Veranstaltungen für Pferdehalter
3.11.: Pensionspreise kalkulieren – Übersicht über das Kursangebot
Melden Sie sich für die Kurse Ihrer Wahl jetzt an und profitieren Sie vom Fachwissen unserer Expertinnen und Experten!
Mo, 10. November 2025: Online-Kurs "Was gilt es beim Bauen im Außenbereich zu beachten?"
Vollständiger Titel: Pensionspferdehalter im Spannungsfeld zwischen Gemeinde, Anwohner und benachbarten Landwirten – Was gilt es beim Bauen im Außenbereich zu beachten?
Veranstaltung mit Unterstützung des AELF Kempten
Wenn im Betrieb Neu- oder Umbauten, oder auch Nutzungsänderungen, bestehender Gebäude anstehen, geraten Pensionspferdehalter häufig in ein Spannungsfeld zwischen den Interessen von Gemeindevertretern, Anwohnern und benachbarten Landwirten. Geruchsbelastung, Staubentwicklung in den Sommermonaten und der Zufahrtsverkehr könnten unter anderem als problematisch betrachtet werden. In diesem Vortrag lernen Sie die aktuellen Regelungen beim Bauen im Außenbereich und bei Baurechtsfragen unter Einbeziehung der gesetzlichen Vorgaben im Bereich Pensionspferdehaltung kennen.
Referent: Stephan Kulms (AELF Kempten)
Termin: Montag, 10. November 25, 19 - 20.30 Uhr
Sa, 15.11.: Mittel- und unterfränkischer Pferdetag für Pensionspferdehalter "Brandschutz in Ställen"
Vollständiger Titel: Mittel- und unterfränkischer Pferdetag für Pensionspferdehalter zum Thema: Brandschutz in Pferdeställen
Veranstaltung mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft für Pensionspferdehalter im BBV Mittel- und Unterfranken
Einen Stallbrand möchte niemand erleben – schon gar nicht in einem Pferdestall. Der bestmögliche Schutz vor Bränden und einer schnellen Brandausbreitung ist daher für jeden Pferdehalter ein zentrales Thema. Wie dieser Schutz praktikabel, bezahlbar und zugleich effizient umgesetzt werden kann, erfahren Sie auf unserer Tagung. So viel sei schon jetzt verraten: Vorausschauende Planung ist der Schlüssel!
Programm: (Download Flyer)
- Elektroprüfung am landwirtschaftlichen Betrieb: Gemäß den Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften müssen Landwirte dafür sorgen, dass ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen durch eine Elektrofachkraft geprüft werden. Ist dies nicht der Fall, kann es im Brandfall teuer werden. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, weshalb eine Prüfung der elektrischen Anlagen an einem landwirtschaftlichen Betrieb alle vier Jahre erforderlich ist. Sie erfahren auch, welche Auswirkungen es haben kann, wenn die fristgerechte Prüfung nicht durchgeführt wird.
- Tierverhalten im Brandfall: Rind und Pferd: Sie erfahren, wie Rinder, Schweine und Pferde im Falle eines Brandes reagieren und wie Sie in einer solchen Situation richtig handeln. Sie können im Notfall besser auf das Verhalten Ihrer Tiere eingehen und so deren Rettung sicherstellen.
- Brandgefahren und Brandschutz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb: Sie werden über die spezifischen Brandgefahren auf landwirtschaftlichen Betrieben und wirksame Brandschutzmaßnahmen informiert. Sie erhöhen die Sicherheit auf Ihrem Betrieb durch gezielte Brandschutzstrategien.
- Feuer im Stall - Was tun bevor es brennt? - Erstellung von Einsatzplänen: Sie lernen, wie die Erstellung eines individuellen präventiven Einsatzplans der Feuerwehr im Ernstfall hilft. Sie wissen, welche Informationen und Vorbereitungsmaßnahmen die Feuerwehr unterstützen. Referentin: Lea Staber, Tierärztin (Hochschule Weihenstephan)
Termin: Samstag, 15. November 25, 9.30 - 15.30 Uhr
Ort: Landgasthof Scheubel, Hauptstraße 1, 91350 Gremsdorf
Kosten: 55 € (Mitglieder) / 65 €
Anmeldung: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27029515
Mo, 17. November 25: Online-Kurs "Was braucht ein Pferd, um gesund und artgerecht gehalten zu werden?"
