16.11.2025 | Veranstaltung geht nach erfolgreicher Premiere in die zweite Runde
23.10.2025 | Die Online-Seminarreihe zu Gesundheits- und Managementthemen in Rinderbeständen
22.10.2025 | Für Mitglieder des Bayerischen Bauernverbandes
Gemeinsame Marktorganisation (GMO): Aktuelles, Positionen und Hintergründe
16.10.2025 | Fr, 7.11.: "Milchviehhaltung 2035 - welche Wege wollen wir gehen?" in Geiersthal
09.10.2025 | Neue Vorschriften bringen mehr Bürokratie und gefährden etablierte Vertragsbeziehungen
30.09.2025 | Felßner: EU-Parlament darf Kommissionsvorschlag zur Gemeinsamen Marktordnung nicht zustimmen
Appell von Präsident Felßner an Bundesminister Rainer und Staatsministerin Kaniber
23.09.2025 | 14.10.25: Online-Kurs zur Prävention der entzündlichen Rindererkrankung
16.09.2025 | BBV kritisiert immer noch fehlende Planungssicherheit
31.07.2025 | BBV-Information für Ehren- und Hauptamt anlässlich des Vorfalls in Hawangen / Unterallgäu
10.07.2025 | Tierhaltung ist im System Ökolandbau unverzichtbar und braucht Rückenwind
08.07.2025 | Tierhaltung ist im System Ökolandbau unverzichtbar und braucht Rückenwind
28.05.2025 | Weltmilchtag am 1. Juni 2025: Videoclip und Gewinnspiel modern aufgegriffen
23.05.2025 | Alles, was Sie jetzt zur Maul- und Klauenseuche wissen müssen.
09.05.2025 | Schulterschluss von DBV, BBV und Naturland
02.05.2025 | Schulkinder und BBV-Landfrauen feiern mit Landtagspräsidentin und Schirmherrin Ilse Aigner den 23. Projektauftakt von "Landfrauen machen Schule"
28.03.2025 | Kritik an Vorschlägen der EU-Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO)
18.03.2025 | Landfrauen setzen sich für Erhalt des EU-Schulprogramms in vollem Umfang ein
18.03.2025 | Schützen Sie Ihre Tiere noch vor den warmen Monaten vor der Blauzungenkrankheit
13.02.2025 | Nutzen Sie die BBV-Aktion mit T-Shirts und zugehöriger Kompakt-Info
11.02.2025 | Start der Messe BIOFACH: Bayerischer Bauernverband fordert Lösungen für Öko-Betriebe
04.02.2025 | 5-Punkte-Vorschlag zu den Plänen von EU-Agrarkommissar Hansen
28.01.2025 | Verschärfte Auslegung der Weidepflicht drängt Betriebe aus dem Öko-Landbau