Bauernmärkte in Bayern
Regionales vom Land: So unterstützt der BBV die Bauernmarktvereine
Bauernmarktvereine, die Mitglied im Bayerischen Bauernverband sind, erhalten Unterstützung zum Beispiel bei Fragen zum Vereinsregister oder gegenüber Behörden. Darüber hinaus organisiert der Bayerische Bauernverband jährlich eine Bauernmarkt-Konferenz für den Austausch unter den Marktbeschickern und Organisatoren und betreibt Öffentlichkeitsarbeit für die Bauernmärkte. Eine weitere BBV-Dienstleistung für Bauernmarktvereine: Die BBV Service Versicherungsmakler GmbH, ein Dienstleistungsunternehmen des Bayerischen Bauernverbandes, einen Rahmenvertrag zur Haftpflichtversicherung für Bauernmarktvereine. Der Inhalt dieser Versicherung ist auf das spezielle Risiko von Bauernmarktvereinen abgestimmt.
Finden Sie hier Bauernmärkte ganz in Ihrer Nähe:
Neugründung eines Bauermarktes
Was tun, wenn es noch gar keinen örtlichen Bauernmarktverein gibt? Auch hier steht der Bayerische Bauernverband mit Rat und Tat zur Seite, wenn sich interessierte Direktvermarkter in einer Gemeinde mit der Idee eines Bauernmarktes beschäftigen. Von der Idee bis zur Verwirklichung mag es manchmal ein langer Weg sein, der sich jedoch bei kompetenter Beratung verkürzen lässt.
Was ist bei der Gründung eines Bauernmarktvereines zu beachten?
Hier steht der Bayerische Bauernverband mit seinem Netzwerk für seine Mitglieder umfassend zur Verfügung: In welcher Form soll der Bauernmarktverein geführt werden, die Eintragung ins Vereinsregister, der Schutz einer eigenen Homepage oder eines Bauernmarkt-Vereinslogos - der BBV berät zu Fragen rund ums Gesellschaftsrecht. Die Teilnahme am Verein und der Verkauf auf dem Bauernmarkt haben oft auch Auswirkungen auf die eigene Betriebsführung, so dass auch hier Fragen neben der Produktion, in Steuer- und Haftungsrecht zu klären sind.
