Updates tierische Notfälle: Notschlachtung, Transportfähigkeit, Nottötung & Co.
Online-Vorträge und tabellarische Übersicht der Schlachtarten
Umgang mit kranken und/oder verletzten Schweinen
Montag 25. September 2023, Uhrzeit: 19:00 Uhr
Trotz bestmöglicher Versorgung stehen Schweinehalter tagtäglich vor der Frage, wie sie mit kranken und/oder verletzten Tieren umzugehen haben, um die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und dem Tierwohl gerecht zu werden. Zu welchem Zeitpunkt muss der Tierarzt hinzugezogen werden? Was darf ich ohne Tierarzt tun? Wann und wie muss ein Tier separiert werden? Wann darf ein Tier noch transportiert und geschlachtet werden? Der Vortrag soll Ihnen eine Auffrischung von Wissen und eine Sensibilisierung gegenüber diesen wichtigen Themen sowie Gelegenheit zur Klärung offener Fragen und Diskussion geben.
Referent/in:
Frau Dr. Astrid Kunert (TGD Bayern e.V. - Schweinegesundheitsdienst)
Teilnehmergebühr: 5 Euro
Anmeldung unter: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=19014005
Durchführung der Nottötung beim Schwein
Montag 09. Oktober 2023, Uhrzeit: 19:00 Uhr
Auch bei vorbildlicher Versorgung kranker und/oder verletzter Schweine sind Schweinehalter immer wieder gezwungen, unheilbar kranke oder nicht transport- und/oder schlachtfähige Tiere notzutöten. Welche Verfahren sind derzeit in Deutschland zugelassen? Wie werden diese korrekt durchgeführt? Was ist besonders zu beachten?
Trotz Thematisierung in der landwirtschaftlichen Ausbildung zeigen sich in der Praxis aufgrund fehlender Routine oder geänderter gesetzlicher Vorgaben möglicherweise Wissenslücken. Der Vortrag informiert Sie über die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und bietet eine Auffrischung des vormals erlernten Wissens und die Gelegenheit zur Klärung offener Fragen und Diskussion.
Referent/in:
Frau Dr. Astrid Kunert (TGD Bayern e.V. - Schweinegesundheitsdienst)
Teilnehmergebühr: 5 Euro
Anmeldung unter: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=19014007
Vom Leiden erlösen: Nottötung von Geflügel
Donnerstag 09. November 2023, Uhrzeit: 19:00 Uhr
Auch in der besten Geflügelhaltung kommt es vor, dass sich ein Tier schwer verletzt, z. B. bei einem Greifvogelangriff, oder unheilbar erkrankt ist und leidet. Um in diesen Fällen zeitnah Schmerzen und Leiden zu beenden, ist die Nottötung das Mittel der Wahl. Der erfahrene Fachtierarzt für Geflügel vom Tiergesundheitsdienst Bayern e. V., Dr. Ferdinand Schmitt, erklärt Ihnen den Anwendungsbereich der Nottötung, den rechtlichen Hintergrund und geht auf verschiedene zugelassene und in der Praxis anwendbare Verfahren ein. Ein kompaktes Update zu einem sensiblen Thema!
Referent/in:
Herr Dr. Ferdinand Schmitt (TGD Bayern e.V. - Geflügelgesundheitsdienst)
Teilnehmergebühr: 5 Euro
Anmeldung unter: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=19014009
Rinderspezifische Vorträge in Planung - schauen Sie bald wieder vorbei!
Download: Schlachten oder Schlachten?
Ein gesundes Tier verletzt sich durch einen unvorhersehbaren Unglücksfall, ein ansonsten gesundes Tier ist nicht transportfähig, Tiere sollen ohne Lebendtransport auf dem Hof geschlachtet werden? Für alle diese Vorkommnisse hat auch der Gesetzgeber Lösungen vorgesehen. Die Bedingungen unterscheiden sich allerdings im Detail.
Anhand der Tabelle, die Sie downloaden können, behalten Sie den Überblick über die Varianten der Schlachtung - am Schlachthof oder beim Metzger, hofnah im vollmobilen Schlachthof, mit der mobilen Schlachteinheit, per Bolzen- oder Kugelschuss, als Notschlachtung, als Hausschlachtung.
Zu klaren Abgrenzung sind auch die Nottötung und die seit langer Zeit verbotene Krankschlachtung aufgeführt. „Erkrankte Tiere müssen unverzüglich einer tierärztlichen Behandlung zugeführt werden“ - die einzige Alternative zur Behandlung ist bei aussichtsloser Erkrankung und entsprechendem Leiden die korrekte Nottötung des Tiers.