Mit Öko-Veranstaltungen gut informiert durch den Winter
Informationen sind garantiert!
Die nachfolgenden Veranstaltungen bieten wir speziell für Ökobetriebe an und gehen darin speziell auf deren Anforderungen und Fragen ein. Sie haben jeweils auch die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referent/-innen zu stellen.
Mittwoch, 18.1.2023, 19.00 bis 20.15 Uhr, online:
Neues KULAP – Was müssen Ökobetriebe wissen?
Bis 23.2. läuft die Antragstellung zum neuen KULAP und VNP. Beide Programme wurden im Rahmen der neuen EU-Agrarpolitik neu aufgestellt. Der Agrarpolitik-Chef im BBV Matthias Borst bringt Sie als Öko-Mitglied auf den neuesten Stand: was sich ändert, welche Maßnahmen und Maßnahmenkombinationen für Ökobetriebe in Frage kommen, wie die Wechselwirkungen mit den Öko-Regelungen / Eco-Schemes aussehen usw.
Donnerstag, 26.1.2023, 19.00 bis 20.15 Uhr, online:
Ohne Weide bald kein Öko mehr?
Vor ziemlich genau zwei Jahren hat die EU-Kommission ein Verfahren gegen Deutschland eröffnet, in dem u.a. eine ungenügende Handhabung der Weidepflicht nach der EU-Ökoverordnung bemängelt wird. Das Verfahren läuft noch, aber es deutet sich bereits an, dass sich alle Bio-Betriebe mit Pflanzenfressern mit dem Thema Weide aktiv auseinandersetzen müssen. Was man jetzt schon sagen kann und welche Forderungen aus Brüssel im Raum stehen, darüber informiert der Leiter des Ökolandbaureferats im bayerischen Landwirtschaftsministerium Wolfgang Wintzer.
Dienstag, 31.1.2023, 19.00 bis 20.00 Uhr, online:
Wettbewerb "Bio-Möglichmacher" für Öko-Umsteller
Einen Wettbewerb für Öko-Umsteller hat das Großhandelsunternehmen Transgourmet ins Leben gerufen. Damit soll ein Zeichen für die heimische Bio-Erzeugung gesetzt werden. Betriebe können sich bis 28. Februar bewerben, danach wählt ein Wettbewerbsgremium, dem u.a. der Bayerische Bauernverband angehört, deutschlandweit insgesamt sechs Betriebe aus. Diese erhalten zwei Jahre lang 1.000 Euro pro Monat, darüber hinaus eine Perspektive, Transgourmet direkt oder über Partner zu beliefern, Zugang zum Netzwerk der Partner der Initiative und Unterstützung bei der Bewerbung des Betriebes nach außen sowie für das eigene Storytelling. Bewerber müssen u.a. ein kurzes Video erstellen, in dem sie sich vorstellen und auch erklären, für welche Vorhaben im Rahmen der Bio-Umstellung sie die monatliche Förderung ausgeben würden. Mehr Infos unter www.mach.bio.
In unserer Online-Veranstaltung erläutern die zuständigen Mitarbeiterinnen von Transgourmet alles, was Bewerber/-innen zum Wettbewerb "Bio-Möglichmacher" wissen müssen. Die Referentinnen sind Dr. Miriam Diehl, Leiterin Marketing Foodservice, Transgourmet und Kathrin Caro Pulido, Leiterin Nachhaltigkeit, Transgourmet.
Freitag, 3.2.2023, 9.30 - 15.00 Uhr, online und Präsenz:
Öko-Fachtagung des BBV Oberfranken (offen für alle Betriebe): Bio in Krisenzeiten - Wie können Ökobetriebe darauf reagieren?
In der jährlichen Öko-Fachtagung präsentiert das AELF aktuelle Infos für Ökobetriebe und die Marktanalystin der AMI, Diana Schaack, gibt interessante Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Ökomärkte. Daneben geht es um rechtssichere Verträge bei der Vermarktung von ökologisch erzeugten Druschfrüchten, um Aktuelles von der Erzeugergemeinschaft MainÖko sowie um die Öko-Arbeit im BBV mit Themen wie Weidepflicht usw.
Dienstag, 7.2.2023, 19.00 bis 20.15 Uhr, online:
Düngeverordnung, rote Gebiete und Stoffstrombilanz: Was ändert sich 2023 und worauf muss ich als Ökobetrieb achten?
Die Düngeverordnung brachte mit ihrer Überarbeitung in 2020 einige neue Regelungen, auf die sich alle landwirtschaftlichen Betriebe neu einstellen mussten.
Nun zum Jahreswechsel sind viele Betriebe neu betroffen von der Neuausweisung der roten und gelben Gebiete. Mit der Stoffstrombilanz wird außerdem eine neue rechtliche Regelung für viele Ökobetriebe relevant, die bisher aufgrund ihrer betrieblichen Strukturen nicht betroffen waren. In unserer Online-Veranstaltung lernen Sie die neuen gesetzlichen Änderungen im Bereich "Düngeverordnung" kennen und erhalten Informationen über die Düngebedarfsermittlung, die Aufzeichnungspflichten und wie die Vorgaben einzuhalten sind. Dabei geht der BBV-Experte Andreas Puchner auch auf spezielle Fragen des Ökolandbaus ein, z.B. wie Cut-and-Carry-Systeme berücksichtigt werden.
Mittwoch, 8.2.2023, 19.00 bis 20.15 Uhr, online:
Richtig vorsorgen – für sich, die Familie und den Betrieb
Jeder weiß, wie wichtig „Vorsorge“ ist, aber nur wenige haben richtig vorgesorgt. Der Vortrag gibt einen Überblick über mögliche Vorsorgebausteine, mit denen Sie sich und Ihre Familie bzw. den Betrieb absichern können.
Mindestens genauso wichtig ist die „Sorge für sich selbst“. Der Vortrag geht auch darauf ein und zeigt auf, wie Sie im Spannungsfeld Betrieb – Familie Stärken nutzen und Herausforderungen meistern können. Referentin ist Gabriele Borst, Beraterin für Generationenfolge und Sozio-Ökonomie sowie Mediatorin beim BBV Oberbayern.
Dienstag, 28.2.2023, 19.00 bis 20.15 Uhr, online:
Bio-Milchmarkt in verrückten Zeiten: Blick nach vorne trotz Gegenwind
Corona, Krieg und Inflation haben das vergangene Jahr entscheidend geprägt. Die Märkte spielen verrückt, was besonders auch für den Ökomarkt gilt: In Zeiten von Corona hatte Bio einen kräftigen Schub bekommen, aber durch die hohe Inflation und Änderungen im Konsumverhalten kam erstmals richtig Gegenwind auf, mit dem es umzugehen gilt. Man sollte Märkte nicht schöner reden als sie sind, man sollte sie aber auch nicht schlecht reden: Denn die Psychologie spielt am Marktgeschehen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Welche Rolle spielen dabei Handel und Verbraucher? Der Referent Dr. Hans-Jürgen Seufferlein vom Verband der Milcherzeuger Bayern e.V. analysiert Fakten, gibt Stimmungen wieder und wagt Prognosen.