#heuteschonklimageschützt
Regionale Lebensmittel - kurze Wege, gutes Klima
Regionale, saisonale Lebensmittel gelangen auf kürzeren Transportwegen zu den Verbrauchern und stellen so eine Möglichkeit dar, klimaschonend einzukaufen und die heimischen Familienbetriebe gezielt zu unterstützen.
Um gezielt regionale Lebensmittel einzukaufen, können Verbraucher auf die staatlichen Zeichen „Geprüfte Qualität Bayern“ sowie „Bayerisches Bio-Siegel“ achten, die beide bayerische Herkunft und durchgängige Qualitätssicherung garantieren. Um dies zu unterstützen, ist es wichtig, die Werbung für diese Zeichen noch weiter auszubauen und zu intensivieren. Darüber hinaus können Verbraucher bei Direktvermarktern oder Bauernmärkten gezielt regionale Lebensmittel kaufen.
Was gegessen wird, wo und wie eingekauft wird, wie gelagert und zubereitet wird - all das hat einen großen Einfluss auf die Umwelt. Der Transport der Lebensmittel spielt eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Es ist selbsterklärend, dass sich weite Transportwege grundsätzlich deutlich negativer auf den Emissionsausstoß auswirken als heimisch erzeugte Produkte mit kurzen Transportwegen. Außerdem müssen bei weiten Wegen auch vermehrt Verpackungen in Kauf genommen werden, um die Produkte beim Transport zu schützen und eine längere Haltbarkeit zu garantieren.
Immer mehr Menschen essen außer Haus - ob in Kindertagesstätten, Schulen, Unimensen und Betriebskantinen, Senioreneinrichtungen und Krankenhäusern sowie an Imbissständen, in Cafés und Sternerestaurants. Daher ist es besonders wichtig, dass auch hier mehr regionale Lebensmittel angeboten werden. Regionale Lebensmittel können eine nachhaltige, gesundheits- und genussorientierte Außer-Haus-Verpflegung sicherstellen.