Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Zur Navigation springen
MdEP Christian Doleschal
© BBV Josef Wittmann

Austausch zur EU-Agrarpolitik auf dem Biohof Werner

MdEP Christian Doleschal stellt sich der Diskussion

07.07.2025 | Am Donnerstag, den 26.06.2025 fand auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Werner in Pischdorf ein Gespräch mit MdEP Christian Doleschal statt.

Auf Einladung von Betriebsleiter Florian Werner trafen sich Vertreter aus Politik und Landwirtschaft zu einem intensiven Austausch über aktuelle Herausforderungen der europäischen Agrarpolitik. Begrüßt wurden die Teilnehmer von Kreisobmann Josef Irlbacher sowie Ehrenkreisobmann und Bürgermeister Johann Wilhelm.

Einblick in die Praxis: Geflügelaufzucht im Bio-Betrieb

Florian Werner stellte seinen Biobetrieb mit Schwerpunkt Geflügelaufzucht vor. Dabei ging er insbesondere auf die Auswirkungen der EU-Öko-Verordnung ein. Die darin enthaltenen Vorgaben zum Grünauslauf für Bio-Küken bezeichnete er als praxisfern, da sie dem notwendigen Schutz- und Temperaturbedarf der Tiere widersprechen. Zudem seien die geforderten Auslaufflächen vielerorts nicht realisierbar.

Kritik an aktuellen EU-Verordnungen

Die Kreisvorstandschaften des BBV Regensburg und Schwandorf äußerten deutliche Kritik an aktuellen EU-Richtlinien und Verordnungen, darunter auch an den Vorgaben zur Weidehaltung im ökologischen Rinderbetrieb. Die Umsetzung gestalte sich laut den Verantwortlichen oft schwierig bis unmöglich.

MdEP Christian Doleschal stellt sich der Diskussion

Christian Doleschal, Mitglied des Europäischen Parlaments, nahm Stellung zu den Anliegen der Landwirte. Er erläuterte Hintergründe zu den politischen Entscheidungsprozessen und zeigte Verständnis für die geäußerten Bedenken.

Ein zentrales Thema war die Forderung nach einer neuen EU-Pflanzenschutzstrategie, die den zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel, Schadorganismen und Resistenzen gerecht wird. Anhand der sich ausbreitenden Krankheiten Stolbur und SBR im Zuckerrüben-, Kartoffel- und Gemüseanbau wurde der Handlungsbedarf eindrücklich verdeutlicht. Die Teilnehmer forderten ein schnelles und koordiniertes Vorgehen auf EU-Ebene.

EU-Agrarhaushalt und Fördermittel

Ein weiteres zentrales Anliegen war die finanzielle Ausstattung des EU-Agrarhaushalts. Die Kreisobmänner Josef Irlbacher und Franz Obeth betonten die Bedeutung der Einkommenswirksamkeit von Förderzahlungen. Christian Doleschal erklärte, dass die Haushaltsplanung durch steigende Zinslasten und erhöhte Verteidigungsausgaben erschwert werde – die Bereitschaft der Mitgliedsstaaten zur Aufstockung des EU-Budgets sei begrenzt.

Weitere Themen im Fokus

Zusätzlich wurden folgende Gesetzesinitiativen der EU kritisch diskutiert:

  • Die geplante EU-Tiertransportverordnung
  • Die geplante Richtlinie zur Bodenüberwachung und -resilienz
  • Die geplante EU-Entwaldungsverordnung

Bioland-Vorstand bringt sich ein

Auch Bioland-Vorstand Josef Schmidt war der Einladung der Familie Werner gefolgt und beteiligte sich aktiv an der Diskussion mit wertvollen Impulsen aus Sicht des ökologischen Landbaus.