Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Zur Navigation springen
Bunte Farben für die Woche der UN-Nachhaltigkeitsziele
© United Nations

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit: „Kann man Zukunft essen?“

BBV-Landfrauen haben die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung im Blick

04.09.2024 | Bäuerliche Familien arbeiten seit jeher ressourcenschonend und damit nachhaltig, denn sie wollen ihre Höfe zukunftsfähig an die nächste Generation weitergeben. Anlässlich der Deutschen Aktionstage für Nachhaltigkeit vom 18. September bis 8. Oktober 2025 stellen die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband dar, wie vielseitig sie sich für eine nachhaltigere Entwicklung sowohl regional als auch international einsetzen.

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Auch dieses Jahr sollen damit Zeichen für eine nachhaltigere Welt gesetzt werden. Unter dem Leitgedanken „Kann man Zukunft essen?“ rückt in diesem Jahr die Ernährung in den Mittelpunkt. „Zukunftsfähige Ernährung heißt für uns: regionale Produkte wertschätzen, Ressourcen schonen und Ernährungswissen weitergeben.

„Nachhaltige Ernährung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu dem jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann. Ob mit Infos zum Erkennen regionaler Lebensmittel, Rezepten zum Verarbeiten von Lebensmittelresten oder Kochkursen mit heimischen, saisonalen Zutaten, Hofführungen, Workshops an Schulen oder Info-Stände auf Märkten – wir Landfrauen zeigen praktisch, wie nachhaltigere Ernährung gelingen kann", sagt Landesbäuerin Christine Singer.

Mit vielfältiger Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen die Landfrauen Verbraucherinnen und Verbraucher im Hinblick auf mehr Achtsamkeit und Interesse für einen nachhaltigen Lebensstil. „Bei den Angeboten unserer Landfrauenarbeit behalten wir die globalen Nachhaltigkeitsziele im Blick. Bei unseren Projekten und Aktionen wollen wir mit praktischen Beispielen anregen und aufzeigen, wie der Alltag für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigere Zukunft ausgerichtet werden kann“, sagt Singer.

Im Folgenden erfahren Sie mehr über das vielfältige Engagement der Landfrauen:

© United Nations Keine Armut

Armut in allen ihren Formen und überall beenden

  • Ernährungsarmut bekämpfen und soziale Teilhabe ermöglichen: In Deutschland wächst die Zahl der Kinder, die von Ernährungsarmut betroffen sind. Wir setzen uns für ein steuerfinanziertes Schul-Mittagessen für alle Kinder – unabhängig vom Einkommen der Eltern – als Pilotprojekt ein. 
© United Nations Kein Hunger

Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

  • Mit dem Kenia-Projekt wurden bis heute durch Fortbildung und Austausch zu verbesserter Ernährung (s. Film Nr. 4 Bildungs-TV-Show "Shamba Shape Up“ ) 400 Multiplikatorinnen ausgebildet. Sie geben laufend ihr Wissen in Training vor Ort weiter. Dazu gehört auch die Anlage von Küchengärten. 
  • Regionale Produkte stehen für Qualität, Saisonalität und Frische. Unter hohen Standards erzeugen die bäuerlichen Familien in Bayern hochwertige Lebensmittel vor ihrer Haustür. Essen aus Bayern heißt Vielfalt auf dem Teller und ist gelebter Klimaschutz. Tipps zu regionalen Lebensmitteln und Landfrauenrezepte zum Nachkochen gibt es auf www.essen-aus-bayern.de Auch der Verein Unsere Bayerischen Bauern liefert zahlreiche Informationen rund um Landwirtschaft und regionale Produkte.
  • Wo kommen unsere Lebensmittel her? Was leistet die bayerische Landwirtschaft für unsere Gesellschaft? Welchen Beitrag haben die Wälder für den Klimaschutz? Wir informieren Schulklassen im Rahmen von "Landfrauen machen Schule" und den Projektwochen „Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben über Land-, Haus- und Forstwirtschaft.
  • Wir setzen uns mit Trends und Veränderungen im Ernährungsbereich im Hinblick auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und die Versorgungssicherheit auseinander. 
  • Wir haben den Anspruch, die Land- und Ernährungswirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Dabei spielt die Proteinversorgung eine zentrale Rolle. In einem Positionspapier zeigt der Bayerische Bauernverband die Notwendigkeit auf, die globale Eiweißversorgung mit Blick auf eine wachsende Weltbevölkerung sicherzustellen.
  • Werden Lebensmittel verschwendet, gehen die für die Herstellung benötigten Ressourcen und Betriebsmittel wie zum Beispiel Saatgut, Dünger und Energie verloren. Mit unserer Position „Wertschätzen statt Wegwerfen“ tragen wir Vorschläge zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zusammen.
  • Wir setzen uns für den Erhalt des EU-Schulprogramms in vollem Umfang ein, denn das EU-Schulprogramm unterstützt Kinder dabei, auf den Geschmack saisonaler und regionaler Lebensmittel zu kommen und eine Basis für eine gesunde Ernährung kennenzulernen.
© United Nations Gesundheit und Wohlergehen

