Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Zur Navigation springen
Rolf Schramm zeigt den Nachwusch, der sich „sauwohl“ fühlt.
© BBV
Rolf Schramm zeigt den Nachwusch, der sich „sauwohl“ fühlt.

Lehrkräfte erhalten Einblick in das Thema „Mensch – Tier – Technik – Zukunft“ in der Landwirtschaft

BBV bietet Fortbildungsseminar für Lehrkräfte in Oberfranken an

28.04.2025 | Rund 15 Lehrkräfte nahmen an der praxisorientierten Fortbildung des BBV im Itzgrund teil

Das Bildungswerk (BW) des Bayerischen Bauernverbands (BBV), Bezirksverband Oberfranken, hat eine bezirksweite Praxisfortbildung für Lehrkräfte an Realschulen und Gymnasien im Itzgrund im Landkreis Coburg organisiert. Lehrkräfte sind wichtige Multiplikatoren, da sie in verschiedenen Fächern immer wieder mit landwirtschaftlichen Themen in Berührung kommen. Daher ist es dem BBV ein großes Anliegen, diesen Personenkreis authentische Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe zu ermöglichen und den Austausch mit Betriebsleitern zu fördern.

Vielfalt der Tierhaltungsformen vorgestellt

Die erste Station führte die Gruppe zum Betrieb der Familie Schramm in Schottenstein, der Schweine und Weiderinder hält und seine Produkte direkt am Hof sowie auf Bestellung vermarktet. Neben der Schweinehaltung im geschlossenen System wurde auch die Weidetierhaltung vorgestellt, da der Betrieb seit der Corona-Zeit auch Rinder hält. Mit Hilfe der FallByApp konnten die Lehrkräfte die Satellitenüberwachung landwirtschaftlicher Flächen erleben und erfahren, wie der Betrieb im Zweifelsfall die Mindestbewirtschaftung seines Grünlandes per App nachweisen muss.

© BBV Evelyn Schramm erläutert welche bürokratischen Maßnahmen (Überprüfung erfolgt per Satellit) sie bei der FAL-BY-App auf ihren Feldern nachgehen muss.
Evelyn Schramm erläutert welche bürokratischen Maßnahmen (Überprüfung erfolgt per Satellit) sie bei der FAL-BY-App auf ihren Feldern nachgehen muss.

Digitalisierung und moderne Technik auf einem Öko-Milchviehbetrieb

Die nächste Station führte die Gruppe zum Bio-Milchviehbetrieb der Familie Porzelt in Merkendorf. Auf dem ehemaligen Gutshof wurden die Kälberhaltung mit Tränkeautomat, die Jungviehaufzucht, der Abkalbestall sowie die Melkroboter vorgestellt. Hannes und sein Vater Horst Porzelt erklärten, wie den Kühen ein Bolus in den Magen verabreicht wird, der digitale Daten wie etwa die Körpertemperatur oder die Wiederkautätigkeit erfasst. Transponder-Bänder an den Hinterfüßen der Kühe ermöglichen die Identifikation im Melkroboter und die Erstellung von Bewegungsprofilen zur Beurteilung von Tiergesundheit und Brunst. Auch die Biogasanlage des Betriebs, die überwiegend mit Gülle und Mist betrieben wird, war Teil der Erkundung.

© BBV Horst Porzelt präsentiert die automatischen Melkroboter, in welche die Kühe nach Bedarf gehen können.
Horst Porzelt präsentiert die automatischen Melkroboter, in welche die Kühe nach Bedarf gehen können.

Theoretischer Input und praktische Einblicke

Die Lehrkräfte waren auch von den modernen GPS-gesteuerten Fahrzeugen und kamerabetriebenen Hackgeräten beeindruckt, die die Arbeit auf den Feldern erleichtern. Beim Mittagessen gab BBV-Referent Torsten Gunselmann gab in einem Referat einen Einblick in den aktuellen Stand der Digitalisierung im Pflanzenbau, den Einsatz fahrerloser Feldroboter sowie den Einsatz von Drohnen zur Ausbringung von Nützlingen in Maisbeständen. Der BW-Geschäftsführer Joachim Benda informierte zudem über die Projektwoche „Schule fürs Leben“, bei der landwirtschaftliche Themen und Ernährung im Unterricht praktisch vermittelt werden – eine Initiative, die auch vom Kultusministerium gefördert wird.

Geflügelhaltung in Oberfranken

Die letzte Station führte die Gruppe zum Betrieb von Stefan Carl in Lohhof, der auf Legehennen spezialisiert ist. Hier wurden die Bodenhaltung in drei Ställen sowie die Freilandhaltung im vierten Stall gezeigt. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Haltungsformen hinsichtlich Tierwohl und Arbeitsaufwand wurden anschaulich erklärt. Besonders beeindruckend war der vollautomatisierte Eiertransport über Rollenbänder sowie die moderne Eiersortier- und Packanlage, in die der Betrieb investiert hat, um auch anderen Legehennen-Betrieben in Oberfranken eine professionelle Verpackung und Vermarktung ihrer Eier anzubieten.

© BBV Stefan Carl zeigt den Lehrkräften in einem gereinigten und unbesetzten Hühnerstall den Aufbau eines Legehennenstalles.
Stefan Carl zeigt den Lehrkräften in einem gereinigten und unbesetzten Hühnerstall den Aufbau eines Legehennenstalles.