonzept

Zum Thema Direktvermarktung

Wald & Jagd

Jagdstand vor Wald
Wald & Jagd

Umsatzsteuer bei Jagdgenossenschaften

19.12.2022 | Verlängerung der Übergangsregelung

Wald in Bayern
Wald & Jagd

Wald-Klima-Paket -
Neues BMEL-Förderprogramm

10.11.2022 | Waldbesitzende können Förderung ab 12. November beantragen

Feuer
Wald & Jagd

Waldbrandgefahr in Bayern

14.07.2022 | Bauernverband rät zu Achtsamkeit im Wald und waldnahen Gebieten

Zum Thema Wald & Jagd

Marktpolitik

Rio de Janeiro
Marktpolitik

Mercosur:
Kein Bauernopfer!

31.01.2023 | Mercosur - BBV warnt weiterhin vor Annahme des Abkommens

Woche der Erzeuger- und Vermarkter
Marktpolitik

Impulse in turbulenten
Zeiten

So war die Woche der Erzeuger und Vermarkter

Marktpolitik

Mercosur durch die Hintertür?
- Neue Pläne der EU-Kommission

24.11.2022 | EU-Kommission plant neuen Anlauf zur Ratifizierung

Zum Thema Marktpolitik

Pensionspferdehalter

Pferd
Pensionspferdehalter

Bilden Sie sich weiter mit unseren speziellen Angeboten

23.01.2023 | Auf die Pensionspferdebetriebe zugeschnitten

Pferdetage 11.01.2023
Pensionspferdehalter

Fortbildung in Schwaiganger

23.01.2023 | Gut 40 Pensionspferdehalter/innen waren dabei

Esel auf Koppel
Pensionspferdehalter

Es gab viel Neues auf der Tagung der Pensionspferdehalter in Herrsching

21.12.2022 | Schön wars! Wir freuen uns auf 2023

Zum Thema Pensionspferdehalter
Footer menu
instagram logo facebook logo youtube logo twitter logo xing logo
Jetzt bei Google Play Jetzt im App Store
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Cookies konfigurieren
  • Shop