Kälber - Kühe - Kaffee
© BBV

Kälber-Kühe-Kaffee - neue Termine 2023

Online-Seminarreihe zu Gesundheits- und Managementthemen in Rinderbeständen

27.12.2022 | In der täglichen Arbeit der Tierärztinnen und Tierärzte des Rindergesundheitsdienstes zeigt sich immer wieder, dass auf vielen bayerischen Betrieben noch großes Potential zur Verbesserung im Bereich der Krankheitsvorbeuge besteht.

Nach dem erfolgreichen ersten Aufschlag bietet daher der Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. erneut in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Bauernverband von Januar bis Februar 2023 eine vormittägliche Online Seminarreihe an. Dabei werden diese fünf wichtigen Themen bei einer Tasse Kaffee oder einem späten Frühstück vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert:

11.01.2023 - Kälber-Kühe-Kaffee: So klappt selektives Trockenstellen

Um das Tierwohl sicher stellen zu können, gilt bei antibiotischen Behandlungen das Credo: So wenig, wie möglich, aber so viel, wie nötig. Insbesondere bei Behandlungen zur Trockenstehphase reicht es nicht, einfach nur blind antibiotische Behandlungen wegzulassen. Echtes selektives Trockenstellen ist zielgerichtet und benötigt ein systematisches Vorgehen. Mittels STAR Initiative werden Landwirte bei der Umsetzung des selektiven Trockenstellens unterstützt. In dieser Session wird anhand von Erfahrungen aus der Praxis gezeigt, wie erfolgreiches selektives Trockenstellen klappt.
Referentin ist Frau Dr. Ulrike Sorge vom TGD

18.01.2023 - Kälber-Kühe-Kaffee: Kälberkrankheiten vermeiden

Kälberdurchfall und Rindergrippe sind die klassischen Faktorenerkrankungen in der Kälberaufzucht. Das heißt, dass neben Krankheitserregern immer auch Umwelt- und Managementfaktoren für den Ausbruch der Krankheit verantwortlich sind. Dieser Seminarbeitrag vertieft Altbekanntes, informiert aber auch über die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft, die dazu beitragen Kälber gesund zu erhalten.
Referentin ist Frau Dr. Ingrid Lorenz vom TGD

01.02.2023 - Kälber-Kühe-Kaffee: Kälberkrankheiten verstehen und behandeln

Wenn Kälber krank werden, ist es wichtig durch rasches und korrektes Vorgehen die Chancen auf eine vollständige Ausheilung aufrechtzuerhalten. In diesem Seminarbeitrag werden Entstehung und Folgen der wichtigsten Kälberkrankheiten, sowie deren Behandlung erklärt.
Referentin ist Frau Dr. Ingrid Lorenz vom TGD

08.02.2023 - Kälber-Kühe-Kaffee: Eutergesundheit im Roboter

Immer mehr Betriebe entscheiden sich für Melkroboter. Damit die Eutergesundheit auch auf Roboterbetrieben gegeben ist, müssen verschiedene Grundvoraussetzungen gegeben sein. Welche es hier braucht, wird im Betrag aufgezeigt und diskutiert.
Referentin ist Frau Dr. Ingrid Lorenz vom TGD

15.02.2023 - Kälber-Kühe-Kaffee: Sommer – Traum oder Albtraum für Rinderhalter?

Während andere Leute es sich am See gutgehen lassen, wird die Idylle des sonnigen Sommernachmittags für Kühe oft durch zu viel Hitze, nervige Fliegen und andere Plagegeister gestört. Damit der Sommer auch für Kühe schön wird, sollte man bereits jetzt anfangen Vorbereitungen zu treffen. Welche dies sind, wird im Beitrag besprochen.
Referentinnen sind: Frau Dr. Ingrid Lorenz und Frau Dr. Ulrike Sorge vom TGD

Die Online-Seminare finden jeweils von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich möglichst frühzeitig an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

 

© TGD
Logo TGC