Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Zur Navigation springen
Ein Wolf im Wald
© zdenek - fotolia.com
Eurasischer Wolf (Canis lupus lupus)

Der Wolf ist da - was tun bei Verdacht auf Wolfsriss?

Alles zu Prävention, Schadensanmeldung und Abwicklung von Wolfsrissen

13.08.2025 | Weidetiere in Gefahr: Was tun?

Wichtige Informationen zum Vorgehen bei Wolfsrissen

Aufgrund der gemeldeten Verdachtsfälle in den Nachbargebieten, sowie in unserem Dienstgebiet möchten wir Sie nochmals auf das Vorgehen bei vermutlichen Wolfsrissen aufmerksam machen. 

Sollten Sie den Verdacht haben, dass es sich um einen Wolfsriss handelt bitten wir Sie wie folgt vor zu gehen: 

1. Belassen Sie das Tier an Ort und Stelle.

2. Dokumentieren Sie möglichst genau das vorgefundene Tier durch Fotos.

3. Schützen Sie das Tier gegen Witterungseinflüsse, insbesondere gegen Regen.

4. Kontaktieren Sie möglichst frühzeitig nach einem Fund den Rissbegutachter des Landesamtes für Umwelt unter folgender Nummer: 
Telefon: 09281-1800-4640 (Mo – So 10 -16 Uhr) oder kontaktieren Sie ihre örtliche Polizeidienststelle, wenn die Meldezeit außerhalb der Geschäftszeit liegt. 

5. Suchen Sie wenn möglich weitere Spuren, die auf einen Wolfsriss schließen lassen (z. B. Trittspuren, Kotspuren).

6. Das weitere Vorgehen wird durch das Landesamt für Umwelt veranlasst (ggf. Obduktion; DNA- Analyse).

Im nachfolgenden Anhang können Sie die oben genannten Punkte nochmals detailliert entnehmen.

Sollten Sie hierzu Rückfragen haben, stehen wir Ihnen an der Geschäftsstelle unter Tel. 08141/3221-0 gerne zur Verfügung. 

 

 

2020-03_24_Checkliste_Riss_Mitgliederinfo