Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Zur Navigation springen
Internationales-Seminar Herrsching
© © HdbL Herrsching

„Kompetenzen teilen – Wandel gestalten“

Lernen miteinander und voneinander: Internationales Seminar für Führungskräfte der Landjugendarbeit in Herrsching gestartet.

18.08.2025 | Führungskräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Landjugendarbeit weltweit sind seit vergangenem Donnerstag im Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching, um sich für ihre Heimatländer Impulse für ihre Arbeit zu holen. 87 Frauen und Männer aus 59 Ländern in vier Kontinenten haben bis 27. August in Herrsching die Gelegenheit, miteinander und voneinander zu lernen, Kompetenzen zu teilen und sich zu vernetzen.

„Wir können die Zukunft gemeinsam wandeln. Dazu müssen wir voneinander lernen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen – und dann lokal die notwendigen Veränderungen anzugehen“, sagte Frau Dr. Margareta Büning-Fesel, Präsidentin der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, bei der feierlichen Eröffnung.
 

„Globale Herausforderungen brauchen lokale Antworten und vielfältige Perspektiven. Die großen Fragen unserer Zeit – Klimaschutz, Ernährungssicherheit, Ressourcenknappheit – lassen sich nicht isoliert in Metropolen beantworten. Deshalb ist Ihre Rolle, Ihre Stimme, Ihre Initiative von enormer Bedeutung. Ihr Engagement auf dem Land und in der Landwirtschaft wollen wir mit dem Internationalen Führungskräfteseminar anerkennen, fördern und stärken“, sagte Martina Englhardt-Kopf, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, am vergangenen Donnerstag bei der feierlichen Eröffnung des 32. Internationalen Seminars für Führungskräfte der Landjugendarbeit im Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching.
„Die Landwirtschaft bildet das Rückgrat der ländlichen Räume. Sie versorgt uns mit Lebensmitteln, prägt Kulturlandschaften, Identität und Zusammenhalt. Doch sie steht unter gewaltigem Druck: Klimawandel, steigende Kosten, globale Konkurrenz, Digitalisierung – das sind keine abstrakten Schlagworte, sondern Alltag für viele Betriebe“, sagte Englhardt-Kopf. Gerade deshalb sei Landwirtschaft aber auch ein Ort der Innovation: ob regenerative Anbaumethoden oder der Einsatz von KI - Herausforderungen würden zu Chancen, wenn mutige Menschen Verantwortung übernehmen. „Genau darum sind der Aufbau und die Pflege internationaler Netzwerke heute wichtiger denn je. Denn nur gemeinsam können wir die großen Aufgaben unserer Zeit erfolgreich bewältigen“, sagte Martina Englhardt-Kopf. Das Internationale Seminar will dabei unterstützen, Umsetzungsstrategien und individuelle Aktionspläne zu entwickeln, die eine nachhaltige Wirkung im jeweiligen heimischen Umfeld entfalten. 
 

Die Parlamentarische Staatssekretärin machte deutlich, dass Landwirtschaft von morgen mehr als Technik braucht. „Sie braucht Menschen, die vernetzt denken und globale Zusammenhänge verstehen, aber zugleich lokal handeln können. Bildung ist der Schlüssel, mit dem Menschen nicht nur Betriebe, sondern auch Gesellschaft gestalten. Deswegen sollten wir auch Bildung nie als reinen Kostenfaktor sehen, sondern als strategische Investition.“

 

Christine Reitelshöfer, Stellv. Landesbäuerin im Bayerischen Bauernverband, hob die Besonderheit dieses Seminars hervor: „Das Internationales Seminar in Herrsching ist für uns im Deutschen und im Bayerischen Bauernverband, für uns Landfrauen etwas ganz Wertvolles! Geht es doch um unsere Zukunft! Es gibt wohl nichts Wichtigeres, als Menschen, gerade junge Menschen und insbesondere auch Frauen, zu unterstützen, sich auf dem Land und für das Land einzubringen.“ 
 

Seit 1962 veranstaltet das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) das Internationale Seminar für Führungskräfte der Landjugendarbeit mit professioneller Unterstützung des Hauses der bayerischen Landwirtschaft Herrsching. 

                                                                                                                                                                                                             


Hinweis an die Redaktionen
Wir möchten Sie auf folgende Termine hinweisen, die sich besonders für eine Berichterstattung eignen:
Tag der Fachexkursionen: 21.08.2025
Themen der vier Exkursionen

  • Wandel gestalten – Die Zukunft der globalen Ernährungssysteme
  • Wandel gestalten – Chancen für die junge Generation
  • Wandel gestalten – Diversität fördern, nachhaltig landwirtschaften
  • Wandel gestalten – Frauen leben Landwirtschaft

Im Rahmen der Fachexkursionen werden verschiedene landwirtschaftliche Betriebe und Organisationen der ländlichen Entwicklung im Umland von Herrsching besucht. 
Für weitere Details stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 
 

Abschlussfeier im Haus der bayerischen Landwirtschaft:
27.08.2025, 16:00–18:00 Uhr
 

Weitere Informationen finden Sie unter: 
www.international-herrsching-seminar.de bzw. www.hdbl-herrsching.de 
Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit der Seminarleitung auf.: 
Gunther Strobl / Angela Kraus 
Tel.: 08152 – 938 285 
E-Mail: kurse@hdbl-herrsching.de 
 

Laden Sie hier das Bild zum Internationalen Seminar herunter:

2025_08_18_isfl.jpg

Ihr Kontakt beim BBV

© Pixel-Shot-stock.adobe.com | thomas-kirchberger.unsplash.com Pressesprecher
Bayerischer Bauernverband
Geschäftsstelle München
Bayerischer Bauernverband
Kommunikation
Max-Joseph-Straße 9
80333 München
Tel:
(089) 55 873 - 209
Fax:
(089) 55 87 3 - 505