Klimaschutztag Miesbach
Informativer Tag im Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Der Bayerische Bauernverband Oberbayern hat beschlossen, den Klimaschutz noch stärker als bisher in den Mittelpunkt seiner Arbeit zu stellen. Mit einer Reihe von Veranstaltungen in den Kreisverbänden möchte der Verband die Auswirkungen des Klimawandels auf die Land- und Forstwirtschaft sichtbar machen – und gleichzeitig Wege aufzeigen, wie alle Teile der Gesellschaft einen Beitrag leisten können.
Am 14. September lud der Kreisverband Miesbach dazu in das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ein – ein Ort, der wie geschaffen ist, um Kultur, Nachhaltigkeit und Aufklärung miteinander zu verbinden.
Groß und Klein konnten dort Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz ganz praktisch erleben: Am Wissensrad stellten sich Kinder und Erwachsene spannenden Fragen rund um moderne Landwirtschaft und Lebensmittelkonsum. Aus Heu und recycelten Verpackungen entstanden kreative Kürbisse für die Herbstdekoration. Am Grünlandtisch wurde deutlich, warum Grünlandbewirtschaftung und Tierhaltung untrennbar miteinander verbunden sind und welche Rolle sie im natürlichen Kreislauf spielen. Und wer selbst Butter schüttelte, durfte erfahren, wie viel Kraft in jedem Lebensmittel steckt – natürlich inklusive anschließender Verkostung auf frischem Butter- oder Schnittlauchbrot.
Kreisobmann Josef Huber zeigte sich begeistert: „Der Klimaschutztag war ein voller Erfolg. Mit dem Freilichtmuseum hatten wir einen kompetenten und gastfreundlichen Partner an unserer Seite. Unser Motto #heuteschonklimageschützt zeigt: Klimaschutz beginnt bei jedem Einzelnen. Wer den Wert von Lebensmitteln und Ressourcen kennt, kann bewusster handeln und richtige Entscheidungen für die Zukunft treffen.“
Mit dieser Veranstaltung wurde klar: Klimaschutz ist kein abstraktes Thema, sondern betrifft das tägliche Leben – vom Lebensmittelkonsum über die Bewirtschaftung der heimischen Wiesen bis hin zu Fragen der Energie- und Ressourcennutzung. Der BBV will deshalb nicht bei Einzelaktionen stehenbleiben, sondern das Thema dauerhaft und faktenbasiert bearbeiten.
Alle Bürgerinnen und Bürger – ob aus Landwirtschaft oder anderen Bereichen – sind eingeladen, sich einzubringen. Unterschiedliche Meinungen sind dabei ausdrücklich erwünscht. Einzige Voraussetzung: Die Diskussion muss sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse stützen. Für den BBV steht fest: Der menschengemachte Klimawandel ist Realität – und nur gemeinsam können wir ihm begegnen.