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

© United Nations Hochwertige Bildung

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

  • Das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes ist der Bildungs-Nahversorger für ganz Bayern: regional verwurzelt, digital erweitert, offen für alle. Wir bringen Bildung dorthin, wo Menschen leben. Mit Begeisterung und Erfahrung gestalten wir den ländlichen Raum und ermöglichen praxisorientierte Bildung vor Ort – für alle Generationen, nah am Leben und an den Menschen. 2024 feierte das BBV Bildungswerk sein 50-jähriges Jubiläum mit einer erfolgreichen Bilanz. 
  • Seit Winter 2003/2004 läuft die Qualifizierung zur Agrarbürofachkraft – eine Weiterbildung für Frauen und Männer rund um die Büroarbeit auf landwirtschaftlichen Betrieben.
  • In Kooperation mit dem Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching bringen wir vielfältige Bildungsangebote auf den Weg.
  • Unsere Welt wird komplexer, vernetzter und digitaler. Als Stützpunkt Verbraucherbildung hat sich das BBV Bildungswerk das Ziel gesetzt Bürgerinnen und Bürger aufzuklären und fit zu machen rund um die Digital- und Finanzwelt. Wir bringen Angebote der Verbraucherbildung für die Frauen auf dem Land auf den Weg.
  • Als Bäuerinnen wissen wir genau, wie unsere heimischen Lebensmittel erzeugt und verarbeitet werden und können dieses Wissen überzeugend an Verbraucherinnen und Verbraucher weitergeben. Rund 180 Landfrauen haben sich zu Ernährungsfachfrauen weitergebildet und sind als Referentinnen im BBV Bildungswerk aktiv.
  • Kenia-Projekt - Gute Ausbildung und dadurch selbstständig erwirtschaftete Einkommen fördern die Eigenständigkeit und die Entwicklungsmöglichkeiten von Frauen und tragen wesentlich zur Gleichstellung innerhalb von Familie und Gesellschaft bei. Die Weiterbildung für das Ehrenamt gibt Frauen Sicherheit und Kompetenz, um die Interessen der Frauen organisiert zu vertreten.
     
© United Nations Geschlechtergleichheit

Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen

© United Nations Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

© United Nations Nachhaltige Städte und Gemeinden

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

  • Wir gestalten das Dorfleben aktiv mit und setzen uns für eine starke Dorfgemeinschaft ein. Unsere 58 Landfrauenchöre stehen für die Pflege bäuerlicher Kultur, die Förderung der Dorfgemeinschaft, die Ausgestaltung von ländlichen Festen, Gottesdiensten und Veranstaltungen. Unsere Landfrauentage sind seit jeher gut besucht und ein Höhepunkt der Arbeit in unseren Kreisverbänden.
  • Betriebe, die in der Diversifizierung beispielsweise mit Urlaub auf dem Bauernhof, in der Direktvermarktung, der Hofgastronomie, im Bereich der erlebnisorientierten Angebote und in der Sozialen Landwirtschaft tätig sind, erzielen Wertschöpfung in der Landwirtschaft und der bäuerlichen Hauswirtschaft. Sie tragen mit ihren Angeboten zu einem vielfältigen und nachhaltigen Landleben im Tourismus, beim Einkaufen, bei Ausflügen bei und sind inklusiv angelegt.
  • Wir fördern die Ausübung von Ehrenämtern und kommunalpolitischen Mandaten und setzen uns für ein starkes Engagement in Politik und Gesellschaft ein.
     
© United Nations Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

© United Nations Maßnahmen zum Klimaschutz

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

  • Bei den Projektwochen „Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben“ bieten wir Unterrichtseinheiten zum Themenbereich Landwirtschaft und Klimaschutz an und stellen den Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zum Klimaschutz vor.
  • Fundiertes Wissen, praxisorientierte Verbraucherbildung von klein auf und überlegtes Handeln sind die Basis für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Alltag eines Jeden. Wir Landfrauen setzen uns seit jeher für einen ehrlichen Dialog mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern ein. Als Bäuerinnen wissen wir genau, wie unsere heimischen Lebensmittel erzeugt und verarbeitet werden und können dieses Wissen überzeugend an Verbraucherinnen und Verbraucher weitergeben.
  • Essen aus Bayern ist gelebter Klimaschutz. Tipps zu regionalen Lebensmitteln und Landfrauenrezepte zum Nachkochen gibt es auf www.essen-aus-bayern.de
  • Besonders gegen Lebensmittelverschwendung und für Resteverwertung machen wir uns stark. Im Projekt „Landfrauen machen Schule“ setzen wir einen Schwerpunkt „gegen Lebensmittelverschwendung“ bei jungen Zielgruppen.
  • Wir fördern hauswirtschaftliches Handeln und tragen so zu einem nachhaltigen Lebensstil bei. Die BBV-Landfrauen unterstützen die Forderungen des 3. Deutschen Hauswirtschaftskongresses.
     
© United Nations Leben an Land

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern

© United Nations Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern

© United Nations Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

  • Austausch, Zusammenarbeit und Vernetzung werden bei uns großgeschrieben. Ob mit Politikerinnen und Politikern oder auch mit Verbänden und Organisationen - wir suchen das Gespräch.
  • In unserem Kenia-Projekt fördern wir mit Nachdruck den Austausch und die Unterstützung mit Landfrauenverbänden aus anderen afrikanischen Ländern. Im Oktober 2024 formierte sich eine engagierte Gruppe von Frauen in Führungspositionen aus Kenia, Sambia und Uganda. Gemeinsam haben sie die Embu-Deklaration verfasst, die ihre Vision, Mission und Aktionsfelder beschreibt.
  • Das Kenia-Projekt als Wissenstransfer auf Augenhöhe durch fachlichen und persönlichen Dialog fördert das interkulturelle Verständnis. Viele bayerische Landfrauen, die Austauschreisen nach Kenia unternahmen, wurden zu begeisterten Botschafterinnen für die Entwicklungszusammenarbeit und die Situation der Frauen in Kenia. Ebenso konnten bis heute über 50 kenianische Landfrauen unser Land, unsere Kultur und unsere Arbeit hier in Bayern kennenlernen und sich in Bereichen wie Führungskompetenz, Jugendarbeit, Hauswirtschaft und Verbandsarbeit weiterbilden.