Oberfränkische Junglandwirte on Tour – Lehrfahrt nach Leipzig mit BBVnextgeneration
Fachlicher Austausch, moderne Agrartechnik und neue Perspektiven für Hofnachfolgerinnen und Hofnachfolger
Rund 40 junge Landwirtinnen und Landwirte aus Oberfranken starteten zur diesjährigen BBVnextgeneration-Lehrfahrt nach Leipzig. Die Tour wurde von Julia Haberberger, Agrarberaterin des BBV Bamberg-Forchheim, speziell für Hofnachfolgerinnen und Hofnachfolger bis 35 Jahre organisiert.
Traditionell findet die Lehrfahrt Anfang November statt – in einer Zeit, in der es auf vielen Betrieben etwas ruhiger zugeht. Die Teilnehmenden stiegen in Bamberg, Stadelhofen und am Bindlacher Berg zu, bevor es gemeinsam mit dem Reisebus in Richtung Sachsen ging.
Erster Stopp: Amazone-Tochter BBG Leipzig
Zum Auftakt besuchte die Gruppe das Werk der BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co. KG, einer Tochter des Landtechnikherstellers Amazone. Nach einer spannenden Einführung in Geschichte und Produktpalette erhielten die Teilnehmenden bei einer Werksführung exklusive Einblicke in die Fertigung moderner Bodenbearbeitungsgeräte – vom Rohstahl bis zur betriebsfertigen Maschine.
Zweiter Halt: Tagebau Profen – Strukturwandel im Fokus
Am Aussichtspunkt des Tagebaus Profen im Süden Sachsen-Anhalts informierten sich die Junglandwirte über die Nutzung der Braunkohle, die Rekultivierung der Flächen und den Strukturwandel in der Region. Der beeindruckende Blick über die riesige Grube, aus der jährlich bis zu fünf Millionen Tonnen Braunkohle gefördert werden, hinterließ bleibenden Eindruck.
Abschluss bei der Rinderhof Agrar GmbH Seubtendorf
Am Nachmittag stand ein Besuch bei der Rinderhof Agrar GmbH Seubtendorf auf dem Programm. Die Betriebsleiter Julia und Jan Lamprecht stellten ihren vielseitigen Betrieb vor, der rund 1.700 Rinder hält und etwa 1.700 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaftet. Unterstützt werden sie dabei von 35 Mitarbeitenden. Zum Betrieb gehören außerdem eine Biogasanlage, ein Hofladen mit Direktvermarktung sowie ein Hofcafé in einem Mehrgenerationenhaus.
In einer offenen Gesprächsrunde diskutierten die Teilnehmenden Themen wie Stallneubau, Arbeitsorganisation, Betriebswirtschaft, Energieerzeugung und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft.
Die Lehrfahrt bot den jungen Landwirtinnen und Landwirten nicht nur fachlich wertvolle Einblicke, sondern auch die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Mit neuen Ideen, Kontakten und viel Motivation im Gepäck traten die Oberfranken am Abend die Heimreise an – ein gelungener Tag im Zeichen von Innovation, Praxisnähe und Gemeinschaft.