Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Zur Navigation springen
Karriere
BBV Logo
Login Mitglied werden
BBV Logo
Hauptnavigation - Desktop
  • Der BBV
    • Der Verband im Überblick
    • Unser Leitbild
    • Generalsekretariat
    • BBV-Bezirksverbände
    • BBV-Kreisverbände in Bayern
    • Gremien
    • Erfolge
    • Positionen
    • BBVnextgeneration
    • Landfrauen
    • Bildung
    • Presse
  • Beratung
    • Mehrfachantrag
    • Düngeverordnung & Co.
    • Sachkunde Pflanzenschutz
    • Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Testament
    • Hofübergabe
    • Mediation
    • Sozioökonomische Beratung
    • Sozialversicherung
    • Rechtsberatung
  • Service
    • Sonderkonditionen
    • BBV-Shop
    • Geschäftsstellen
    • Online-Dienste
      • Futterbörse
      • Güllebörse
      • Lagerraumbörse
      • Kraftstoffbezug
    • Downloads
    • Termine
    • Publikationen
    • Login/Ihr Profil
    • Mitglied werden
  • Themen
    • Politik & Förderung
    • Ernährung & Verbraucher
    • Landwirtschaft & Umwelt
    • Betrieb & Entwicklung
    • Steuern & Recht
    • Land & Verband
    • Erzeuger & Vermarktung
    • Märkte
    • Energie
    • Wald und Jagd
  • Karriere
    • Karriere im BBV
Login Mitglied werden
BBV Logo
Login
Suchen
Termine
Suchen
Login
BBV auf Instagram
BBV auf Facebook
BBV auf YouTube
BBV auf Xing
BBV auf LinkedIn
BBV auf WhatsApp
Kühe im Stall in Anbindehaltung

Anbindehaltung beim Milchvieh

Die Milchviehhaltung in Bayern ist geprägt von vielen kleineren und mittleren bäuerlichen Familienbetrieben. Viele dieser Milchviehbetriebe halten ihre Rinder in Anbindehaltung, auch wenn die Zahl dieser Betriebe stetig abnimmt.
Bakterien

Antibiotika

Antibiotika sind Medikamente zur Bekämpfung von Infektionen, die durch Bakterien verursacht werden. Sie werden in der Nutztierhaltung eingesetzt, wenn der Tierarzt sie aufgrund einer Diagnose verordnet.
Huhn

Legehennen

Wenn neue Generationen Legehennenküken aus den Eiern schlüpfen, schlüpfen gleichzeitig in ungefähr derselben Anzahl männliche Küken.

Tier

Nur für Mitglied
Schweine - Überbrückungshilfe
Tier

BayProTier geht unverändert in die nächste Runde

24.06.2025 | Noch bis 30. Juni Antragstellung für das bayerische Tierwohlprogramm möglich

Drei Antibiotika-Tabletten auf blauem Grund
Tier

Nächste Meldung zum staatlichen Antibiotika-Monitoring steht an

23.06.2025 | Bis zum 14. Juli 2025 halbjährliche Tierbestandsmeldung abgeben!

Nur für Mitglied
Wildschwein
Tier

ASP bei Wildschwein in NRW nachgewiesen – Wildtierseuchen-Vorsorge-Gesellschaft im Einsatz

18.06.2025 | ASP-Fall in Südwestfalen unterstreicht Bedeutung spezialisierter Einsatzstrukturen

Schlachthof
Tier

„Dringend Perspektiven für Schlachthofstandorte nötig!"

12.06.2025 | Bayerischer Bauernverband zur Entscheidung des Bundeskartellamts

Klima-Schnellcheck SüdSchwein4Klima
Tier

Klima-Schnellcheck für Schweinehalter entwickelt

12.06.2025 | Projekt "SüdSchwein4Klima": Arbeit am Zukunftsthema durch BBV begleitet

Rinder auf der Weide
Tier

Blauzungenkrankheit (BTV-3) in Bayern

Aktuelle Informationen zu BTV-3 auf einen Blick

Nur für Mitglied
Fleischstück
Tier

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Erster Schritt erreicht

05.06.2025 | Verschiebung auf den 1. März 2026

Rinder auf Weide im Voralpenland Berg
Tier

Maul- und Klauenseuche: wichtige Informationen im Überblick

23.05.2025 | Alles, was Sie jetzt zur Maul- und Klauenseuche wissen müssen.

Kalb in der Box
Tier

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Frist 1. August stoppen!

22.05.2025 | BBV und Akteure der Fleischwirtschaft wenden sich an Bundeslandwirtschaftsminister Rainer

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
Footer menu
instagram logo facebook logo youtube logo xing logo linkedin logo whatsapp logo
Jetzt bei Google Play Jetzt im App Store
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Cookies konfigurieren
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Shop