Gruppenbild Teilnehmer ISOTT Tag
© BBV OA
Glasmanufaktur in Schmidsfelden

Ausflug der Ortsvorstandschaft des Kreisverbandes Oberallgäu - ISOTT Tag

Ein Tag voller Genuss und Handwerkskunst

Ausflug der Ortsvorstandschaft des Kreisverbandes Oberallgäu –
Ein Tag voller Genuss und Handwerkskunst

Am 16. April 2025 machten sich die Ortsbäuerinnen und des Kreisverbandes Oberallgäu unter der Leitung der Kreisbäuerin Simone Vogler auf den Weg zu ihrem alljährlichen ISOTT-Tag. Ziel des Ausflugs waren die Allgäuer Genussmanufaktur eG in Urlau sowie die traditionsreiche Glasmanufaktur in Schmidsfelden.

Bei strahlendem Frühlingswetter startete die Gruppe mit dem Bus nach Urlau, wo zunächst die Allgäuer Genussmanufaktur erkundet wurde. Das historische Gebäude blickt auf eine lange Geschichte zurück – eng verbunden mit Landwirtschaft, Gastwirtschaft, Brauerei und Branntweinerzeugung.

Im Jahr 2017 wurde die Idee geboren, die alte Brauerei im Rahmen eines Bürger- und Heimatprojektes neu zu beleben. Am 20. April 2018 wurde die Genossenschaft offiziell gegründet – inzwischen sind über 800 Genossinnen und Genossen beteiligt. Nach einer intensiven Umbau- und Modernisierungsphase öffnete die Allgäuer Genussmanufaktur am 31. August 2019 wieder ihre Türen. 90 Jahre nach dem letzten Biersud wird heute wieder gebraut, gebacken, gebrannt und Käse gelagert. Zudem werden Kaffee geröstet und verschiedene traditionelle Handwerke gepflegt.

Folgende Betriebe bringen Leben in die Genussmanufaktur: eine Ölmühle, eine Gin-Manufaktur, ein Ofenbauer, eine Goldschmiede, eine Schäferei-Genossenschaft, eine Genussbrauerei, eine Keramikwerkstatt, eine kreative Werkstatt namens „Fadenzauber“, eine kleine Bücherei zum Schmökern sowie eine Kaffeerösterei mit gemütlichem Café. Abgerundet wird das Angebot durch einen kleinen Hofladen mit einer Bäckerei.

Das Mittagessen wurde in gemütlicher Atmosphäre im historischen Dorfgasthof „Hirsch“ eingenommen, bevor die Reise weiterging nach Leutkirch-Schmidsfelden.

In der Glasmanufaktur Schmidsfelden bekamen die Bäuerinnen spannende Einblicke in das traditionelle Handwerk der Glasherstellung. In der Glashütte konnten sie hautnah miterleben, wie kunstvolle Glasprodukte im Schmelzofen entstehen – wahre Handwerkskunst, die das Auge erfreut.

Die Glasmanufaktur wurde 2003 von Stefan Michaelis gegründet, mit dem Ziel, einzigartige Glasobjekte zu schaffen. Seither ist die Kollektion stetig gewachsen – von kleinen Glastieren über Gläser bis hin zu beeindruckender Gartendekoration. Die Produktion erfolgt täglich und individuell nach Bedarf.

Zum Abschluss hatten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit, im eigenen Shop die kunstvollen Werke zu bewundern und das ein oder andere schöne Stück zu erwerben.

Ein gelungener Ausflug, der Genuss, Handwerk und Gemeinschaft auf wunderbare Weise miteinander verband!

In Gemeinschaft wurden neue Kontakte geknüpft und Ideen ausgetauscht. 

© bbv oa Impressionen des Tages