Spende an die Coburger Dorfhelferinnen
Freiwillige Beiträge am Erntedankfest gesammelt
Beim diesjährigen Kreiserntedankfest des Bayerischen Bauernverbands Coburg wurde nicht nur gemeinsam gefeiert und für die Ernte gedankt, sondern auch Gutes getan: Eine Spende in Höhe von 800 Euro konnte an die Dorfhelferinnen und Dorfhelfer im Landkreis Coburg übergeben werden.
Die Spendensumme wurde im Rahmen des Festes durch freiwillige Beiträge der Besucherinnen und Besucher gesammelt. Mit dem Geld soll die wertvolle Arbeit der Dorfhelferinnen und Dorfhelfer unterstützt werden – Menschen, die in schwierigen Lebenssituationen Familien im ländlichen Raum entlasten.
„Unsere Dorfhelferinnen und Dorfhelfer leisten tagtäglich großartige Arbeit – oft im Stillen und unter großem Einsatz“, betonte Kreisobmann Sebastian Porzelt bei der Übergabe. „Mit dieser Spende möchten wir unseren Dank und unsere Anerkennung ausdrücken.“
Auch Kreisbäuerin Kathrin Bauer zeigte sich erfreut über die großzügige Spende: „Das Erntedankfest erinnert uns daran, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenhalt auf dem Land sind. Es ist schön zu sehen, dass wir gemeinsam etwas bewegen und denen helfen können, die selbst für andere da sind.“
Pfarrerin [Name], die den Erntedankgottesdienst gestaltete, hob die Bedeutung von Dankbarkeit und Nächstenliebe hervor: „Erntedank bedeutet, das Gute im Leben zu sehen – und es weiterzugeben. Diese Spende ist ein schönes Zeichen gelebter Mitmenschlichkeit und christlicher Verantwortung füreinander.“
[Name], Einsatzleiterin der Dorfhelferinnen im Landkreis Coburg, dankte den Verantwortlichen des Bauernverbands herzlich: „Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung. Sie zeigt, dass unsere Arbeit gesehen und geschätzt wird. Jede Spende hilft uns, Familien in Notlagen schnell und unbürokratisch beizustehen.“
Das Kreiserntedankfest wurde in diesem Jahr von zahlreichen Landwirten, Ehrenamtlichen und Gästen besucht. Neben Gottesdienst, Musik und regionalen Spezialitäten stand vor allem eines im Mittelpunkt: Dankbarkeit und Zusammenhalt auf dem Land.