Doppelhaushalt 2026/2027: Bayerns Bauernfamilien weiterhin stärken!
Grundsätzliche Forderungen des Bayerischen Bauernverbandes für die anstehenden Haushaltsberatungen
Die land- und forstwirtschaftlichen Familienbetriebe sowie die vor- und nachgelagerten Bereiche der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft verstehen sich als Herzstück des ländlichen Raums. Die Bauernfamilien sind standorttreue Unternehmerfamilien und sorgen für Stabilität und Wirtschaftskraft im ländlichen Raum. Über 900.000 Erwerbstätige sind in Bayern im Agribusiness beschäftigt. Angesichts der schwierigen weltpolitischen Lage, der Sicherstellung der Ernährungssouveränität, sowie von freiwilligen, zusätzlichen Beiträgen zu erneuerbaren Energien, Dekarbonisierung, Ressourcenschutz, Biodiversität und zu vitalen ländlichen Räumen braucht es auch in Bayern einen soliden Finanzrahmen, der die heimische Land- und Forstwirtschaft ausreichend unterstützt, insbesondere:
- Ausgleichszulage
- Investitionsförderung
- KULAP und Ökolandbau
- Vertragsnaturschutz und Landschaftspflege
- Zukunftsvertrag - Maßnahmen und Projekte
- Einzelbetriebliches Risikomanagement
- Ländliche Entwicklung
- Waldumbau
- Präventionsmaßnahmen und Weiteres: Tierseuchen
- Dorf- und Betriebshilfe
- Selbsthilfeeinrichtungen
- Erwachsenenbildungsförderung
- Landjugendorganisationen
- Ländliche Bildungszentren.