Sommer-Arbeitstagung
der Ortsbäuerinnen und Stellvertreterinnen
Arbeitstagung der Ortsbäuerinnen im Landkreis Traunstein – Mittwoch, 12. August 2025
Zur Sommerarbeitstagung nach Maria Eck wurden die Ortsbäuerinnen und ihre Stellvertreterinnen von der Kreisbäuerin Christine Schuhegger eingeladen.
Sie begrüßte die anwesenden Bäuerinnen herzlich und hieß alle willkommen. In ihrem Rückblick ging sie auf verschiedene Veranstaltungen ein, wie etwa die Gebietsversammlungen, den Tag der Austragsbäuerin, den Tag der Bäuerin in Palling, die Maiandacht in Rabenden, den Kreisbauerntag in Traunwalchen sowie den Regionaltag zum Thema „Wald und Wild“ und die Hauptalmbegehung.
Mit den Worten „Bäuerinnen sind starke Frauen, eure Arbeit dient den Betrieben und der Region“ sowie „wir kümmern uns um die Gesunderhaltung der Region“ leitete Dr. Uwe Gretscher seinen Vortrag „Aktuelles von den KSOB-Kliniken“ ein.
Er schilderte das Gesundheitswesen als äußerst komplex – geprägt von ständigen Kontrollen, zunehmendem Fachkräftemangel und einer fortschreitenden Digitalisierung. Ein Krankenhausbett verursache beim Neubau rund eine Million Euro Aufwand, Lohnkosten und Medikamentenpreise seien massiv gestiegen. Gleichzeitig fließe für die permanente Einsatzbereitschaft an sieben Tagen die Woche, rund um die Uhr, nur dann Geld, wenn tatsächlich ein Patient versorgt werde.
Um zukunftsfähig aufgestellt zu sein und effizienter zu arbeiten, kämen mittlerweile Operationsroboter und robotische Dokumententransporter zum Einsatz. Zudem sei eine engere Kooperation mit dem Innklinikum für die Versorgung in der Region sinnvoll. Damit die vier Krankenhausstandorte der KSOB in beiden Landkreisen auch unter den neuen Gegebenheiten der Krankenhausreform zukunftsfähig bleiben, müssten die Spezialisierung ausgebaut und Kapazitäten gebündelt werden.
Abschließend betonte Dr. Gretscher, dass gute Medizin eine moderne Infrastruktur und Klinikbauten brauche – und eine starke Region auch eine starke Gesundheitsversorgung.
Die Kliniken verfügen neben vielen anderen Bereichen mit Spitzenmedizin beispielsweise über internationale Expertise in der kardiologischen minimal-invasiven Klappentherapie, umfassende moderne orthopädische Versorgung, eines der größten Traumazentren der Republik, ein großes onkologisches Zentrum inklusive Lungenkrebszentrum, ein Kinder- und Alterszentrum sowie modernste Diagnostik- und Therapiegeräte. Das Ziel sei es, dass kein Patient, außer bei sehr seltenen Behandlungen, nach Salzburg oder München muss – alles in einer Hand in der Region.
Die Kreisbäuerin Christine Schuhegger bedankte sich für das aufschlussreiche Referat mit einem Lebensmittelkorb aus der Region.
Spende an Kinderklinik Traunstein - 2.000€
Für die neue Kinderklinik, die noch kindgerechter gestaltet werden soll durch besondere Farbgestaltung, Spielsachen und Übernachtungsmöglichkeiten für Eltern, überreichten die Bäuerinnen und Landfrauen des BBV Traunstein einen Scheck über 2.000 Euro an Corinna Noack-Aetopulos, die bei den KSOB für Spenden und Drittmittel zuständig ist.
Aktuelles aus dem AELF Traunstein
Aktuelles aus dem Amt für Landwirtschaft und Forsten brachte Frau Sonja Bergmeier, Abteilungsleiterin für Landwirtschaft, mit. Die Förderabteilung bat darum, bei Betriebsübergaben möglichst frühzeitig Kontakt mit dem Amt aufzunehmen, FAY-BY regelmäßig zu kontrollieren und Beratungstermine rechtzeitig zu vereinbaren.
Frau Bergmeier informierte außerdem über personelle Veränderungen, warb für die Landwirtschaftsverwaltung als attraktiven Arbeitgeber und stellte die sehr positive Entwicklung der Studierendenzahlen sowohl in der Hauswirtschaft als auch in der Landwirtschaft dar. Zum Schluss gab sie den Termin für den Frauennachmittag des VLF am 28.11.2025 bekannt.
Anschließend wurde die neue Planung und Einteilung der Winterversammlungen der Ortsbäuerinnen vorgestellt. Künftig wird es die Veranstaltungsorte Traunstein Nord, Traunstein Mitte und Traunstein Süd geben. Weitere Details folgen.
Die soziale Landwirtschaft sei in aller Munde, erklärte Christine Schuhegger und hob die positiven Entwicklungen in diesem Bereich hervor. Unterstützung erhielt sie von der Beisitzerin Katja Kittl, die aus ihren Erfahrungen im Umgang mit dementen älteren Menschen berichtete.
Termine
Danach wurden die nächsten Termine bekannt gegeben:
– 09.09.: Vortrag zur Gülleansäuerung im Gasthaus Feldwies
– 15.09.: Almwanderung zur Pötschalm
– Kurs „Frauen an die Rinderklauen“ (Termin wird noch bekannt gegeben)
– Oktober: Binden von Allerheiligengestecken
– 20.11.: Geburtshilfekurs für den KV Traunstein
– Ausflug nach Kufstein (Termin folgt)
– 17.11.: Landfrauentag in Bergen
Zum Abschluss bedankte sich die Kreisbäuerin bei Magdalena Stitzl, Assistentin der Geschäftsführung, für ihren großen Einsatz – sowie bei allen Anwesenden für ihr Kommen und das große Engagement im Laufe des Jahres.
Text via Maria Friedrich