Generalsekretär Georg Wimmer
© BBV

Generalsekretär

Georg Wimmer

Georg Wimmer ist Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbandes.

Georg Wimmer ist Diplom-Agraringenieur und stammt von einem Bauernhof im Landkreis Landshut. Seit 1998 ist Wimmer bereits Stellvertretender Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbandes. Zudem leitete er seit 2004 das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest. Seine Laufbahn hat Wimmer im Jahr 1984 als erster Umweltreferent des Bauernverbandes begonnen, ab 1994 leitete er die Abteilung für Agrar- und Forstpolitik, Umweltfragen, Steuerwesen und Nachwachsende Rohstoffe des Verbandes.

 

Werdegang im Bayerischen Bauernverband

  • seit 2018 Generalsekretär
  • seit 2004 Leiter des Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfestes (ZLF)
  • 1998 - 2017 Stellvertretender Generalsekretär
  • 1994 - 1998 Leiter der Abteilung für Agrar- und Forstpolitik, Umweltfragen, Steuerwesen und Nachwachsende Rohstoffe
  • 1984 - 1994 Referent für Umwelt
  • seit 1984 im Bayerischen Bauernverband beschäftigt

 

Mit voller Kraft für Bayerns Bauernfamilien

Als Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbandes möchte Wimmer weiter dafür arbeiten, die Stärke und Vielfalt der Zukunftsbranche Land- und Forstwirtschaft zu erhalten. „Bayern ist geprägt von bäuerlichen Familienbetrieben. Ich werde mich mit aller Kraft dafür einsetzen, eine wirtschaftlich solide Situation und die Eigenständigkeit für alle Bauernfamilien zu sichern“, sagt Wimmer. „Was wir dafür brauchen, ist eine quantitative und qualitative Weiterentwicklung der Betriebe mit dem Ziel der Erhöhung der Wertschöpfung und Steigerung der Lebensqualität auf dem Land.“ Das heißt aus Wimmers Sicht gerade nicht „immer höher, immer weiter“: „Vielmehr sollten wir uns auf das konzentrieren, was Land- und Forstwirtschaft hier in Bayern ausmacht, Bodenständigkeit, Tradition, Leidenschaft und Familie, aber auch Innovation.“

„Immer mehr Verbraucher legen Wert auf besonders nachhaltig erzeugte Produkte und Lebensmittel. Erzeugnisse aus der Region werden immer beliebter, jedoch werden auch die Anforderungen und Erwartungen an die Land- und Forstwirtschaft immer höher. Doch Handel und Politik sind auf dem Holzweg, wenn sie in dieser Situation immer neue Regeln und Auflagen auf den Weg bringen wollen. Damit werden bäuerliche Strukturen zerstört“, sagt Wimmer. In einer oft hitzigen Debatte über die Arbeit auf den Höfen und im Stall möchte er klare Kante zeigen – für die Bauernfamilien, für die Wahrung der Eigentumsrechte und gegen eine oftmals unfaire Meinungsmache von einigen Organisationen, die hier im Eigeninteresse vor allem ein Geschäftsmodell sehen.

Verbandspolitik an den Bedürfnissen der Mitglieder ausrichten

Wimmers erklärtes Ziel ist es, die Verbandspolitik, die Beratung und die Dienstleistungen des Bayerischen Bauernverbandes noch stärker an den Interessen und Bedürfnissen seiner rund 140.000 Mitglieder auszurichten. „Mit einem starken und modernen Verband können wir der Land- und Forstwirtschaft eine Stimme geben und gemeinsam die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft auf dem Land stellen.“

Für Wimmer spielen dabei der landwirtschaftliche Nachwuchs und die Aus- und Fortbildung herausragende Rollen. Er möchte deshalb mehr junge Menschen für die Verbandsarbeit begeistern und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit den Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen weiter intensivieren. Auch die Einbindung der Landfrauen in die verbandliche Arbeit soll noch enger werden: „Ich bin der festen Überzeugung, dass die Landfrauen und Bäuerinnen entscheidende inhaltliche Impulse geben und wir alle von einer verstärkten Zusammenarbeit nur profitieren können“, sagt Wimmer.

© BBV
Führungsteam des BBV mit Günther Betz, Georg Wimmer, Carl von Butler, Matthias Borst
Von links nach rechts: Günter Betz, Georg Wimmer, Carl-Wilhelm von Butler und Matthias Borst

Breit aufgestelltes Führungsteam

Unterstützt wird der Generalsekretär von einem Team aus drei Stellvertretern, die weiterhin ihren Fach- und Querschnittsbereichen vorstehen. Wimmers erster Stellvertreter ist Günter Betz, Direktor für Personal und Finanzen. Matthias Borst, Direktor des Fachbereichs Agrar- und Umweltpolitik, sowie Carl-Wilhelm von Butler, Direktor des Querschnittsbereiches Recht und die letzten vier Jahre Geschäftsführer des Bayerischen Waldbesitzerverbandes, vervollständigen das Team.