Topfit im Agrarbüro
Weiterbildung für Frauen und Männer
Ein gut geführtes Büro ist heute die entscheidende Stelle im landwirtschaftlichen Betrieb. Die Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe sind in den letzten Jahren ständig gestiegen, v. a. auch aufgrund der Digitalisierung. Landwirtschaft zu betreiben setzt voraus, beruflich bestens qualifiziert zu sein. In der Produktion wird die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg gelegt. Die Vorbereitung und Sicherung dieses Erfolges geschieht jedoch im Büro.
Der Büroarbeit kommt deshalb im landwirtschaftlichen Unternehmen eine Schlüsselrolle zu: Hier werden Informationen gesammelt, Entscheidungen getroffen und Verhandlungen vorbereitet, der Schriftverkehr abgewickelt, Aufträge bearbeitet und vieles mehr. Die Buchführungsanalyse und die daraus resultierenden Entscheidungen sind wichtige Schritte für die Erhaltung und Entwicklung des Betriebes. Hier setzen die Qualifizierung zur Agrarbürofachkraft und der fünftägige Kurzkurs "Assistenz im Agrarbüro" an.
Termine
Für das Winterhalbjahr 2023 / 2024 sind an neun Standorten Qualifizierungsangebote in Präsenz geplant, die von September bis November 2023 beginnen:
- Oberbayern - Ingolstadt, München, Traunstein, Weilheim
- Niederbayern - Passau
- Oberpfalz - Weiden
- Oberfranken - Münchberg
- Mittelfranken - Triesdorf
- Schwaben - Augsburg, Kempten/Lindau
Das BBV Bildungswerk Unterfranken bietet ab Januar 2024 einen Kurzkurs im Online-Format an, der auch anderen Interessierten aus Bayern offen steht.
Nähere Informationen erhalten Sie bei folgenden Personen:
Ingolstadt: Rita Ampferl, Tel. 0841 4929417
München: Petra Düring, Tel. 089 55873410
Traunstein: Matthäus Michlbauer, Tel. 0861 166250
Weilheim: Gerlinde Floritz, Birgit Näpfel und Gabriele Klein, Tel. 0881 92660
Niederbayern: Susanne Schreiner-Janning, Tel. 08552 9739938 oder 0871 601580
Oberpfalz: Susanne Schreiner-Janning, Tel. 08552 9739938 oder 0941 2985749150
Oberfranken: Dieter Heberlein / Gabriele Dobler, Tel. 0951 965170
Mittelfranken: Nina Wellein, Tel. 0981 9707032 und Ute Loschnig-Stanzl, Tel. 0981 9707023
Unterfranken: Ann-Kathrin Rauscher, Tel. 0931 2795604
Augsburg: Miriam Zähnle, Tel. 0821 50228164
Kempten/Lindau: Stefanie Hörburger, Tel. 08382 26014-0
Inhalte der Qualifizierung Agrarbürofachkraft und Kurzkurs "Assistenz im Agrarbüro"
Die Qualifizierung zur Agrarbürofachkraft umfasst insgesamt 100 Unterrichtsstunden. Verteilt sind die 17 Tage auf fünf aufeinander aufbauende Blöcke:
- Digitale Büroorganisation und -kommunikation mit digitalen Ablagesystemen, papierlosem Arbeiten, Apps, Datenschutz und IT-Sicherheit,
- Allgemeines Vertrags-, Arbeits- und Sozialrecht,
- Buchführung und Steuerrecht,
- Förderungs-, Dienstleistungs- und Verwaltungsaufgaben in der Landwirtschaft,
- Online-Dienste, digitale Datenbanken und berufsständische Arbeit.
Praxisorientiert werden durch qualifizierte Referentinnen und Referenten das fachliche Wissen, die digitalen Kompetenzen und auch das Selbstbewusstsein vermittelt, damit die landwirtschaftliche Betriebsführung erfolgreich ist. Es werden digitale Instrumente, branchentypische EDV-Lösungen und Systeme der Informationsspeicherung eingesetzt.
Durch die Beschränkung auf 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist intensives Lernen garantiert.
Beim Kurzkurs "Assistenz im Agrarbüro" erhalten Sie zu den oben beschriebenen Themen jeweils eintägige Einblicke.
Zulassungsvoraussetzungen
- Grundkenntnisse in Word und Excel
- Grundkenntnisse Internet und E-Mail
- Grundkenntnisse in landwirtschaftlicher Buchführung
Kosten
Die Lehrgangskosten für die Qualifizierung zur Agrarbürofachkraft betragen 750 Euro für BBV-Mitglieder und 920 Euro für Nichtmitglieder. Der Kurzkurs "Assistenz im Agrarbüro" kostet 300 Euro für BBV-Mitglieder und für Nichtmitglieder je nach Kurstagen auf Anfrage.
Fahrt- und Verpflegungskosten müssen selbst übernommen werden.
Fachtagung
Für bereits qualifizierte Agrarbürofachkräfte bieten die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband in Kooperation mit dem Haus der bayerischen Landwirtschaft eine Fachtagung zu aktuellen Themen an. Diese landesweite Veranstaltung findet einmal pro Jahr Ende Januar im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching statt. Die Fachtagung konzentriert sich unter anderem auf Neuerungen in den Bereichen Agrarpolitik, Märkte, Steuerfragen- und Sozialrecht und bietet Informationen zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen. Auch Fragen des Zeit-, Büro- und Selbstmanagements werden behandelt. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Bayern spielt eine wichtige Rolle.
Die 16. Fachtagung „Topfit im Agrarbüro“ findet vom 23.–24. Januar 2024 statt. Das Programm stellen wir ab Herbst 2023 zur Verfügung.
Kontakt
Landfrauengruppe im Bayerischen Bauernverband
Renate Eiden
Tel. 089 558 73 156
Landfrauen@BayerischerBauernVerband.de