Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Zur Navigation springen
Karriere
BBV Logo
Login Mitglied werden
BBV Logo
Hauptnavigation - Desktop
  • Der BBV
    • Der Verband im Überblick
    • Unser Leitbild
    • Generalsekretariat
    • BBV-Bezirksverbände
    • BBV-Kreisverbände in Bayern
    • Gremien
    • Erfolge
    • Positionen
    • BBVnextgeneration
    • Landfrauen
    • Bildung
    • Presse
  • Beratung
    • Mehrfachantrag
    • Düngeverordnung & Co.
    • Sachkunde Pflanzenschutz
    • Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Testament
    • Hofübergabe
    • Mediation
    • Sozioökonomische Beratung
    • Sozialversicherung
    • Rechtsberatung
  • Service
    • Sonderkonditionen
    • BBV-Shop
    • Geschäftsstellen
    • Online-Dienste
      • Futterbörse
      • Güllebörse
      • Lagerraumbörse
      • Kraftstoffbezug
    • Downloads
    • Termine
    • Publikationen
    • Login/Ihr Profil
    • Mitglied werden
  • Themen
    • Politik & Förderung
    • Ernährung & Verbraucher
    • Landwirtschaft & Umwelt
    • Betrieb & Entwicklung
    • Steuern & Recht
    • Land & Verband
    • Erzeuger & Vermarktung
    • Märkte
    • Energie
    • Wald und Jagd
  • Karriere
    • Karriere im BBV
Login Mitglied werden
BBV Logo
Login
Suchen
Termine
Suchen
Login
BBV auf Instagram
BBV auf Facebook
BBV auf YouTube
BBV auf Xing
BBV auf LinkedIn
BBV auf WhatsApp
GülleAppBayern

Die Düngeverordnung

Die aktuelle Düngeverordnung gilt seit 2020, die letzte Ausweisung roter und gelber Gebiete erfolgte 2022. Hier erfahren Sie was VOR, WÄHREND und NACH der Düngung zu beachten ist.
Der Ackerboden

Ackerboden – Boden des Jahres 2023

Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen des Ackerbodens – dem Boden dieses Jahres. Wir haben gezeigt, dass im Ackerboden viel mehr steckt, als es auf den ersten Blick scheint. Viele seiner Talente liegen im Verborgenen. Wir haben danach gegraben und einige davon ans Licht gebracht. Doch nun neigt sich unser Ackerboden-Aktionsjahr dem Ende zu.
Ruhige Wasserfläche im Wald

Wasserpakt Bayern

Wasser: wichtigstes Lebensmittel und Basis der Ökosysteme. Zum Schutz dieser wertvollen Ressource, z.B. für die Lebensmittelproduktion und zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts, haben BBV, die bay. Staatsregierung sowie weitere Verbände den Wasserpakt im Dezember 2022 in angepasster Form bekräftigt.
Headerbild Bayern blüht auf

Bayern blüht auf

Blühstreifen am Rand von Äckern machen nicht nur der Bevölkerung und den Bauern selbst eine Freude, sondern kommen auch bei Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten gut an.
Bach mit grünen Bäumen links und rechts

Die europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Wasser ist das wichtigste Lebensmittel und zugleich Basis unserer Ökosysteme. Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie soll dieses wertvolle Gut grenzüberschreitend und ganzheitlich geschützt werden.
Gewässerrand

Wie steht es um die Grundwasserqualität in Bayern?

Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Düngeverordnung und die „roten Gebiete“ mit verschärften Auflagen entsteht oft der Eindruck, die Grundwasserqualität in Bayern sei besonders schlecht.
Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel

Chemische Pflanzenschutzmittel (PSM) werden in der öffentlichen Wahrnehmung meist kritisch gesehen.
Gewässer

Nitrat

In Europa und Deutschland gilt für Nitrat im Trinkwasser ein Grenzwert von 50 mg/l. Darüber hinaus hört man immer wieder Empfehlungen, dass bei Säuglingsnahrung noch strengere Maßstäbe angelegt werden sollen.
Klimaschutz

Klimaschutz: Wir sind Teil der Lösung

Die Land- und Forstwirtschaft nimmt beim Klimaschutz eine Sonderrolle ein. Sie versorgt uns mit Lebensmitteln und leistet dabei einen aktiven Beitrag, die Klimaziele zu erreichen.
Landwirtschaft ist Teil der Lösung beim Thema Klimaschutz

