Weg mit dem Müll in Feld und Flur!
World Cleanup Day am 20. September 2025
Regelmäßig landen auf Wiesen, Weiden, Feldern und Äckern Plastikbecher, Fastfood-Verpackungen, Zigarettenschachteln, Plastikschüsseln, Getränkedosen und Hundekot-Tüten. Der Müll ist ein Gesundheitsrisiko für die Nutztiere und ein Umweltrisiko für Mensch und Tier. „Achtlos weggeworfener Müll gefährdet nicht nur Tiere, sondern kann sich auch in unserer Nahrungskette wiederfinden. Jede und jeder Einzelne kann durch bewusstes und verantwortungsvolles Handeln einen Beitrag für eine saubere und gesunde Zukunft leisten“, sagt Landesbäuerin Christine Singer.
Deshalb nimmt der Bayerische Bauernverband den „World Cleanup Day“ am 20. September 2025 zum Anlass, um die Verbraucherinnen und Verbraucher zur Vermeidung von Plastikmüll zu sensibilisieren. Laut der Initiative haben sich im vergangenen Jahr 22 Millionen Menschen, darunter mehr als 630.000 in Deutschland, daran beteiligt. 2.146 Tonnen Müll wurde in Deutschland aus der Natur entfernt.
„Zum respektvollen und umweltbewussten Verhalten gehört es, keine Abfälle in Feld und Flur zu hinterlassen. Sie bergen Verletzungs- und Vergiftungsgefahren für die Tiere und können Schäden an landwirtschaftlichen Maschinen bewirken. Abfälle in der Natur sind unschön und gefährlich. Sie gehören in den Hausmüll“, lautet auch der Appell im „Knigge für Feld und Flur“ des information.medien.agrar e. V.
Wie Plastikmüll im Alltag vermieden werden kann, dazu haben die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband folgende Tipps:
- Achten Sie bereits beim Einkaufen auf die Umwelt und vermeiden Sie Plastikverpackungen so gut es geht. Mit wiederverwendbaren Stofftaschen und -säckchen können loses Obst und Gemüse verpackt werden. Bei Kaffee und Heißgetränken empfehlen die Landfrauen eigene Mehrwegbecher.
- Wachstücher statt Frischhaltefolie: Frischhaltefolie landet meist nach einmaliger Verwendung im Müll. Wachstücher sind zum Einwickeln oder Abdecken von Lebensmitteln eine Alternative. Bei der selbstgemachten Variante können Sie Größe und Muster nach Belieben aussuchen, und es lassen sich gleichzeitig Stoffe recyceln. Hier gibt’s Tipps von Bäuerin Elisabeth Doll zum Herstellen von Wachstüchern: www.bayerischerbauernverband.de/qualitaet-vom-hof-kreative-verpackungen
- Auch Geschenkpapier und bunte Schleifen landen oft direkt im Müll. Es gibt kreative Alternativen, die nicht nur umweltfreundlicher sind, sondern auch toll aussehen. Aus alten Zeitungen, Zeitschriften oder auch Kalenderblättern lassen sich Schachteln oder Geschenktüten basteln. Aus alten T-Shirts oder Jersey-Stoffresten können Sie dünne, lange Streifen schneiden, die dann als Schleifen dienen und die Sie oft wiederverwenden können. Geschickt umwickelt lässt sich auch Klebeband einsparen. Wenn Sie ein schönes Geschirrtuch oder Stoffservietten als Verpackung verwenden, ist dies nützlich und schön zugleich. Und es muss auch nicht immer eine Verpackung sein: Oft tut es auch eine dekorative Schleife aus Naturbast oder Bindfaden mit eingebundenen Blumen oder Zweigen.
- Und wer eine größere Veranstaltung, eine Feier oder Party plant, kann auch hier nachhaltig und umweltbewusst sein Fest organisieren – ohne Einweggeschirr und Portionspäckchen. Die Landfrauen haben hierzu wertvolle Hinweise zusammengestellt. www.bayerischerbauernverband.de/Regionale-Feste