Wald
© Maximilian Jaenicke by Unsplash

Der Wald hat Holz- und Energiereserven

Nachhaltige Forstwirtschaft und Holzverwendung: das ist Klimaschutz im besten Sinne!

25.03.2023 | Durch den Ausbau der stofflichen und energetischen Verwendung könnte die Klimaschutzleistung spürbarer erhöht werden – ohne die Nachhaltigkeit und Biodiversität zu gefährden. Der BBV appelliert an die Politik in Brüssel und Berlin, diese Chancen zu nutzen und ihre Pläne zu neuen Restriktionen fallen zu lassen.

Vitalität der Wälder ist entscheidend für energetische und stoffliche Nutzung

Entgegen der Ansicht einiger Politiker wächst das Holz in unseren Wäldern ständig nach und liefert zuverlässig einen wertvollen Rohstoff für die stoffliche und energetische Verwendung. Von entscheidender Bedeutung ist jedoch, dass die Wälder vital sind. Unsere Waldbesitzerfamilien arbeiten mit viel Herzblut daran, unterstützt durch die unverzichtbare staatliche Förderung, ihre Wälder fit für den immer rasanteren Klimawandel zu machen.

Auch wenn in Bayern pro Sekunde ein Festmeter Holz nachwächst und für alle sichtbar erneuerbar ist, so steht der Rohstoff nicht unendlich zu Verfügung. Welches Potenzial haben wir auch noch bei der aktuell heiß diskutierten Holzenergie?

Die Energiekrise als Folge des Überfalls Russlands auf die Ukraine hat einen Nachfrageboom bei der Holzenergie ausgelöst. Brennholz und Pellets wurden innerhalb kürzester Zeit knapp und die Preise stiegen zeitweise in bisher völlig unbekannte Höhen. In Anlehnung an die Marktkapriolen zu Beginn der Coronapandemie war schnell vom Brennholz als neuem Klopapier die Rede. Nun hat sich aufgrund des milden Winters die Lage auf den Energieholzmärkten etwas beruhigt. Auch wenn Prognosen über die Entwicklung der Holzmärkte angesichts des Ukrainekrieges mit großen Unsicherheiten verbunden sind, wird dennoch von vielen Marktteilnehmern erwartet, dass die Nachfrage nach Energieholz hoch bleibt. Aufgrund der neuen Russlandsanktionen (v.a. Erdölembargo, Preisdeckel) und der noch nicht gesicherten Gasversorgung für den Winter 2023/2024 sehen Energieexperten derzeit noch viele Fragzeichen für die künftige Entwicklung auf den Energiemärkten.

Waldumbau erfordert mehr Holzeinschlag

Zunächst müssen wir feststellen, dass die Folgen des Klimawandels (v.a. Dürre, Stürme, Schadinsekten) bereits tiefe Spuren in unseren Wäldern hinterlassen. Für die Jahre 2018 bis 2022 meldet das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) deutschlandweit 245 Mio. fm Kalamitätsholz und Schadflächen von 245.000 ha. Da die Bundeswaldinventur III hohe Altholzvorräte, insbesondere bei der am stärksten betroffenen Fichte, ausweist, ist auch in den kommenden Jahrzehnten mit hohen Schadholzmengen v.a. in Süddeutschland zu rechnen.

Damit diese Altholzvorräte nicht durch Kalamitäten entwertet werden und klimastabilere Wälder entstehen können, gilt es den Waldumbau zu forcieren. Die Waldbesitzenden werden beim Waldschutz und der Wiederaufforstung vom Freistaat Bayern, ergänzt durch Bundesmittel (v.a. GAK), finanziell und durch Beratung unterstützt. Wird zur waldbaulichen Risikoverminderung ein Vorratsabbau v.a. bei den Fichtenaltholzbeständen angestrebt, so führt dies zu einem höheren Holzeinschlag in den nächsten Jahrzehnten. Gemäß dem sog. Holzpräferenz-Szenario der Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung (WEHAM, 2017) des BMEL könnte der Holzeinschlag um 57 % (!) steigen und auch 2050 noch höher liegen als heute.

Die amtlichen Statistiken zeigen zudem, dass in Europa lediglich 73 % des jährlichen Zuwachses geerntet werden, so dass auch ohne Waldumbauszenario nachhaltig mehr Holz geerntet werden könnte. Die Reserven liegen dabei v.a. im Kleinprivatwald.

Borchert und Renner (Holzaufkommen und Waldumbau, AFZ/ Der Wald 1/2018, S. 37-39) nennen für Bayern ein jährliches Nutzungspotenzial von 26 Mio. fm, das bei konsequenten Waldumbau sich dann auf rund 16,5 Mio. fm einpendeln würde. Die Holzmengen wären naturverträglich realisierbar und die Holzvorräte dann immer noch höher als bei der ersten Bundeswaldinventur 1987! Auf der Basis dieser Modellierung wurden die regionalen Energieholzpotenziale für eine 40-jährigen Zeitraum geschätzt und die daraus resultierenden Energiemengen im Energie-Atlas-Bayern veröffentlicht (www.karten.energieatlas.bayern.de).

Steigende Nachfrage

Die im vergangenen Krisenjahr sprunghaft gestiegenen Preise bei den fossilen Brennstoffen führten zu einem Energieholzboom mit spürbar höheren Energieholzpreisen. Mehreinschlag gerade im Privatwald war die Folge, sei es zur Eigenversorgung oder auch zum Verkauf. Ein Brennstoffwechsel zur Holzenergie ist im Vergleich zu elektrischen Wärmepumpen auch im Gebäudebestand meist viel einfacher möglich, wobei Nahwärmenetze eine wichtige Rolle dabei spielen könnten.

