Herbstarbeitstagung der Ortsbäuerinnen
Kellerwirtschaft und Weinausbau – Einblicke beim Weingut Wengerter im Landkreis Miltenberg
Auftakt im Weingut Wengerter
Am 10. September 2025 startete die Herbstarbeitstagung der Ortsbäuerinnen mit einer Weinführung in Erlenbach – ein Tag voll Fachwissen, Begegnung und Genuss. Treffpunkt war das traditionsreiche Weingut Wengerter, wo Winzer Niklas Heger den Teilnehmerinnen einen tiefen Einblick in die Arbeit eines Eigenbau-Weinguts gab. Besonders beeindruckend war, wie er verdeutlichte: Hier wird nichts zugekauft – vom Boden über die Trauben bis zur Flasche liegt alles in eigener Hand.


Gemeinsames Mittagessen und Austausch
Nach der Führung führte der Weg in die Winzerstube Wengerter in Klingenberg-Röllfeld. Bei einem leckeren Mittagessen und selbst gebackenem Kuchen bot sich reichlich Gelegenheit zum Austausch über Erfahrungen, Ideen und neue Impulse.
Fachlicher Input und Planung
BBV-Beraterin Susanne Krebs eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung. Sie stellte die geplante Winterlehrfahrt nach Heidelberg vor und übergab eine Übersichtsbroschüre zu den Bildungswerks-Veranstaltungen – vergangene, aktuelle und geplante –, um Inspirationen für eigene Projekte zu geben. Auch die Organisation des Adventsfrühstücks war Thema.
Anschließend sprach Ann-Kathrin Rauscher, Geschäftsführerin des Bildungswerks Bezirk Unterfranken. Sie erläuterte den Ablauf von Veranstaltungen, notwendige Formalitäten und zukünftige Projekte – verbunden mit dem Aufruf, eigene Ideen aktiv einzubringen.
Offene Gesprächsrunde mit dem BBV
Es folgte eine offene Gesprächsrunde mit Elmar Konrad, Geschäftsführer des Bayerischen Bauernverbandes. Hier konnten Fragen gestellt und Anliegen direkt adressiert werden: Themen wie Schlachthof, der ASP-Zaun, Umgang mit Wildschweinen, Rolle des Wolfes und Schaden durch Gänse wurden diskutiert – sehr praxisnah und mit hoher Beteiligung der Ortsbäuerinnen.
Abschlusswort der Kreisbäuerin
Zum Abschluss wandte sich Kreisbäuerin Diana Reinhart an die Anwesenden. Sie erinnerte an wichtige Termine und rief zu aktiver Beteiligung auf. Mit Blick auf die kommende Wahlperiode bat sie um Unterstützung bei der Suche nach engagierten Nachfolgerinnen für das Ehrenamt im BBV. Zugleich betonte sie die Bedeutung agrarpolitischer Themen und ermutigte dazu, Verantwortung zu übernehmen. Besondere Anerkennung sprach sie dem jungen Hofnachfolger Niklas Heger aus: Trotz agrarpolitischer Widerstände und des zunehmenden Mangels an Arbeitskräften führt er seinen Betrieb mit großem Engagement und Erfolg.
Mit einem Dank für die gute Zusammenarbeit verabschiedete sich die Kreisbäuerin von den Ortsbäuerinnen, die Informationen und Austausch sehr schätzten.

