Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Zur Navigation springen
In vielen Regionen Bayerns prägen Bauernhöfe im Nebenerwerb die Landschaft
© BBV

MFR & GAP ab 2028: Stärkung familiengeführter Landwirtschaftsbetriebe!

Ernährungssicherung – Wettbewerbsfähigkeit – Bioökonomie - erneuerbare Energien - Ressourcenschutz

02.06.2025 | Die EU-Kommission will gegen Mitte Juli 2025 ihre Vorschläge zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2028 bis 2034 vorstellen. Eventuell möchte die EU-Kommission dabei auch ihre Pläne zur künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorlegen und ebenso zur Diskussion stellen. Vor dem Hintergrund bekräftigen die Mitglieder der Präsidentenkonferenz des Bayerischen Bauernverbandes grundsätzliche Positionen und Forderungen, die die Meinungen und Haltungen aus Gremienberatungen seit gut einem Jahr wiedergeben.

Die Präsidentenkonferenz appelliert an die Bayerische Staatsregierung, die neue Bundesregierung, das EU-Parlament und die EU-Kommission, die nachfolgenden Anliegen zu unterstützen:

Künftige GAP braucht einen einfachen Bauplan!

Aus der Erfahrung mit der bisherigen GAP heraus sollte nachfolgender Bauplan für die künftige GAP verfolgt werden.

© BBV Präsentaionsseite-Modul Bauksten GAP-2_6_2025

Download: Stärkung familiengeführter Landwirtschaftsbetriebe! Ernährungssicherung – Wettbewerbsfähigkeit – Bioökonomie - erneuerbare Energien - Ressourcenschutz

7-Punkte-Katalog: Erklärung des Deutschen Bauernverbandes beim Deutschen Bauerntag 2025 in Berlin

Mit Blick auf die erwarteten EU-Kommissionsvorschläge zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und den Plänen zur künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) haben anlässlich des Deutschen Bauerntages 2025 am 25./26. Juni in Berlin auch die Mitglieder des Präsidiums des Deutschen Bauernverbandes (DBV) einen 7-Punkte-Katalog mit Kernforderungen beraten und beschlossen. 

Der Forderungskatalog von DBV und allen 18 Landesbauernverbänden berücksichtigt Positionen und Anliegen des Bayerische Bauernverbandes.  Dieser 7-Punkte-Katalog umfasst:
 

  1. Eigenständiges Agrarbudget im MFR 2028-2034 deutlich erhöhen und absichern!
  2. Ländliche Räume und Landwirtschaft als Einheit stärken!
  3. GAP als gemeinsamen EU-Politikbereich fest verankern und stärken!
  4. Ernährungssicherung und Wettbewerbsfähigkeit in der GAP in den Mittelpunkt rücken!
  5. Einkommenswirksamkeit aller GAP-Instrumente stärken!
  6. GAP vereinfachen Bürokratie abbauen Grüne Architektur praxistauglich gestalten!
  7. Freiwillige, wirtschaftlich tragfähige und kooperative Agrarumweltmaßnahmen sichern!

Den vollständigen 7-Punkte-Katalog mit den einzelnen Forderungen finden Sie hier beim Deutschen Bauernverband (DBV)