Schmankerlstraße 2025 in Rosenheim
Vielfalt erleben, Landwirtschaft verstehen
Unter dem Motto „Heute schon klimageschützt?“ verwandelte sich der Ludwigsplatz in Rosenheim am vergangenen Freitag in eine lebendige Schmankerlstraße. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten das Spätsommerwetter, um regionale Spezialitäten zu probieren, direkt bei den Erzeugern einzukaufen und spannende Einblicke in die heimische Landwirtschaft zu gewinnen.

Organisiert vom Bayerischen Bauernverband (BBV) Rosenheim präsentierten sich Landwirtinnen und Landwirte an mehreren Ständen mit vielfältigen Themen:
- Am BBV-Energiestand wurde die klimafreundliche Kreislaufwirtschaft anschaulich erklärt – zum Beispiel, wie aus Gülle Biogas erzeugt wird.
- Wissenswertes zur nachhaltigen Forstwirtschaft wurde praxisnah vermittelt.
- Beim Wissensrad konnten große und kleine Besucher ihr Wissen rund um Landwirtschaft testen.
- Ein weiterer Stand widmete sich der Next Generation, der jungen Generation in der Landwirtschaft, und gab Einblicke in ihre Rolle und Perspektiven.

Ein besonderes Highlight war der Besuch von rund 300 Kindern aus Schulen und Kindergärten der Region. In altersgerechten Führungen konnten sie Tiere aus nächster Nähe erleben, den Kreislauf der Biogaserzeugung nachvollziehen und sich die Funktionsweise einer Dampfmaschine erklären und vorführen lassen, wie daraus Energie gewonnen werden kann – anschaulich, praxisnah und spannend zugleich. Außerdem konnten die Kinder am Wissensrad ihre Kenntnisse rund um die Natur prüfen, sowie verschiedene landwirtschaftliche Erzeugnisse kosten.

-

Ein weiterer Anziehungspunkt war der Stand der Landfrauen, an dem liebevoll gebundene Kränze aus Naturmaterialien präsentiert wurden. Diese symbolisierten auf anschauliche Weise die Artenvielfalt und die Schätze der heimischen Natur.

Zudem wurden kulinarische Spezialitäten angeboten: selbst gebackener Apfel- und Käsekuchen sowie eine hausgemachte Kürbissuppe, die mit Zutaten direkt vom Hof und aus der Region hergestellt wurden. So konnten die Besucherinnen und Besucher sowohl regionale Handwerkskunst als auch typische Genussmomente erleben.

Neben der Vielfalt regionaler Produkte standen auch königliche Hoheiten und tierische Gäste im Mittelpunkt: die Milchprinzessin, die Wollkönigin sowie Vertreter des Jungzüchterverbands waren vor Ort und informierten über ihre Aufgaben und die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft. Die Tiere waren dabei ein besonderer Anziehungspunkt – vor allem für Kinder.

Auch zahlreiche Ehrengäste, darunter Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März und Landrat Otto Lederer, besuchten die Veranstaltung und zeigten sich beeindruckt vom vielfältigen Angebot. März betonte: „Da bleibt das Geld daheim in der Region – so muss es sein!“

Die Schmankerlstraße 2025 zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig die regionale Landwirtschaft ist. Sie machte Wissen erlebbar, schuf Nähe zwischen Erzeugern und Verbrauchern und zeigte, wie moderne Landwirtschaft heute funktioniert – nachhaltig, transparent und mit viel Engagement aus der Region
