Trauerbewältigung
BBV Bildungswerk lädt herzlich ein: Lebensende gestalten – Wege der Begleitung am 22.11.2025 von 14:30–16:30 Uhr.
Das Lebensende eines nahestehenden Menschen – sei es ein Angehöriger, ein Freund oder ein Nachbar – stellt uns oft vor große Herausforderungen. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos, weil das Wissen um das Sterben und den liebevollen Abschied im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.
Früher war das Sterben ein Teil des Lebens, sichtbar und selbstverständlich in der Gemeinschaft eingebettet. Heute hingegen ist es oft verdrängt, ausgelagert, von Unsicherheit und Angst umgeben.
Einen Erste-Hilfe-Kurs haben die meisten von uns schon einmal besucht – aus Verantwortung und mit dem Wunsch, im Notfall helfen zu können. Doch was ist mit der „Ersten Hilfe“ am Lebensende?
Auch dieser Moment gehört unweigerlich zum Leben. Ob jung oder alt – wir alle sind sterblich. Und gerade deshalb ist es wichtig, vorbereitet zu sein: zu wissen, was geschehen kann, was hilfreich ist, und wie wir mit ruhigem Herzen und offenem Blick einem Menschen auf seinem letzten Weg beistehen können.
In diesem Vortrag schenkt die Referentin Mut machende Gedanken, praktische Impulse und wertvolle Anregungen, um mehr Sicherheit und Vertrauen im Umgang mit dem Sterben zu gewinnen. Es geht darum, dem Unausweichlichen mit Würde, Mitgefühl und innerer Ruhe zu begegnen – mit dem Wissen:
Alles wird gut.
📅 Samstag, 22. November 2025
🕒 14:30 – 16:00 Uhr
📍 Lindenhof, 63843 Niedernberg
👩🏫 Referentin: Marina Marx - Ökumenischer Hospitzverein Vorderer Odenwald e.V.
💶 Kosten: 5 € pro Person
📞 Anmeldung: bei Kreisbäuerin Diana Reinhart – Tel.: 0175 – 5249716
oder über https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27027483
Weitere Infos unter:
BBV Bildungswerk im Bezirk Unterfranken
Geschäftsstelle Aschaffenburg, Auhofstr. 25, 63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021-429420, E-Mail: Aschaffenburg@BayerischerBauernverband.de
www.Bildung-Beratung-Bayern.de