Mit Unterstützung des AELF Kempten
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Grundlagen artgerechter Haltung von Pferden– vom natürlichen Verhalten über Haltungssysteme bis hin zu Fütterungs- und Tränketechnik. Auch bauliche Aspekte wie Lager- und Funktionsräume sowie Entmistungssysteme werden praxisnah vorgestellt. Sie erfahren, worauf es bei einer artgerechten Pferdehaltung ankommt und wie sich Anforderungen mit baulich-technischen Lösungen umsetzen lassen.
Referentin: Viveca Zenth (AELF Kempten)
Termin: Montag, 17. November 2025, 19 - 20.30 Uhr
Mo + Di, 24.+25. November 25: Herrschinger Fachtagung für Pensionspferdehalter
Wie sieht die Zukunft der Pensionspferdehaltung aus – zwischen steigenden Kundenerwartungen, tiermedizinischen Herausforderungen und gesellschaftlichen Trends?
Nutzen Sie diese 2-tägige Fachtagung, um Gleichgesinnte kennenzulernen und Wissen auszutauschen!
Erleben Sie zwei inspirierende Tage mit fachlichem Tiefgang, neuen Perspektiven und wertvollen Kontakten. Profitieren Sie von intensiven Workshops, Vorträgen von Experten, einer Exkursion und fachlichem Austausch mit Pensionspferdehaltern aus ganz Bayern und darüber hinaus.
Termin: Montag 24.11. bis Dienstag, 25.11.2025
Ort: Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching
Zur Anmeldung: https://www.bayerischerbauernverband.de/themen-erzeuger-vermarktung/pensionspferdehalter/herrschinger-fachtagung-fuer-pensionspferdehalter
Mo, 1. Dezember 25: Online-Kurs "Pferdehaltung objektiv bewerten"
Wie lässt sich die Pferdehaltung am eigenen Betrieb objektiv beurteilen? Welche Kriterien sind dabei entscheidend, um Schwachstellen zu erkennen und Verbesserungsmöglichkeiten zu nutzen? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die Beurteilung von Pferdehaltungssystemen – vom Verhalten der Tiere über ihre Gesundheit bis hin zu Haltungs- und Umweltaspekten.
Gemeinsam erarbeiten wir, wie sich das Tierwohl am Betrieb steigern lässt und welche Maßnahmen auch mit begrenztem Aufwand Wirkung zeigen können. Ein digitales Beratungssystem BestTUPferd wird dabei beispielhaft vorgestellt und in seinen Möglichkeiten erläutert. Ziel der Veranstaltung ist es, praxisrelevante Kriterien für tiergerechte Pferdehaltung kennenzulernen und Ansätze zur Optimierung der eigenen Haltungsbedingungen zu entwickeln.
Referentin: Leonie Teschke und Margit Zeitler-Feicht (BestTUPferd)
Termin: Montag, 1. Dezember 2025, 19 - 20.30 Uhr
3x ab 26.01.256: Online-Kursreihe "Bedarfsgerechte Pferdefütterung"
Wie füttere ich Pferde optimal? Welche ernährungsphysiologischen Bedürfnisse haben Pferde? Welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es? Wie kann ich das umsetzen? Der Markt bietet viele Futtermittel für Pferde: Einzel-, Misch-, Allein-, Diät- und Ergänzungsfuttermittel. beurteile ich die Qualität der Futtermittel? Was brauchen Pferde wirklich? Wie werde ich leicht- und schwerfuttrige Pferden gerecht? Welche speziellen Bedürfnisse haben Pferde mit EMS, Cushing oder zahnlose Pferde? Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen fundiertes Wissen zur optimalen Fütterung von Pferden zu vermitteln, damit Sie die Fütterung Ihrer Tiere bedarfsgerecht gestalten können. Besonderer Fokus liegt dabei auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der Anpassung an besondere Bedürfnisse von Pferden, z.B. bei Erkrankungen wie EMS oder Cushing.
Referentin: Melanie Petz (Pferdewirtschaftsmeisterin und Agraringenieurin)
Termine: Jeweils Montags, 26. Januar 2026 + 02. Februar + 09. Februar, immer 19 - 20.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 45 € (30 € als Mitglied)