Energieholz zeichnet sich durch eine hohe Versorgungssicherheit durch dezentrale Verfügbarkeit in ganz Bayern aus. Allerdings wachsen die Bäume für die stoffliche und energetische Verwendung auch nicht unendlich in den Himmel! Die forstliche Nachhaltigkeit muss im Bewusstsein der Waldbesitzenden und der Gesellschaft präsent sein. Das bedeutet, dass das zusätzliche Einschlagspotenzial (Zuwachs plus Waldumbaumengen) verantwortungsvoll realisiert werden kann, indem man die Entwicklung der Holzvorräte aufmerksam im Blick behält. Dies kann durch ein regelmäßiges Monitoring in kürzeren Abständen (die satellitengestützte Fernerkundung liefert immer exaktere Daten) und stärker regionalisierte Holzaufkommensprognosen erfolgen. Dabei geht es nicht nur um naturale Entwicklungen, sondern nicht weniger um sozialempirische, denn der Holzvorrat im Wald nützt nichts, wenn die Bereitschaft für Einschlag bei den Waldbesitzenden fehlt. Deshalb sollten sich Investitionsentscheidungen in die holzbasierte Bioökonomie (stofflich wie energetisch) daran orientieren, um nicht in die Zwangslage von Holzimporten zu kommen.

Holzbauinitiative bedeutet mehr Restholz

Wird das politisch angestrebte Ziel einer Holzbauquote von 50% bis 2050 realisiert, so steigt laut Fachverband Holzenergie (FVH) automatisch das energetische Potenzial von Sägenebenprodukten und sonstigem Industrierestholz um rund 30%, da bei der Produktion von Brettern und Balken immer Sägerestholz (ca. 40%) anfällt, das z.T. von der Papier- oder Holzwerkstoffindustrie und oft auch nur energetisch verwertbar ist.

Alternative stoffliche Verwendungen mit höherer Wertschöpfung für die Waldbesitzer und nennenswerter Mengennachfrage stehen auf absehbare Zeit noch nicht zur Verfügung, d.h. die Waldrestholzsortimente sind am sinnvollsten thermisch zu verwerten. Durch das Einbringen von klimastabilen Laubbaumarten wird dieser Energie-/Industrieholzanteil noch deutlich steigen, denn einem Stammholzanteil von ca. 85% bei Fichte stehen 55-60% bei Buche oder Eiche gegenüber.

Beschäftigungsfaktor Energie aus Biomasse

Im Bereich der erneuerbaren Energien wurden 2019 laut BMEL 299.700 Arbeitsplätze gezählt, davon allein im Sektor Biomasse 113.800. Das sind doppelt so viele wie im Sektor Solarenergie und etwas mehr als in der Windenergie. Die Holzenergiebranche ist leistungsfähig und überall in den Regionen vertreten. Der Ausbau innovativer Holzenergie bedeutet ein mehr an wertvollen Arbeitsplätzen v.a. im ländlichen Raum.

Holzenergie ist klimafreundlich

Ein starkes Argument, das für das Ausschöpfen des Potenzials an Holzenergie ist der Faktor Klimaschutz. Die Emissionsbilanz des Umweltbundesamtes (UBA 2021) weist für die Wärmebereitstellung mit einem Scheitholz-Heizkessel jedoch nur 15,2 g/kWh CO2-Emissionen aus, für Erdgas hingegen 241,1 g/kWh und Heizöl sogar 312,7 g/kWh!

Aktuell ersetzt in Deutschland die Holzenergie jährlich mehr als 13 Milliarden Liter klimaschädliches Heizöl. Anders als bei Kohle, Erdgas und Heizöl, das seit Jahrmillionen in der Erde unter Verschluss liegt, kommt bei der Holzenergie auch kein neues CO2 hinzu.

Laut FVH könnte das energetische Gesamtpotenzial aus der Forstwirtschaft um ca. 30% oder 120 Petajoule auf 640 Petajoule gesteigert werden.

Brüssel und Berlin auf fatalen Irrwegen

Trotz dieser überzeugenden Fakten sind politische Entwicklungen in Brüssel und Berlin im Gange, unsere nachhaltige Forstwirtschaft einschließlich der Holzenergie massiv zu beschneiden und bis ins kleinste Detail zu reglementieren. Forstwissenschaftler kommen im „Abschlussbericht zu den Konsequenzen der EU-Biodiversitätsstrategie 2030“ (LWF Materialien 17, 2022) zu dem erschreckenden Ergebnis, dass die geplanten politischen Restriktionen zu einem Verlust der heimischen Rohstoffversorgung von bis zu 50 % führen können. Dies hätte gravierende Auswirkungen für unsere Waldbesitzerfamilien und das gesamte Cluster Forst und Holz mit seinen knapp 200.000 Beschäftigten in Bayern. Der BBV fordert die politisch Verantwortlichen auf, den eingeschlagenen Irrweg zu verlassen und die Warnrufe hunderter Wissenschaftler nicht länger zu ignorieren. Auch das TFZ Straubing bezieht Stellung zur Kritik an der Holzenergie.

In seinen Stellungnahmen hatte der BBV (zuletzt am 23.11.2022) auf die fatalen Folgen der umstrittenen geplanten EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III), aber auch das zusätzliche, naturverträglich nutzbare zusätzliche Potenzial hingewiesen. Die Bunderegierung übernimmt in ihren aktuell diskutierten Eckpunkten der nationalen Biomassestrategie im Bereich der Holzenergie zentrale Elemente. Diese sieht z.B. ein staatlich gelenktes Marktdiktat vor, das ausschließlich zu Lasten der Waldbesitzerfamilien gehen würde.