Klimaschutztag der Landwirtschaft – gemeinsam ein Zeichen setzen!
Aktionstag am 11. September 2025.
Auf Initiative des Bayerischen Bauernverbands luden der BBV-Kreisverband Altötting, die Landfrauen und die Waldbesitzervereinigung Altötting die Bevölkerung zum offenen Dialog auf den Altöttinger Bauernmarkt ein.
Sichtbare Zeichen im ganzen Landkreis
Bereits im Vorfeld der Veranstaltung wurden im Landkreis auffällige Strohballenmännchen sowie Plakate mit Botschaften zum Klimaschutz aufgestellt, um auf die Aktion aufmerksam zu machen und das Thema in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Zwischen 9:00 und 11:00 Uhr standen die Kreisbäuerin, der Kreisobmann, Vertreterinnen der Landfrauen sowie Mitglieder der Waldbesitzervereinigung Altötting für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Sie informierten über den Beitrag der Landwirtschaft und Forstwirtschaft zum Klimaschutz und zeigten auf, wie regionale, nachhaltige Produktion eine wichtige Rolle für unsere Zukunft spielt. Zudem wurde die Klimaschutzstrategie des Bayerischen Bauernverbands vorgestellt und als Informationsbroschüre verteilt.
verschiedene Brotzeitboxen zur Veranschaulichung
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Thema nachhaltige Ernährung: Die Landfrauen hatten verschiedene Brotzeitboxen zur Veranschaulichung vorbereitet – vegan, vegetarisch und mit magerer Wurst. So konnte anschaulich gezeigt werden, wie abwechslungsreich, gesund und zugleich klimafreundlich eine Schulbrotzeit aussehen kann.

Zusätzlich wurde ein Flyer mit praktischen Tipps und Tricks rund um die ideale Pausenbrot-Gestaltung verteilt. Dieser enthielt einen QR-Code zur Website „Schule fürs Leben“, auf der Interessierte unter anderem kreative und kindgerechte Rezeptideen finden.
Ein weiteres Highlight war die Aktion der Waldbesitzervereinigung Altötting: Sie verteilte 100 kleine Baumpflanzen an interessierte Bürgerinnen und Bürger – mit der Einladung, diese in der Region zu pflanzen. Jeder Baum ist ein Beitrag zum Klimaschutz und ein natürlicher CO₂-Speicher für kommende Generationen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden und Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse und Engagement. Gemeinsam zeigen wir: Klimaschutz beginnt vor der eigenen Haustür – auf dem Feld, im Wald und in der Brotzeitbox.