Landesentscheid Berufswettbewerb
© BBV

Berufswettbewerb 2025 der deutschen Landjugend: Zukunft gestalten, Talente entfalten

Grüne Berufe: Die besten elf Nachwuchskräfte aus Bayern nehmen am Bundesentscheid vom 2. bis 6. Juni teil

Gesucht werden die Besten der Besten in den Grünen Berufen. Am 6. Februar 2025 gingen rund 2.000 junge Aus- und Fortzubildende der Land- und Forstwirtschaft, der Hauswirtschaft und des Weinbaus in Bayern beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend an den Start. Jetzt, rund vier Monate später, haben es elf junge Nachwuchskräfte aus Bayern zur Teilnahme am Bundesentscheid in Bad Sassendorf in Nordrhein-Westfalen und in Ihringen in Baden Württemberg (Sparte Weinbau) geschafft. Vom 2. bis 6. Juni entfalten sie beim großen Finale des Berufswettbewerbs erneut ihre Talente und messen sich mit den Besten der anderen Bundesländern in ihrem Wissen, ihren handwerklichen Fertigkeiten und ihrem Können.

Folgende Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich für den Bundesentscheid qualifiziert:

Das Ticket für die Teilnahme am Bundesentscheid holte sich der bayerische Berufsnachwuchs in der Hauswirtschaft, der Land- und Forstwirtschaft bereits im April beim Landesentscheid in Landsberg und Kaufbeuren.  Dort hatten sich die jeweils Besten der sieben Regierungsbezirke zu einem spannenden Bayernfinale getroffen.

Für folgende Siegerinnen und Sieger dieses Landesentscheids geht es jetzt ins große Finale zum Bundesentscheid am 2. Juni nach  Bad Sassendorf in Nordrhein-Westfalen:

Landwirtschaft I:
1. Platz: Martin Schuml (Oberpfalz)
2. Platz: Hannes Stierhof (Unterfranken)
3. Platz: Pascal Bogendörfer    (Mittelfranken)

Hauswirtschaft:
1. Platz: Lucia Bechtold (Oberbayern)
2. Platz: Sophia Ziesel (Schwaben)

Forstwirtschaft:
1. Platz: Korbinian Meeß (Oberbayern)
2. Platz: Tobias Reichl (Schwaben)

Landwirtschaft II (Teams):
1. Platz: Antonia Zierer und Celina Herrnberger (Oberpfalz)

Nach dem Landesentscheid ist vor dem Bundesentscheid

Deshalb haben sich die Teilnehmenden des Bundesentscheides gleich Anfang Mai zu einem Vorbereitungsseminar in Herrsching am Ammersee getroffen. Dort gab es neben Sonne und See vor allem starke Inhalte, damit die bayerischen Landessiegerinnen und Landessieger top vorbereitet im Finale an den Start gehen. 

© BBV BWB-Sieger Landesentscheid 2025

Bereits qualifiziert für den Bundesentscheid in Ihringen in der Sparte Weinbau sind:

1. Platz: Luis Poth aus Röttingen (Landkreis Würzburg - Ausbildungsbetrieb: Weingut Poth)
2. Platz: Marie Schwesinger aus Würzburg (Landkreis Würzburg - Ausbildungsbetrieb: Weingut Rainer Sauer, Escherndorf)

 

© BBV BWB-Landesentscheid Sparte Weinbau
v.l.n.r.: Artur Steinmann (Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes), Lisa Lehritter (Fränkische Weinkönigin), Eugen Köhler (Bezirksgeschäftsführer BBV Unterfranken), Luis Poth (1. Platz), Maria Hoßmann (Bezirksbäuerin BBV Unterfranken), Marie Schwesinger (2. Platz) und Andreas Maier (Präsident der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau).

Hier folgend finden Sie allgemeine und weitere Informationen und Videos zum Berufswettbewerb 2025 und zu den Grünen Berufen. 

BBV-Präsident Günther Felßner und Landesbäuerin Christine Singer zum Start des Berufswettbewerbs

Startschuss an 42 Schulstandorten in Bayern

Die Erstentscheide des Berufswettbewerbs finden in Bayern an 42 Schulstandorten statt. Die feierliche Eröffnung erfolgt virtuell mit einem kurzen Videoclip, der parallel in den Berufsschulen gezeigt wird. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Kultusministerin Anna Stolz, Landesbäuerin Christine Singer und BBV-Präsident Günther Felßner wünschen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg. 

 

Hier gibt es einen kleinen Nachbericht mit Bilder und Video vom Kreisentscheid in Bayern. 

Grüne Berufe – unverzichtbar für die Zukunft

„Das Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft gestalten, Talente entfalten“ bringt es auf den Punkt. Beim Berufswettbewerb wird sichtbar, welche vielfältigen Talente in den Grünen Berufen gefragt sind“, erklärt Landesbäuerin Christine Singer. BBV-Präsident Günther Felßner ergänzt: „In Zeiten, in denen Ernährungssicherheit, Klima- und Artenschutz zentrale Themen sind, nehmen Landwirtinnen und Landwirte sowie Fachkräfte in den Grünen Berufen eine entscheidende Schlüsselrolle ein. Sie sorgen mit ihrer fundierten Ausbildung für hochwertige, regionale Lebensmittel, erneuerbare Energien und Biodiversität – und leisten so einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft.“

Auch Michaela Kaniber ist ein Fan der Grüne Berufe: "Sie sind mehr als nur ein Job", sagt die Bayerische Landwirtschaftsministerin und weiß auch sonst noch viele Vorteile und Gründe für eine Ausbildung im Agrar- und Ernährungsbereich. Welche? Das sehen sie in diesem Video! 

Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, ist Fan der Grünen Berufe

Praxisnähe und Fachkompetenz im Fokus

Die Aufgaben des Berufswettbewerbs spiegeln den beruflichen Alltag wider und zeichnen sich durch hohe Praxisnähe aus. Die Teilnehmenden beweisen nicht nur ihr fachliches Wissen, sondern auch handwerkliche Fertigkeiten, Allgemeinwissen, Sozialkompetenz und Redegewandtheit.

In der Landwirtschaft sind Kenntnisse zu Futtermitteln, Saatgut und Werkstoffen gefragt. In der Hauswirtschaft überzeugen die Teilnehmenden mit der Zubereitung eines vollwertigen Frühstücksbuffets. 

Neben Fachkompetenz und Praxisnähe stehen auch das Netzwerken und vor allem der Teamgedanke beim Wettbewerb im Vordergrund. Hier berichten Jonas Dorner und Thomas Schmidt, Teilnehmer und Zweitplatzierte des Berufswettbewerbs 2023, von ihren Erfahrungen:

Jonas Dorner: „Besonders fasziniert haben mich die vielen unterschiedlichen Teilnehmer. Zum Einen hat man gute Einblicke in die anderen grünen Berufe erhalten und konnte die besser kennenlernen, aber vor allem hat es mich fasziniert, Teilnehmer erst aus ganz Bayern im Landesentscheid kennenzulernen und dann aus dem ganzen Land im Bundesentscheid. Zu einigen habe ich heute noch Kontakt und durch verschiedene Gruppen in den sozialen Medien kommunizieren wir immer noch von den Alpen bis zur Nordsee. Zusätzlich gewinnt man Einblicke in den Verband der Landjugend und in den Bauernverband und erfährt dadurch, welch wichtige Arbeit hier gemacht wird. Jeder, der die Chance hat an diesem Wettbewerb teilzunehmen, sollte diese nutzen, denn hier erlebt man Momente an die man lange zurück denkt.“

Thomas Schmidt: „Der zweite Platz beim Bundesentscheid 2023 in der Wertung Landwirtschaft II ist ein riesiger Erfolg für Jonas und mich. Wir haben intensiv zusammengearbeitet, uns gegenseitig motiviert und gepusht und es dadurch auf das Treppchen geschafft. Der gesamte Wettbewerb war eine wertvolle Erfahrung, und wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. Der größere und nachhaltigere Gewinn als der Platz auf dem Podium war meiner Meinung nach der umfangreiche Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern und Prüfern aller Sparten und die dadurch entstandenen Freundschaften bei allen Entscheiden.“

Die besten Nachwuchstalente aus den Kreisentscheiden treten am 18. März 2025 in den Bezirksentscheiden gegeneinander an. Der Landesentscheid für die Sparten Landwirtschaft und Forstwirtschaft findet am 9. und 10. April 2025 im Agrarbildungszentrum in Landsberg am Lech statt. Der Landesentscheid für die Hauswirtschafter:innen wird zeitgleich an der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Kaufbeuren ausgetragen. 

© BBV Schmidt_Dorner_BWB Landesentscheid 2023
Thomas Schmidt (links) und Johannes Dorner (rechts) - 2023

Das große Finale in Bad Sassendorf

Die Besten der Besten messen sich schließlich beim Bundesentscheid vom 2. bis 6. Juni 2025 in Bad Sassendorf, Nordrhein-Westfalen. Dort treten die bayerischen Landessiegerinnen und -sieger in den Sparten Landwirtschaft, Tierwirtschaft, Hauswirtschaft und Forstwirtschaft gegen die Top-Talente aus anderen Bundesländern an. Der Wettbewerb in der Sparte Weinbau wird in Ihringen, Baden-Württemberg, ausgetragen.

Das wichtigste im Überblick:

  • Kreisentscheide: Donnerstag, 6. Februar
  • Bezirksentscheide: Dienstag, 18. März 
  • Landesentscheid: Mittwoch, 9. April und Donnerstag, 10. April im Agrarbildungszentrum in Landsberg am Lech
  • Bundesentscheid: Montag bis Freitag 02.  bis 06. Juni in Bad Sassendorf

In Bayern nehmen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus folgenden Ausbildungssparten des Agrar- und Ernährungsbereiches teil:

  • Landwirtschaft
  • Hauswirtschaft
  • Forstwirtschaft
  • Weinbau

Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg und freuen uns darauf, die Talente und Leistungen der Grünen Berufe gemeinsam zu feiern!

Organisation und Unterstützung

Der Berufswettbewerb findet alle zwei Jahre statt und wird in Bayern vom Berufsbildungswerk des Bayerischen Bauernverbands, der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung, den berufsbildenden Schulen und der Landjugend organisiert. Zahlreiche Agrarunternehmen und BBVnextgeneration unterstützen den Wettbewerb. 
 

Mehr Informationen

Auf dieser Seite finden Sie immer die aktuellsten Informationen, Termine und Einblicke zum Berufswettbewerb der deutschen Landjugend. 

Kontakt Berufsbildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes 
E-Mail: mailto:Bildung@BayerischerBauernverband.de
Tel.: 089 55873-200

Bund der Deutschen Landjugend e. V. : https://www.landjugend.de/projekte/berufswettbewerb