Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Zur Navigation springen
landfrauentag
© BBV

Netzwerken, sich inspirieren lassen und Zukunft gestalten

Tag der landwirtschaftlichen Unternehmerin in Beilngries erfolgreich gestartet

30.10.2025 | Der 1. Tag der landwirtschaftlichen Unternehmerin am 30. Oktober 2025 im Tagungszentrum der GenoAkademie Beilngries war ein voller Erfolg. Rund 50 Teilnehmerinnen folgten der Einladung des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) und der Landfrauen im Bayerischen Bauernverband (BBV), um sich unter dem Motto „Netzwerken, sich inspirieren lassen und Zukunft gestalten“ zu vernetzen, weiterzubilden und Impulse für ihre unternehmerische Zukunft mitzunehmen.

„Heute feiern wir BBV-Landfrauen Premiere mit unserem ersten Tag der landwirtschaftlichen Unternehmerin in Bayern – ein Tag, der längst überfällig ist“, sagt Christine Singer, Landesbäuerin im Bayerischen Bauernverband. „Frauen führen landwirtschaftliche Betriebe mit Herz und Verstand, verbinden Tradition mit Innovation und zeigen: Landwirtschaft hat Zukunft – eine Zukunft, die weiblich, stark und vielfältig ist.“

In ihrem Statement machte die Landesbäuerin deutlich, dass die Landwirtschaft große Hoffnungen in das Engagement von Frauen setzt. Angesichts der europaweit zunehmenden Überalterung landwirtschaftlicher Betriebsleitungen eröffnen sich auch Frauen neue Chancen, Betriebe zu übernehmen und zukunftsorientiert zu führen.

„Der heutige Tag bringt uns einer Vision näher, in der Frauen zentrale Akteurinnen der ländlichen Entwicklung sind – in der Tradition, Kreislaufwirtschaft und digitale Innovation Hand in Hand gehen“, so Singer weiter.

Zugleich verwies sie darauf, dass Frauen aufgrund außerlandwirtschaftlicher Qualifikationen neue Geschäftsideen einbringen. Wichtig sind außerdem politische und gesellschaftliche Ansatzpunkte, um Unternehmerinnen zu stärken: eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Betrieb, mehr Absicherung mithelfender Ehepartner und gezielte Förderung frauengeführter Verarbeitungs- und Vermarktungsinitiativen.

Als Landesbäuerin und Europaabgeordnete setze sie sich dafür ein, dass Frauen in der Landwirtschaft auf allen Ebenen eine starke Stimme erhalten – von den Kreisverbänden bis hin zur europäischen Politik.

Das neue Veranstaltungsformat bot eine abwechslungsreiche Mischung aus Fachvorträgen, Workshops und Talkrunden. Im Mittelpunkt standen Fragen rund um die betriebswirtschaftliche Weiterentwicklung, persönliche Führungskompetenzen und die Rolle von Frauen als Unternehmerinnen in der Landwirtschaft.

Praxisnahe Workshops gaben wertvolle Anregungen zu Themen wie Betriebsführung, Kommunikation, Hofübernahme, Unternehmensgründung und Digitalisierung. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichteten in inspirierenden Erfolgsgeschichten von ihren Wegen und Herausforderungen. Ein Höhepunkt des Tages waren diese authentischen Beispiele aus der Praxis von landwirtschaftlichen Unternehmerinnen. Den Abschluss des Tages bildete eine Talkrunde, in der Expertinnen aus Landwirtschaft, Wirtschaft und Politik darüber diskutierten, welche Rahmenbedingungen es braucht, um Frauen in der Landwirtschaft gezielter zu fördern. Dabei wurde deutlich: Unternehmerinnen spielen eine zentrale Rolle bei der Zukunftsgestaltung ländlicher Räume – sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich.

Mit dem „Tag der landwirtschaftlichen Unternehmerin“ wollen der Deutsche LandFrauenverband und die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband mit Förderung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat die unternehmerische Stärke und Sichtbarkeit von Frauen in der Landwirtschaft gezielt stärken. Die positive Resonanz der Teilnehmerinnen zeigt, dass der Bedarf an Austausch, Weiterbildung und Vernetzung groß ist.

Das komplette Programm zum Tag der landwirtschaftlichen Unternehmerin mit allen Referentinnen und Referenten finden Sie hier:

www.bayerischerbauernverband.de/Tag-der-landwirtschaftlichen-Unternehmerin