Berufswettbewerb 2023
© Sabine Waldert AELF
Prüfungsteilnehmer in der Lehrwerkstatt

Mit Herz und Hand - smart fürs Land

Grüne Berufe: Am 7. Februar 2023 fand der Berufswettbewerb statt

20.02.2023 | Für rund 50 junge bayerische Aus- und Fortzubildende der Land- und Forstwirtschaft, aus dem Landkreisen Coburg, Bamberg, Forchheim und Kronach gehen Unter dem Motto „Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend an den Start.

Nachwuchs in den Grünen Berufen geht hoch motiviert an den Start

Bundesweit fand der Nachwuchswettbewerb der deutschen Landjugend statt. Er wird alle zwei Jahre ausgetragen. Leider musste er pandemiebedingt 2021 ausfallen.

Am 7. Februar 2023 ist es endlich wieder soweit: Beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend unter dem Motto „Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ werden auch 50 Teilnehmer aus dem Landkreisen Coburg, Kronach, Lichtenfels, Bamberg und Forchheim an den Start gehen. Zusammen mit über 2.000 jungen bayerischen Aus- und Fortzubildenden der Land- und Forstwirtschaft, der Hauswirtschaft und des Weinbaus werden sie beim Kreisentscheid zeigen, dass sie ihr „Handwerk“ verstehen. Insgesamt werden an diesem Tag rund 10.000 junge Nachwuchskräfte im Alter von 16 bis 35 Jahre in ganz Deutschland ihr berufliches Wissen und handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.

 

Eröffnet wird der Berufswettbewerb auf Landesebene am 7. Februar an der Berufsschule München-Land in München-Riem durch Landesbäuerin Christine Singer und den Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus Prof Michael Piazolo.

In Bayern organisiert das Berufsbildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes den Berufswettbewerb auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene.

 

Beim bundesweit größten Nachwuchswettbewerb der Grünen Berufe werden auch in Coburg 50  junge Frauen und Männer in der Sparte Landwirtschaft I antreten und sich den Aufgaben stellen.

 

„Ihre Ausbildung und die Weiterqualifizierung ist den jungen Leuten ein großes Anliegen. Der Berufswettbewerb gibt einen Einblick davon, was von den jungen Leuten an Qualifikationen verlangt wird, um später im Beruf erfolgreich zu sein“, sagt  Sebastian Porzelt Kreisobmann im Kreisverband Coburg zum Start des Berufswettbewerbs.

 

„Die hohe Qualität der dualen Berufsausbildung in den Grünen Berufen schafft beste Voraussetzungen dafür, dass die jungen Leute den künftigen Anforderungen der modernen Land- und Forstwirtschaft gewachsen sind. Dabei muss jeder auch selber am Ball bleiben, den Willen und das Engagement aufbringen, sich laufend weiterzubilden“, erklärt Sebastian Porzelt, Kreisobmann  im Kreisverband Coburg. „Das Gemeinschaftserlebnis beim Berufswettbewerb ist auch ein kräftiger Impuls für die jungen Frauen und Männer, sich auszutauschen, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen, voneinander zu lernen und mit Spaß an die Aufgaben heranzugehen. Mit neuem Wissen und gestärktem Selbstvertrauen nach Hause zu fahren, bedeutet für die jungen Nachwuchskräfte, Freude an ihrem Beruf zu entwickeln und optimistisch in die Zukunft schauen.“

 

Die verschiedenen Aufgaben des Berufswettbewerbs spiegeln zudem wider, welche Kompetenzen in den Grünen Berufen heute gefordert sind. „Die Aufgaben zeichnen sich durch Praxisnähe und starken Bezug zum beruflichen Alltag aus. Gefragt sind fachliche Kenntnisse, handwerkliche Fertigkeiten, ein breit gefächertes Allgemeinwissen, dazu Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit. Diese Fähigkeiten, wie sie im Berufswettbewerb gefordert werden, gehören heute zu einer fundierten Ausbildung. Wer damit im Wettbewerb punkten kann, schafft sich auch für den späteren beruflichen Erfolg beste Grundlagen“, sagt Kathrin Bauer, Kreisbäuerin im Kreisverband Coburg.

 

Gefordert wird beim Kreisentscheid entsprechend dem Ausbildungszweig u. a. Wissen aus den Bereichen Geographie und Gesellschaft, Politik und Kultur, Biologie und Chemie, zu Bestimmungsaufgaben, Pflanzennährstoffen und Bodenarten, zur Tierhaltung oder Verarbeitung von Lebensmitteln. Selbstbewusst auftreten und die eigenen Ideen überzeugend vorbringen, das sind die Kriterien bei der mündlichen Präsentation. Den Abschluss bilden die praktischen Aufgaben, denen ein besonderes Gewicht zukommt.

 

Für die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Kreisentscheid geht der Berufswettbewerb am 28. März beim Bezirksentscheid weiter.
Die Bezirkssiegerinnen und -sieger werden sich am 3. und 4. Mai 2023 in Weiden in der Oberpfalz zum Landesentscheid treffen.
Das große Finale – der Bundesentscheid – findet vom 19. bis 23. Juni 2023 in Echem in Niedersachsen statt. Hier werden die bayerischen Landessiegerinnen und -sieger ihr Können mit den Besten der Bundesländer in den Sparten Landwirtschaft, Tierwirtschaft, Hauswirtschaft und Forstwirtschaft messen. Austragungsort der Sparte Weinbau ist Essenheim in Rheinland-Pfalz.

 

In Coburg wird der Berufswettbewerb von VR Bank Coburg, VR Bank Lichtenfels-Ebern, Sparkasse Coburg-Lichtenfels, den Agrar- und Landhandel wie Müller Landtechnik, Landtechnik Winfried Schneider, Firma Bär Heizung, Firma Leise, HUK Coburg sowie von den Milchwerke Oberfranken West e.G. und von der Stadt Coburg unterstützt.
Die Organisation liegt beim Bayerischen Bauernverband, der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung, den berufsbildenden Schulen und der Landjugend.

© Sabine Waldert - AELF
Sieger BWB 2023
Die ersten zehn Besten. Für sie geht es weiter zum Bezirksentscheid nach Bayreuth.