Klimaschutz: Land- und Forstwirtschaft ist Teil der Lösung

Die Klimaschutzstrategie des BBV verdeutlicht die schon erbrachten Leistungen der bayerischen Land- und Forstwirtschaft für den Klimaschutz und die weiteren Potentiale. Gleichzeitig werden auch Erwartungen an die notwendigen politischen Rahmenbedingungen und die gesellschaftliche Unterstützung gestellt.
Wasertropfen

Faktencheck Wasser

Das Thema Gewässer- und Trinkwasserqualität genießt hohe Aufmerksamkeit. Die Landwirtschaft steht immer wieder im Fokus, wenn es um die Verunreinigung des Grundwassers durch Nitrat und Pflanzenschutzmittel geht.
Bebauung auf Maisfeld

Verlust von fruchtbarem Boden und Lebensraum stoppen!

Die Inanspruchnahme von Flächen in Bayern geht nahezu ungebremst weiter. Der Bauernverband fordert deshalb flächensparende Planungen und den Schutz für Acker und Wiesen. Die KulturLandStiftung zeigt zudem, wie innovative Kompensationsmaßnahmen aussehen.

Landwirtschaft & Umwelt

Gewinner des Wettbewerbs Blühende Rahmen 2017
Landwirtschaft & Umwelt

Preisträger Blühende Rahmen

21.12.2017 | Gemeinsam mehr erreichen

Bundesumweltministeriun Barbara Hendricks (SPD)
Landwirtschaft & Umwelt

Hendricks' Kritik ist scheinheilig

29.11.2017 | Ministerin missachtet wiederholt Zuständigkeiten und Geschäftsordnung

Präzise Düngung auf einem Feld
Landwirtschaft & Umwelt

Bürokratiemonster Stromstoffbilanz

25.11.2017 | Bundesrat winkt Stromstoffbilanz durch, erste Betriebe bereits ab Januar betroffen

Bauern demonstrieren teilweise im Wolfs-Kostüm vor der BMW-Welt für mehr Schutz gegen das Raubtier
Landwirtschaft & Umwelt

Wolfsreviere statt Weidetiere?

23.11.2017 | Jahresforum zur EU-Alpenstrategie: Bauern fordern erneut wirksamen Schutz vor Wolf

Eine Biene auf einer gelben Blume
Landwirtschaft & Umwelt

Bauern brauchen Artenvielfalt

14.11.2017 | Ehrliche Diskussion und valide Daten nötig, um Schwachstellen zu beheben

Wiese mit Kohlekratferwek und Solaranlage
Landwirtschaft & Umwelt

Klimakonferenz in Bonn

07.11.2017 | Bauern setzen auf erneuerbare Energien und verbesserte Produktionsmethoden

Gruppenbild zur Übergabe des Gutachtens, das die negativen Effekte eines dritten Nationalparks in Bayern auf Land und Umwelt beleuchtet.
Landwirtschaft & Umwelt

Kein dritter Nationalpark!

02.11.2017 | Neues Gutachten belegt negative Folgen für Klima und Regionalentwicklung

Biene auf Blüte
Landwirtschaft & Umwelt

Mangelnde Daten zu Insektensterben

26.10.2017 | Einseitige Vorwürfe gegen Landwirtschaft haltlos, weitere Forschung dringend nötig

Gruppe von Landwirten demonstriert für ihre Weidetiere und gegen das Ausbreiten des Wolfs
Landwirtschaft & Umwelt

Weidetiere statt Wolfsreviere!

02.10.2017 | Umweltministertreffen: Bauern aus Südtirol, Österreich und Bayern fordern Schutz

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 35
  • Page 36
  • Page 37
  • Aktuelle Seite 38
  • Page 39
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »

Positionen

Wassertropfen auf dem Wasser.
Landwirtschaft & Umwelt

Position zur
Wasserbereitstellung

25.05.2023 | Klimawandel annehmen – Lebensmittelproduktion sicherstellen – Wasser intelligent verwalten

Wassertropfen
Landwirtschaft & Umwelt

Position zur
Wasserbereitstellung

28.04.2021 | BBV-Präsidium: Ohne Wasser keine regionalen Lebensmittel

Eine Rapsfeld mit Mohnblüten.
Landwirtschaft & Umwelt

Ökologie braucht
Ökonomie

27.01.2021 | Forderungen des BBV zu den Brüsseler Verhandlungen über die EU-Agrarpolitik

Footer menu
instagram logo facebook logo youtube logo xing logo linkedin logo whatsapp logo
Jetzt bei Google Play Jetzt im App Store
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Cookies konfigurieren
  • Shop